Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Januar 2013 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für das abgelaufene Jahr wird den Mitarbeitern der Credit Suisse noch 2,3 Milliarden Franken Bonus ausgezahlt. Ein Vergleich mit den letzten Jahren zeigt, dass dies ein drastischer Rückgang ist.

Die Klage gegen CVP-Präsident Darbellay verschlechtert die Position Hummlers im Verwaltungsrat der «Neuen Zürcher Zeitung». Im Tessin fordert ein überparteiliches Komitee seinen sofortigen Rücktritt.

Bill Clinton hat in seinem Ehebett übernachtet, Quincy Jones hat ihm ein Privatkonzert gegeben: Hotelier Ernst Wyrsch zieht Bilanz.

Der Mittelstand und Firmen werden stärker zur Kasse gebeten: Athen beschliesst einschneidende Steuererhöhungen. Diese wurden notwendig, um weitere internationale Hilfsgelder zu erhalten.

Versicherungen werden für den Finanzplatz Zürich immer wichtiger, heisst es in einer neuen Studie. Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker zum Arbeitsplatzabbau bei den Banken und den Pluspunkten Zürichs.

Die auf Privatkunden fokussierte US-Grossbank Wells Fargo hat das beste Jahr ihrer 161-jährigen Geschichte hinter sich. Sie verdiente unterm Strich 18,9 Milliarden Dollar – 19 Prozent mehr als im Vorjahr.

Kein Tag ohne neue Panne bei der Boeing-787: Ein weiteres Mal war die japanische Airline All Nippon Airways betroffen. Die Zwischenfälle haben die US-Luftfahrtbehörde auf den Plan gerufen.

Die US-Amerikaner konsumieren zurzeit viel mehr als sie produzieren. Die Handelsbilanz liegt bei 48,7 Milliarden Dollar im Minus – dem grössten Defizit seit April des letzten Jahres.

Marcel Rohners Auftritt gestern in London gibt zu denken – und wirft Fragen auf. Etwa: Wie war es möglich, dass dieser Mann bei der UBS Chef von 80'000 Mitarbeitern wurde?

Sinkende Marktanteile, eine verwirrende Markenstrategie, ein Krieg mit den Verlegern und eine Twitter-Tussi: Das sind die Probleme des SRF.

Versicherungen werden künftig für den Finanzplatz Zürich eine wesentlich grössere Rolle spielen als bisher. Die Finanzkrise haben sie weit besser überstanden als die Banken.

Der Finanzzyklus wird in der Mainstream-Ökonomie zu wenig beachtet. Das ist gefährlich – besonders im Zusammenhang mit Immobilienmarktblasen.

Wer rechnet, kauft in der Schweiz: Die Preise sind um 0,7 Prozent gesunken. Grund sind billigere Importgüter. Aber auch Waren aus der Schweiz wurden nicht teurer.

Die Einheitswährung bewegte sich heute in einem neuen Schub weiter von der Kursuntergrenze der Schweizerischen Nationalbank weg.

Professorin Monika Roth kritisiert die Finma: Diese zeige Banken, die Gelder aus Korruption waschen, nicht an.

Die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt kriselt. Jetzt will der neue japanische Ministerpräsident Shinzo Abe der Konjunktur unter die Arme greifen und unter anderem 600'000 Arbeitsplätze schaffen.

Eine Umfrage zeigt: Eine Mehrheit der Banken wertet das Scheitern des Steuerabkommens positiv. Der Abfluss von Vermögen scheint vorerst gestoppt.

Bis Ende Jahr wird der US-Kreditkartenkonzern bis zu sechs Prozent weniger Mitarbeiter beschäftigen. Vom Stellenabbau sei vor allem das Reisegeschäft betroffen.

Die Zürcher Kantonalbank behält sich vor, künftig auch die Einlagen von Kleinsparern mit Negativzinsen zu belasten. Grundsätzlich schliessen auch andere Banken einen solchen Schritt nicht aus.

Gute Nachricht aus Griechenland: Der Krisenstaat hat seine Sparziele für das Jahr 2012 mehr als erreicht. Laut der Regierung in Athen lag das Haushaltsdefizit per Jahresende noch bei 15,9 Milliarden Euro.

Für das abgelaufene Jahr wird den Mitarbeitern der Credit Suisse noch 2,3 Milliarden Franken Bonus ausgezahlt. Ein Vergleich mit den letzten Jahren zeigt, dass dies ein drastischer Rückgang ist.

Bill Clinton hat in seinem Ehebett übernachtet, Quincy Jones hat ihm ein Privatkonzert gegeben: Hotelier Ernst Wyrsch zieht Bilanz.

Die Klage gegen CVP-Präsident Darbellay verschlechtert die Position Hummlers im Verwaltungsrat der «Neuen Zürcher Zeitung». Im Tessin fordert ein überparteiliches Komitee seinen sofortigen Rücktritt.

Der Mittelstand und Firmen werden stärker zur Kasse gebeten: Athen beschliesst einschneidende Steuererhöhungen. Diese wurden notwendig, um weitere internationale Hilfsgelder zu erhalten.

Versicherungen werden für den Finanzplatz Zürich immer wichtiger, heisst es in einer neuen Studie. Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker zum Arbeitsplatzabbau bei den Banken und den Pluspunkten Zürichs.

Die auf Privatkunden fokussierte US-Grossbank Wells Fargo hat das beste Jahr ihrer 161-jährigen Geschichte hinter sich. Sie verdiente unterm Strich 18,9 Milliarden Dollar – 19 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die US-Amerikaner konsumieren zurzeit viel mehr als sie produzieren. Die Handelsbilanz liegt bei 48,7 Milliarden Dollar im Minus – dem grössten Defizit seit April des letzten Jahres.

Marcel Rohners Auftritt gestern in London gibt zu denken – und wirft Fragen auf. Etwa: Wie war es möglich, dass dieser Mann bei der UBS Chef von 80'000 Mitarbeitern wurde?

Sinkende Marktanteile, eine verwirrende Markenstrategie, ein Krieg mit den Verlegern und eine Twitter-Tussi: Das sind die Probleme des SRF.

Der Finanzzyklus wird in der Mainstream-Ökonomie zu wenig beachtet. Das ist gefährlich – besonders im Zusammenhang mit Immobilienmarktblasen.

Wer rechnet, kauft in der Schweiz: Die Preise sind um 0,7 Prozent gesunken. Grund sind billigere Importgüter. Aber auch Waren aus der Schweiz wurden nicht teurer.

Die Einheitswährung bewegte sich heute in einem neuen Schub weiter von der Kursuntergrenze der Schweizerischen Nationalbank weg.

Immer öfters würden sich Manager aus beruflichen Gründen beim Schönheits-Chirurgen behandeln lassen, so der Arzt Sascha Dunst. Er fühlte sich dazu berufen, ein Rating der attraktivsten Schweizer Manager zu erstellen.

Ende Januar erhalten bei Meyer Burger 140 Mitarbeiter die Kündigung. Damit muss rund ein Viertel der heute 550 Angestellten am Standort Thun das Unternehmen verlassen.

Kein Tag ohne neue Panne bei der Boeing-787: Ein weiteres Mal war die japanische Airline All Nippon Airways betroffen. Die Zwischenfälle haben die US-Luftfahrtbehörde auf den Plan gerufen.

Versicherungen werden künftig für den Finanzplatz Zürich eine wesentlich grössere Rolle spielen als bisher. Die Finanzkrise haben sie weit besser überstanden als die Banken.

Den Flughafen Bern-Belp haben letztes Jahr 271'111 Passagiere benutzt – 47 Prozent mehr als im Jahr 2011 und rund 30'000 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2000. Das neue Rekordergebnis kam trotz weniger Starts und Landungen zustande.

Eine Umfrage zeigt: Eine Mehrheit der Banken wertet das Scheitern des Steuerabkommens positiv. Der Abfluss von Vermögen scheint vorerst gestoppt.

Die drittgrösste Volkswirtschaft der Welt kriselt. Jetzt will der neue japanische Ministerpräsident Shinzo Abe der Konjunktur unter die Arme greifen und unter anderem 600'000 Arbeitsplätze schaffen.

Bis Ende Jahr wird der US-Kreditkartenkonzern bis zu sechs Prozent weniger Mitarbeiter beschäftigen. Vom Stellenabbau sei vor allem das Reisegeschäft betroffen.