Aus Sorge vor einem Sturm auf die Banken schränkt Ägypten den freien Geldverkehr ein. Denn inzwischnesteht auch fest: Ägypten bekommt eine islamistisch geprägte Verfassung.
Globale Investmentbanken werden nach Ansicht von Standard & Poor's noch für einige Jahre auf die Kostenbremse stehen müssen - und das nicht freiwillig.
Griechenland ist auf dem Weg, diejenigen Lügen zu strafen, die den Austritt des Landes aus der Eurozone angekündigt haben. Darunter sind Star-Ökonomen wie etwa Nouriel Roubini. Hellas hat 2012 die beste Bond-Performance.
Ein schwächerer Yen hat dem japanischen Aktienmarkt am Dienstag deutliche Gewinne beschert.
Die Aktie der UBS ist nach Ansicht eines Analysten im Moment «absolut überbewertet» im Vergleich zum Rest der Branche.
Die Wein-Verkäufe bei den größten Auktionshäusern der Welt sind 2012 deutlich eingebrochen. Vor allem aus einem Land blieb die Nachfrage in den ersten neun Monaten des Jahres äusserst schwach.
Die weltweiten Anleihemärkte haben 2012 so oft wie noch nie entgegen den Bonitätsänderungen von Rating-Agenturen reagiert.
Der US-Haushaltsstreit setzt der Wall Street weiter zu: Die schwindende Hoffnung auf eine Lösung des Konflikts belastete auch am Heiligabend in New York den Handel.
Die Finanzkrise hat Investoren in einen Goldrausch versetzt. Getrieben von der Nachfrage aus aller Welt, steigt der Preis des gelben Edelmetalls stetig. Kleinanleger setzten vor allem auf Münzen.
Der Haushaltsstreit in den USA beschert Präsident Barack Obama und den Kongresspolitikern in diesem Jahr nur kurze Weihnachtsferien. Der Donnerstag wird zum Tag der letzten Chance.
Ein hoher Peugeot-Manager hat eine Fusion der Franzosen mit der GM-Tochter Opel ausgeschlossen.
Die europäischen Aktienindizes blicken auf ein sehr gutes Börsenjahr zurück. Doch es geht noch viel besser, etwa in Südamerika oder am Bosporus.
Kurz vor Weihnachten gibt es bei einigen US-Abgeordneten nur noch wenig Hoffnung auf eine schnelle Lösung des erbitterten Haushaltsstreites.
Mit Schweizer Aktien liess sich 2012 zum ersten Mal seit Jahren wieder schönes Geld verdienen. Nicht weniger als vier Titel haben ihren Wert in den letzten zwölf Monaten mehr als verdoppelt.
Aus der Schweiz weht Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf wegen Aussagen zum Informationsaustausch ein rauer Wind entgegen. Die EU dagegen ist erfreut.
Aus der Schweiz weht Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf wegen Aussagen zum Informationsaustausch ein rauer Wind entgegen. Die EU dagegen ist erfreut.
Der zurückgetretene Ministerpräsident Mario Monti ist grundsätzlich dazu bereit, Italien auch nach den Neuwahlen im Februar aus der Schuldenkrise zu führen.
Der amtierende italienische Ministerpräsident Mario Monti schliesst eine Kandidatur für die Parlamentswahl im Februar nicht grundsätzlich aus.
Laut UBS-Chef Sergio Ermotti sollten die internen Kritiker des Konzernumbaus die Konsequenzen ziehen und das Unternehmen verlassen.
Griechische Staatsanwälte wollen mit der Überprüfung einer Liste beginnen, die mehr als 2000 Namen von mutmasslichen griechischen Steuerflüchtlingen enthält, die in der Schweiz über ein Konto bei der HSBC-Bank verfügen.
Nordamerikanische Aktien haben in den vergangenen drei Jahren risikobereinigt die beste Rendite weltweit eingefahren.
Hoffnungszeichen vor Weihnachten: Das neue Windows-8-Smartphone des strauchelnden Handy-Pioniers Nokia kommt bei den Kunden bislang gut an. Trotzdem wettet kaum ein Experte auf eine erfolgreiche Zukunft der Finnen.
Für die Mitarbeiter der grössten Investmentbanken an der Wall Street brachte das Jahr 2012 vor allem Stellenstreichungen, Gehaltskürzungen und ein schlechtes Image. Für Investoren war es ein erfreulicheres Jahr.
Nach dem Rücktritt des italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti hat Staatschef Giorgio Napolitano am Samstag mit der Auflösung des Parlaments den Weg für Neuwahlen freigemacht.
Die Lagerkämpfe der Republikaner im US-Haushaltsstreit lassen Zweifel wachsen, dass eine Lösung noch vor Fristablauf zum Jahreswechsel möglich ist.
Der chinesische Stahl- und Bergbaukonzern Batou Steel fördert einen weiteren Monat lang keine seltenen Erden. Die Firma hält die Preise für die begehrten Metalle weiterhin für zu tief.
Experten gehen davon aus, dass der schmutzigste Brennstoff bald Öl als wichtigsten Energieträger ablöst.
Mit ihrer sturen Haltung im Steuerstreit vermasseln die Republikaner Barack Obama auch in diesem Jahr wieder die Festtage. Gleich nach Weihnachten geht es zurück von Hawaii in die Hölle von Washington.
Mosambik ist reich – zumindest theoretisch. Der Wert seiner Kohlereserven wird auf mehrere Billionen Dollar geschätzt. Die grössten Bergbauunternehmen stehen für den Abbau Schlange.
Dank Online-Datenbanken, Google und den sozialen Medien kennen wir immer mehr Fakten – und ziehen trotzdem die falschen Schlüsse. Grund: Wir können Signale nicht von Lärm unterscheiden.
Seit acht Jahren tauschen 24 der 27 EU-Länder automatisch eine reduzierte Zahl von Steuerbankdaten aus. Das Resultat ist sehr ernüchternd, wie ein Bericht der EU-Kommission zeigt.
Ökonom Daron Acemoglu und ein Kollege erklären, wie Nationen entstehen. Ihre Thesen überzeugen nicht in allen Punkten.
Die Palette des deutschen Sportwagenherstellers soll um zwei weitere Autos wachsen. Porsche will zukünftig eine weitere Limousine und einen kleineren Wagen produzieren.
Im Zuge des Liborskandals möchte die UBS-Geschäftsleitung ihr ehemaliges Kader nicht rechtlich belangen. Der Bank droht jedoch weiteres Ungemach: Aktionärsanwälte bereiten zusätzliche Klagen vor.
Die Manipulationsversuche von UBS Japan erfolgten über zwei verschiedene Schienen – und sie «hatten bisweilen Erfolg».
Bei Johann Wanner dreht sich 365 Tage im Jahr alles um Weihnachten. Sein Schmuck zieht weltweit Käufer an.
Grünes Licht für das Angebot von BP: Die US-Justiz hat die Zahlung von 7,8 Milliarden Dollar an Unternehmen und Private genehmigt, die von der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko geschädigt wurden.
Nach dem Kauf von Swissmetal durch die chinesische Baoshida ist die Erleichterung in der Nordwestschweiz gross. Allerdings: Erst kürzlich wurde ein französischer Stahl-Gigant – gekauft von Asiaten – stillgelegt.
US-Senator Charles Grassley kennt kein Pardon, wenn es um fehlbares Verhalten von Banken geht. Die UBS wollte er angeklagt sehen. Hat Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf die Rechnung ohne ihn gemacht?
Die Swissmetal-Werke in Reconvilier BE und Dornach SO werden von der chinesischen Beteiligungsgesellschaft Baoshida übernommen. Was sagt Swissmetal-Chef Jean-Pierre Tardent dazu?
Die Lohndifferenz zwischen Mann und Frau hat im Jahr 2010 zwar leicht abgenommen, sie ist aber immer noch bedeutend. Dabei gilt: Je höher in der Hierarchiestufe, desto grösser sind die Unterschiede.
Coop muss drei Brotsorten zurückrufen, weil diese Aluminiumpartikel enthalten. Betroffen ist die Region Nordwestschweiz. Die Ursache für die Verunreinigung wurde bereits eruiert.
Die USA werden bald keine Energie-Importe mehr benötigen. Das könnte im Land einen Prozess der Re-Industrialisierung auslösen.
Das Schweizer Mutterhaus der UBS ist in Zusammenhang mit den Libor-Manipulationen womöglich haarscharf einer Anklage durch das US-Justizministerium entgangen.
Drei Mitarbeiter der Zürcher Kantonalbank wurden in New York angeklagt. Zum Verhängnis war ihnen geworden, dass sie Vermögen übernahmen, die zuvor von der UBS verwaltet worden waren.