San Jose Ebay profitiert weiterhin von der Lust am Einkaufen im Internet. Im vierten Quartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft wuchs der Umsatz des Unternehmens um 18 Prozent auf vier Milliarden Dollar. (sda) Treibende Kraft war einmal mehr die Bezahltochter PayPal, aber auch der Ebay-Marktplatz lockte deutlich mehr Kunden an, wie das Unternehmen am Mittwoch bekanntgab.
Tokio Die Pannenserie beim Langstreckenjet 787 "Dreamliner" von Boeing reisst nicht ab. Offenbar wegen erneuter Probleme mit den Batterien musste einer der Superflieger in Japan notlanden. (sda) Nach der Notlandung in Japan haben die Fluggesellschaften All Nippon Airways (ANA) und Japan Airlines kurzfristig alle Flüge mit ihren 24 Flugzeugen des Typs gestrichen.
Berlin Nach dem Debakel um die Verzögerungen beim Berliner Grossflughafen ist der Wechsel an der Spitze des Verwaltungsrats vollzogen: Das Kontrollgremium wählte am Mittwoch den brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) zu seinem Präsidenten. (sda) Er tritt in dieser Funktion die Nachfolge von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an.
Strassburg Ratingagenturen müssen sich in der Europäischen Union ab dem Frühjahr an schärfere Regeln halten. Anleger können künftig Unternehmen wie Moody's, Fitch oder Standard & Poor's für schwere Fehler bei Bewertungen haftbar machen. (sda) Vor Gericht können Anleger Schadenersatz für Verluste einklagen, wenn Ratingagenturen ein Unternehmen oder einen Staat absichtlich oder fahrlässig falsch beurteilen.
Zürich Die Versicherer sehen ein grosses Marktpotential bei den Bauern in armen Ländern. Laut dem Rückversicherer Swiss Re können Agrarversicherungen dazu beitragen, im Kampf gegen den Hunger die Versorgung mit Nahrungsmitteln in diesen Weltregionen sicherer zu machen. (sda) 850 Mio. Menschen leiden nach Angaben des Rückversicherers weltweit an Hunger, davon ein grosser Teil in den Schwellenländern in Asien und am Pazifik.
Cologny Nach der Beruhigung der Gemüter über die Schuldenkrise in den letzten Monaten geht es im diesjährigen WEF darum, wie die ächzenden Länder wieder in Schwung kommen. Unter dem Motto "widerstandsfähige Dynamik" soll über Auswege aus der Abwärtsspirale von Sparmassnahmen und Rezession nachgedacht werden. (sda) Künftiges Wachstum brauche Dynamik, erklärte WEF-Gründer Klaus Schwab am WEF-Hauptsitz im Genfer Vorort Cologny vor den Medien.
Neuenburg Die Schweizer Detailhändler haben ihre Umsätze im November, bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekte, um 1,5 Prozent gesteigert. Unter Berücksichtigung der gesunkenen Preise betrug das Plus sogar 2,9 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Mittwoch mitteilte. (sda) Allerdings dürfte für die Händler der Start ins Weihnachtsgeschäft verhalten ausgefallen sein: Die Verkäufe im Nicht-Nahrungsmittelsektor haben gegenüber dem Vorjahresmonat nominal stagniert
Brüssel/Frankfurt Die Autoverkäufe in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1995 gesunken. Die Zahl der neu zugelassen Fahrzeuge ging um 8,2 Prozent auf rund 12,05 Millionen zurück, eine Besserung scheint nicht in Sicht. (sda) Dies teilte der europäische Branchenverband Acea am Mittwoch in Brüssel mit.
Brüssel/Frankfurt Die Autoverkäufe in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1995 gesunken. Die Zahl der neu zugelassen Fahrzeuge ging um 8,2 Prozent auf rund 12,05 Mio. Autos zurück. (sda) Wie der europäische Branchenverband Acea am Mittwoch in Brüssel mitteilte, ist keine Besserung in Sicht.
Brüssel/Frankfurt Die Autoverkäufe in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1995 gesunken. Die Zahl der neu zugelassen Fahrzeuge ging um 8,2 Prozent auf rund 12,05 Mio. Autos zurück. (sda) Wie der europäische Branchenverband Acea am Mittwoch in Brüssel mitteilte, ist keine Besserung in Sicht.
Ebay profitiert weiterhin von der Lust am Einkaufen im Internet. Im vierten Quartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft wuchs der Umsatz des Unternehmens um 18 Prozent auf vier Milliarden Dollar.
Eine Gruppe radikaler Islamisten hat am Mittwoch ein Erdgasfeld im Osten Algeriens angegriffen und zahlreiche Ausländer in ihre Gewalt gebracht. Die schwer bewaffneten Terroristen griffen am frühen Morgen die Siedlung der Ölarbeiter an und eröffneten das Feuer.
«Meine Damen und Herren, wir haben ein technisches Problem, das uns die Fortsetzung des Flugs verunmöglicht»: So lautet die Standardansage, wenn unterwegs eine Cockpitscheibe Risse bekommt oder ein Kurzschluss die Bordelektrik lahmlegt.
Bundesrätin Doris Leuthard hat am Mittwochnachmittag in Genf an einer Sitzung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) teilgenommen. Dabei plädierte sie für die Verabschiedung eines Abkommens zur Verminderung der weltweiten Quecksilberemissionen.
Die Schweiz kann dieses Jahr erstmals an den Treffen der Finanzminister und Zentralbankgouverneure der G20 teilnehmen. Dies verdankt sie Russland, das den Zusammenschluss der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer 2013 präsidiert.
Die Pannenserie beim Langstreckenjet 787 "Dreamliner" von Boeing reisst nicht ab. Offenbar wegen erneuter Probleme mit den Batterien musste einer der Superflieger in Japan notlanden.
Ratingagenturen müssen sich in der Europäischen Union ab dem Frühjahr an schärfere Regeln halten. Anleger können künftig Unternehmen wie Moody's, Fitch oder Standard & Poor's für schwere Fehler bei Bewertungen haftbar machen.
Nach der Beruhigung der Gemüter über die Schuldenkrise in den letzten Monaten geht es im diesjährigen WEF darum, wie die ächzenden Länder wieder in Schwung kommen. Unter dem Motto "widerstandsfähige Dynamik" soll über Auswege aus der Abwärtsspirale von Sparmassnahmen und Rezession nachgedacht werden.
Die Weltwirtschaft muss sich auf ein weiteres mageres Jahr einstellen. Wegen der schwächelnden Erholung in den meisten Industriestaaten senkte die Weltbank ihre globale Konjunkturprognose 2013.
Die Autoverkäufe in der Europäischen Union sind im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1995 gesunken. Die Zahl der neu zugelassen Fahrzeuge ging um 8,2 Prozent auf rund 12,05 Millionen zurück, eine Besserung scheint nicht in Sicht.
Die Versicherer sehen ein grosses Marktpotential bei den Bauern in armen Ländern. Laut dem Rückversicherer Swiss Re können Agrarversicherungen dazu beitragen, im Kampf gegen den Hunger die Versorgung mit Nahrungsmitteln in diesen Weltregionen sicherer zu machen.
Firmen, die Arbeitskräfte aus dem Ausland holen, sollen einen Geldbetrag in einen Fonds zahlen, Schweizer und Ausländer sollen alle Dienst leisten: Mit diesen und 42 weiteren Ideen will Avenir Suisse die Schweiz auf Kurs bringen.
Die Schweizer Detailhändler haben ihre Umsätze im November, bereinigt um Verkaufs- und Feiertagseffekte, um 1,5 Prozent gesteigert. Unter Berücksichtigung der gesunkenen Preise betrug das Plus sogar 2,9 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Mittwoch mitteilte.
Trotz 8,3 Prozent mehr Absatz: Der weltgrösste Schokoladehersteller Barry Callebaut hat im ersten Quartal 2012/13 weniger Umsatz gemacht. In Lokalwährungen sank er um 1,4 Prozent, in Franken um 0,6 Prozent.
Arabica-Kaffee ist die wirtschaftlich bedeutendste Kaffeesorte und macht rund 60 Prozent des Welthandels aus. Seit dem Höchststand im April 2011 hat sich der Preis für Arabica-Kaffee beinahe halbiert.
Mit einem Motorenwerk in Mexiko hat Volkswagen seinen 100. Konzernstandort weltweit eröffnet. An der Einweihung des Werks in Silao im zentralmexikanischen Bundesstaat Guanajuato nahmen am Dienstag Mexikos Präsident Enrique Pena Nieto und VW-Vorstandschef Martin Winterkorn teil.
Das Online-Netzwerk Facebook will seinen Mitgliedern die Suche nach Informationen erleichtern. Facebook-Chef Mark Zuckerberg stellte am Dienstag am Unternehmenssitz im kalifornischen Menlo Park die neue Suchfunktion Graph Search vor.
Die ersten Industriefirmen legen ihre Eckwerte des letzten Jahres vor. Trotz Eurokrise sind die Umsätze meistens wieder gestiegen.
Die Wirtschaftskommission (WAK) des Ständerats lehnt einen sofortigen Abbruch der Verhandlungen mit der EU über ein Landwirtschafts-Freihandelsabkommen ab. Sie leistet einer Standesinitiative des Kantons Waadt mit 7 zu 2 Stimmen keine Folge.
Neue Hiobsbotschaft für die französische Automobilindustrie: Nach PSA Peugeot Citroën will nun auch der Autobauer Renault tausende Stellen in Frankreich streichen. Bis Ende 2016 sollen 7500 Jobs in Frankreich wegfallen.