Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 31. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der sinkende Goldpreis und der starke Franken lassen den Nationalbankgewinn zum Jahresende schrumpfen. Für Bund und Kantone bleibt voraussichtlich eine Milliarde übrig.

2,9 Milliarden Passagiere wurden 2012 mit Flugzeugen transportiert, 470 von ihnen starben dabei. Das ist ein Allzeit-Minus-Rekord. Allerdings findet man in der Statistik auch Makel.

Leserreporterin Petra S. machte beim Braten eines edlen Bison-Fleisches des Coop eine grausige Entdeckung. Plötzlich hat sie über 20 Maden in der Bratpfanne. Coop reagiert mit einem Verkaufsstopp.

Stabiblin wechselte, Weber kam und Hildebrand ging: In den Chefetagen der Schweizer Wirtschaftswelt kam es im Jahr 2012 zu einigen gewichtigen Rochaden.

Ein Angestellter einer Bankfiliale in Lugano und der Chef mehrerer Wechselstuben sollen 15 Millionen Franken ergaunert haben - sie sind von der Tessiner Polizei festgenommen worden.

Amerikanische, britische und chinesische Konzerne geben beim Ranking der wertvollsten Unternehmen weltweit den Ton an. Aber auch Schweizer Firmen sind prominent vertreten.

Ausser für Grossbritannien und Tschechien gelten für die EU-Staaten ab kommendem Jahr strikte Regeln bei der Staatsverschuldung.

Trotz umstrittener PR-Methoden: Economiesuisse hält an der Werbeagentur, die Studenten dafür bezahlte, unter falschem Namen in Online-Medien Kommentare zu veröffentlichen, fest.

Wegen ihren Aussagen zum Informationsaustausch forderte FDP-Präsident Philipp Müller die Entmachtung von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf. Doch nun steht Müller selber im Kreuzfeuer der Kritik.

In Asien schaut man gespannt auf die Entwicklungen in Washington. Kann der US-Senat keine Einigung erzielen, droht den Börsen der Ausverkauf im neuen Jahr.

Nervosität bei den Rheinschiffern: Weil Frankreich seine Schleusen sanieren will, drohen Schiff-Staus, was zu einer Abwanderung der Kunden auf Strasse und Schiene führen kann.

Vier Jahre nach ihrem Beginn hat die Finanzkrise die Schweizer Grossbanken auch 2012 belastet. UBS und Credit Suisse treiben deswegen ihre Restrukturierung voran.

Auf den griechischen Strassen wird es immer ruhiger. Allein im Dezember haben 70'000 Besitzer ihr Auto abgemeldet. Die Griechen können sich ihren fahrbaren Untersatz schlicht nicht mehr leisten.

Am 1. Januar steigen die Wodkapreise in Russland um über 30 Prozent. Das tut vielen Russen weh - vor allem, weil die russische Wirtschaft im nächsten Jahr hart kämpfen muss.