Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. Februar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Wochen vor der Parlamentswahl in Italien schlägt die Affäre um die Traditionsbank Monte Paschi immer höhere Wellen. Ein Verwaltungsgericht in Rom wies am Samstag eine Forderung von Konsumentenschützern zurück.

Die Verleger und die SRG liegen sich wegen der journalistischen Freiheit im Internet weiterhin in den Haaren. Gegen den Vorschlag des Bundesrats zur Abänderung der SRG-Konzession gehen die Verleger auf die Barrikaden. Die SRG erhalte damit bedeutend mehr Spielraum.

Einen Tag nach der Explosion in der Zentrale des mexikanischen Ölkonzerns Pemex ist die Zahl der Todesopfer auf 33 gestiegen. Rettungskräfte bargen am Freitagmittag (Ortszeit) eine weitere Leiche aus dem schwer beschädigten Wolkenkratzer in Mexiko-Stadt.

Die US-Börsen sind nach freundlichen US-Arbeitsmarktzahlen am Freitag auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Zwar schuf die US-Wirtschaft im Januar etwas weniger Stellen als zuletzt. Allerdings wurden die Zahlen für November und Dezember nach oben korrigiert.

Die drei grössten US-Ölkonzerne haben im vergangenen Jahr annähernd 80 Mrd. Dollar verdient. Damit lag der Gesamtgewinn von ExxonMobil, Chevron und ConocoPhillips nur marginal unter dem des sehr guten Vorjahres.

Der Streit zwischen dem US-Internetkonzern Google und französischen Verlegern über Nutzungsrechte ist beendet. Google-Chef Eric Schmidt und der französische Präsident François Hollande unterzeichneten in Paris ein Abkommen über eine einmalige Zahlung, wie die Regierung mitteilte.

Die angeschlagene spanische Fluggesellschaft Iberia wird ihr Angebot kräftig drosseln. Allein in diesem Jahr sollen die Kapazitäten um 15 Prozent gesenkt werden. Entsprechend will der Mutterkonzern auch Stellen abbauen.

Der US-Computerkonzern Hewlett Packard (HP) schliesst seinen Standort in Rüsselsheim mit 1100 Beschäftigten. Das teilte das Unternehmen am Freitag in New York mit.

Der weltgrösste Arzneimittelhersteller Pfizer hat seine Tiermedizinsparte erfolgreich an die Börse gebracht. Die Aktien der als Zoetis auftretenden Tochterfirma sprangen bei ihrem Handelsdebüt am Freitag an der New Yorker Börse 21 Prozent auf 31,50 Dollar in die Höhe.

Die legendären schwarzen Londoner Taxis sind vorerst gerettet. Der chinesische Autobauer Geely hat den Hersteller der "Black Cabs", LTI - eine Sparte der Holding Manganese Bronze - für 11 Mio. Pfund (16 Mio. Fr.) komplett gekauft.

Die Kantone tragen die Energiestrategie 2050 in den Grundzügen mit, fordern aber, dass von Beginn weg eine marktorientierte Energiepolitik angestrebt wird. Die Umbau des Energiesystems erfordere Innovationen und richtige Kostenanreize, betonen sie.

Nach dem tödlichen Unfall beim Sessellift Hesisbol im Hoch-Ybrig SZ hat die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle (SUST) zwei Sofortmassnahmen angeordnet. Die Suche nach der Unglücksursache läuft derweil weiter.

Der Chef der britischen Grossbank Barclays prescht im Wettrennen der Branche um die schnellste Imageverbesserung vor. Antony Jenkins kündigte am Freitag an, für 2012 auf einen Bonus zu verzichten.

Paukenschlag bei den Schweizer Milchproduzenten (SMP): Präsident Peter Gfeller und Direktor Albert Rösti treten zurück. In der Kritik stehen vorab regionale Vorstandsmitglieder, die Entscheide "hintertrieben" und "unterlaufen" hätten.

UZWIL. Der Technologiekonzern Bühler aus Uzwil hat im vergangenen Jahr den Umsatz um 13 Prozent auf 2,4 Mrd. Fr. gesteigert. Der Konzerngewinn stagnierte allerdings bei 161 Mio. Franken nach 163 Mio. im Vorjahr. Per 1. Juli reduziert das Unternehmen die temporär auf 42,5 Stunden angehobene Arbeitszeit wieder.

Im Streit mit der EU um den Vorwurf unlauterer Geschäftspraktiken hat der Suchmaschinenanbieter Google konkrete Zugeständnisse gemacht. "Wir haben die Vorschläge erhalten und werden sie jetzt analysieren."

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone liegt weiterhin auf Rekordniveau. Im Dezember betrug die durchschnittliche Arbeitslosenquote 11,7 Prozent. Das ist ebenso viel wie nach korrigierten Angaben im November.

Der Schweizer Einkaufsmanager-Index (PMI) ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 3,3 auf 52,5 Punkte gestiegen. Damit liegt der PMI über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

Die Industrie in den Euro-Ländern sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Januar um 1,8 auf 47,9 Punkte, wie das Markit-Institut am Freitag zu seiner Umfrage unter tausenden Unternehmen mitteilte.

Die Niederlande müssen das angeschlagene Finanzunternehmen SNS Reaal verstaatlichen. Dies werde insgesamt 3,7 Mrd. Euro kosten, sagte der Finanzminister des Landes, Jeroen Dijsselbloem, am Freitag.