Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schweizer Handwerk der Uhrmacherei kann heute auch in Miami, Manchester und Shanghai erlernt werden. Die Ausbildungsplätze sind äusserst begehrt.

Nach der Pannenserie bei der Boeing 787 stoppt der US-Flugzeugbauer alle geplanten Auslieferungen des Modells. Die betroffenen Fluggesellschaften erwägen Schadensersatzforderungen.

Nach 24 Jahren Karriere bei Novartis hängt Mario Grossenbacher seinen Direktoren-Job an den Nagel, um wieder Student zu werden.

Von wegen Rezession: Das Jahr 2013 beschert der Börse bislang einen einzigen Boom. Starten die Märkte nun durch? Oder ist der Aufschwung nur ein Strohfeuer? Antworten von Fondsmanager Bruce Ivory.

China wächst wieder stärker, die Welt atmet auf. Doch wie lange kann und soll China mit gigantischen Wachstumsraten die Weltwirtschaft am Laufen halten?

Gestern überschoss der Wechselkurs zum ersten Mal seit langem kurzzeitig wieder die Marke von 1.25 Franken. Der Währungsstreit zwischen Japan, USA und der EU lenkt das Interesse der Investoren um.

Europa und die USA machen vorwärts bei der Regulierung des Rohstoffhandels – die Schweiz bleibt aussen vor. Jonas Moberg, Sekretär der internationalen Eiti-Initiative, fordert ein Umdenken.

Der Discounter Denner und die Mineralölgesellschaft Migrol waren für die Migros 2012 Wachstumstreiber: Der Detailhandelsriese hat im letzten Jahr den Umsatz gesteigert – und damit Coop übertroffen.

EU-Kommissar Algirdas Semeta gibt der Schweiz sechs Monate für Anpassungen bei strittigen Steuerpraktiken.

In China ist das BIP im Jahr 2012 um 7,8 Prozent gewachsen. Was sich nach viel anhört, ist für das asiatische Land enttäuschend – die Wachstumsrate ist die niedrigste seit 1999.

Unter der neuen Postchefin Susanne Ruoff wird aus dem früheren Bundesbetrieb eine Aktiengesellschaft. Sie bekennt sich im Interview klar zum Markt. Umkrempeln will sie den gelben Riesen aber nicht.

Der asiatische Mittelstand wird zum Hoffnungsträger für die westliche Exportindustrie. Aber in den Schwellenländern entstehen nicht nur Kunden, sondern auch Konkurrenten der westlichen Hightech-Industrie.

Aktionäre, die mit ihren Papieren nicht nur zocken, sondern sich langfristig binden, sollen belohnt werden. Das schlägt Avenir Suisse vor – und sagt, das wirke besser als die Minder-Initiative.

Der Euro setzt seinen Höhenflug fort: In der Nacht hat er die Marke von 1.25 Franken geknackt. Danach gab er zwar wieder etwas nach, dennoch fordert die Gewerkschaft Unia eine sofortige Anhebung des Mindestkurses.

Harald Nedwed, der Chef der Migros-Bank, versteht die Aufregung um die steigenden Immobilienpreise in der Schweiz nicht. Er bezeichnet das Wachstum der Hypothekarvergaben als normal.

Dem Stanser Flugzeugbauer Pilatus liegt in China ein riesiger Absatzmarkt zu Füssen. Doch das Unternehmen muss genau definieren, wie viel technologisches Know-how es preisgeben will.

Das «Too big to fail»-Thema ist akuter denn je. Sechs Jahre Finanzkrise und etliche Regulierungsvorschläge haben daran nichts geändert. Das Problem hat sich gemäss Ökonom Andrew Haldane sogar verschlimmert.

Schweizer Lobbyverbände wollen durchsetzen, dass ein Waffengeschäft im Wert von 45 Millionen Franken durchkommt. Der Kunde im geheimen Deal ist Saudiarabien.

Die Schneeverhältnisse sind wegen des Neuschnees vielerorts ideal. Trotzdem sind aus diversen Gründen immer wieder Skilifte geschlossen. Wo es deswegen Rabatt auf Tageskarten gibt.

Nach der Pannenserie beim Dreamliner von Boeing müssen die Maschinen weltweit am Boden bleiben. Das sei eine «seltene Entscheidung». Die 787 wird morgen also auch nicht in Zürich landen.

Das Schweizer Handwerk der Uhrmacherei kann heute auch in Miami, Manchester und Shanghai erlernt werden. Die Ausbildungsplätze sind äusserst begehrt.

Nach der Pannenserie bei der Boeing 787 stoppt der US-Flugzeugbauer alle geplanten Auslieferungen des Modells. Die betroffenen Fluggesellschaften erwägen Schadensersatzforderungen.

Nach 24 Jahren Karriere bei Novartis hängt Mario Grossenbacher seinen Direktoren-Job an den Nagel, um wieder Student zu werden.

Vergeblich versuchte die Konkurrenz die GVB Privatversicherungen AG zu verhindern. Am Freitag hat die GVB-Tochter ihre Tätigkeit aufgenommen.

Von wegen Rezession: Das Jahr 2013 beschert der Börse bislang einen einzigen Boom. Starten die Märkte nun durch? Oder ist der Aufschwung nur ein Strohfeuer? Antworten von Fondsmanager Bruce Ivory.

Gestern überschoss der Wechselkurs zum ersten Mal seit langem kurzzeitig wieder die Marke von 1.25 Franken. Der Währungsstreit zwischen Japan, USA und der EU lenkt das Interesse der Investoren um.

Unter der neuen Postchefin Susanne Ruoff wird aus dem früheren Bundesbetrieb eine Aktiengesellschaft. Die Ökonomin bekennt sich im Interview klar zum Markt. Umkrempeln will sie den gelben Riesen aber nicht.

Produkte werden hergestellt und nach Gebrauch wieder entsorgt. Das hat Konsequenzen für die Umwelt. Wer sich beim Kauf eines Produktes dieser Tatsache bewusst ist, kann seinen ökologischen Fussabdruck verbessern.

Starke Magnetfelder können Uhren zum Stehen bringen und ihren Gang verlangsamen. Die Bieler Uhrenmarke Omega hat deshalb ein neuartiges Uhrwerk entwickelt, das resistent ist gegen Magnetstrahlen.

Im Vergleich zu anderen Banken ist es für die Migros-Bank einfacher, das Kapital aufzustocken – dank ihrer solventen Mutter.

China wächst wieder stärker, die Welt atmet auf. Doch wie lange kann und soll China mit gigantischen Wachstumsraten die Weltwirtschaft am Laufen halten?

Europa und die USA machen vorwärts bei der Regulierung des Rohstoffhandels – die Schweiz bleibt aussen vor. Jonas Moberg, Sekretär der internationalen Eiti-Initiative, fordert ein Umdenken.

Der Discounter Denner und die Mineralölgesellschaft Migrol waren für die Migros 2012 Wachstumstreiber: Der Detailhandelsriese hat im letzten Jahr den Umsatz gesteigert – und damit Coop übertroffen.

EU-Kommissar Algirdas Semeta gibt der Schweiz sechs Monate für Anpassungen bei strittigen Steuerpraktiken.

In China ist das BIP im Jahr 2012 um 7,8 Prozent gewachsen. Was sich nach viel anhört, ist für das asiatische Land enttäuschend – die Wachstumsrate ist die niedrigste seit 1999.

Der Euro setzt seinen Höhenflug fort: In der Nacht hat er die Marke von 1.25 Franken geknackt. Danach gab er zwar wieder etwas nach, dennoch fordert die Gewerkschaft Unia eine sofortige Anhebung des Mindestkurses.

Der asiatische Mittelstand wird zum Hoffnungsträger für die westliche Exportindustrie. Aber in den Schwellenländern entstehen nicht nur Kunden, sondern auch Konkurrenten der westlichen Hightech-Industrie.

Harald Nedwed, der Chef der Migros-Bank, versteht die Aufregung um die steigenden Immobilienpreise in der Schweiz nicht. Er bezeichnet das Wachstum der Hypothekarvergaben als normal.

Dem Stanser Flugzeugbauer Pilatus liegt in China ein riesiger Absatzmarkt zu Füssen. Doch das Unternehmen muss genau definieren, wie viel technologisches Know-how es preisgeben will.

Aktionäre, die mit ihren Papieren nicht nur zocken, sondern sich langfristig binden, sollen belohnt werden. Das schlägt Avenir Suisse vor – und sagt, das wirke besser als die Minder-Initiative.