Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Menlo Park Facebooks Vorstoss auf Smartphones und Tablet-Computer zahlt sich aus. Das Soziale Netzwerk verdiente im Schlussquartal annähernd jeden vierten Werbe-Dollar auf mobilen Geräten. Facebook erzielte einen Gewinn von 64 Mio. Dollar, nach einem Minus in ähnlicher Höhe im Vorquartal. (sda) Facebook sei "ein mobiles Unternehmen" geworden, erklärte Gründer, Hauptaktionär und Firmenchef Mark Zuckerberg am Mittwoch.

Washington Die US-Notenbank Federal Reserve setzt angesichts der schwachen Konjunktur weiter auf eine sehr lockere Geldpolitik. Wie erwartet erklärte die Fed am Mittwoch, den Leitzins bei null bis 0,25 Prozent zu belassen. (sda) Das ausserordentlich niedrige Zinsniveau werde nach dem derzeitigen Stand der Wirtschaft "bis mindestens Ende 2014" geboten sein.

New York Blackberry hat am Mittwoch das neue Betriebssystem vorgestellt, das dem Smartphone-Pionier das Überleben sichern soll. Der aus Deutschland stammende Konzernchef Thorsten Heins präsentierte in New York die Plattform Blackberry 10 und erste dazugehörende Geräte. (sda) Das Handymodell Q10 hat wie die klassischen Blackberry-Geräte eine Tastatur, das zweite neue Smartphone Z10 stattdessen einen grossen berührungsempfindlichen Bildschirm.

Wechselkurs Die Schaublin Machines SA leidet unter dem harten Franken. Doch wie viele andere Exporteure erschliesst sie neue Märkte. Hoffnung für die Exportwirtschaft gibt es auch an der Währungsfront: Der Euro ist stärker geworden. Seit beginn dieses Monats nähert sich der Wechselkurs des Euro immer wieder der Marke von 1.25 Franken, zum ersten Mal seit anderthalb Jahren.

Zürich Eine Studie der ETH Zürich und des Vergleichsdienstes comparis.ch sieht in elf Bezirken der Schweiz klare Anzeichen einer Immobilienblase. Betroffen sind nicht Zentren oder Hotspots mit den höchsten Preisen, sondern Regionen in deren Nähe. (sda) So werden in der Region Zürich die Bezirke Horgen, Bülach, Hinwil und Höfe genannt, nicht aber die Goldküste oder die Stadt Zürich.

New York Der Flugzeughersteller Boeing kämpft mit sinkenden Gewinnen, rechnet 2013 aber nicht mit deutlichen Einbussen durch die Batterie-Probleme beim Dreamliner. Im vierten Quartal sank der bereinigte Gewinn je Aktie auf 1,28 nach 1,32 Dollar im Vorjahr, wie der US-amerikanische Konzern am Mittwoch mitteilte. (sda) Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Analysten hatten lediglich mit 1,19 Dollar gerechnet. Der Umsatz kletterte um 14 Prozent auf 22,3 Mrd. Dollar.

Victorinox Das Schwyzer Familienunternehmen Victorinox hat vor acht Jahren die Traditionsfirma Wenger mit Sitz in Delémont übernommen und diese seither als eigenständige Tochtergesellschaft geführt. Nun wird Victorinox das Messergeschäft von Wenger integrieren. (mt) Im Jahr 2005 kaufte Victorinox das Traditionshaus Wenger, um es in Schweizer Händen zu behalten. Seither trat Wenger eigenständig auf, teilweise in Konkurrenz zu Victorinox.

Luzern Die Profimannschaft des FC Luzern hat in der Saison 2011/12 schweizweit rund 27 Mio. Franken an Wertschöpfung generiert und Arbeit für 220 Vollzeitstellen geschaffen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Hochschule Luzern. (sda) Der Super-League-Club erreiche damit die wirtschaftliche Bedeutung eines mittelgrossen KMU-Betriebs, heisst es in der am Mittwoch in Luzern vorgestellten Studie.

Brüssel Die milliardenschwere Fusion der Logistikkonzerne United Parcel Service (UPS) und TNT Express ist geplatzt. Die europäische Wettbewerbsbehörde hat wie erwartet ihr Veto gegen das Vorhaben eingelegt. Das teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit. (sda) Die Kartellwächter rund um EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia stiessen sich an der Marktmacht eines fusionierten Konzerns.

Genf Gut 60 Prozent der 2012 bei Merck Serono in Genf Entlassenen haben eine neue Lösung gefunden. Anfang Januar waren 136 Gekündigte arbeitslos gemeldet, wie der deutsche Pharmakonzern am Mittwoch mitteilte. (sda) Gemäss der Medienmitteilung fanden 750 ehemalige Merck-Serono-Angestellte eine Lösung.