Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Gambler Roman Kilchsperger zweifelt, ob sich die gemütliche Börsenlage fortsetzt. Der TV-Star über seine Apple- und Facebook-Anlagen und das WC-Erlebnis mit einem Bundesrat. Teil Drei der Interviewserie zum Jahresende.

Dank der zunehmenden Hoffnungen auf eine Einigung im US-Haushaltsstreit hat die Wall Street am Dienstag an ihre Vortagsgewinne angeknüpft und auf einem Zweimonatshoch geschlossen.

Die Finanz- und Schuldenkrise geht ins sechste Jahr - und die wichtigsten Notenbanken der Welt geben den Kampf nicht auf. Auch 2013 warten grosse Herausforderungen.

Die Hoffnung auf eine Beilegung des US-Haushaltsstreits hat am Dienstag der Schweizer Börse zu Gewinnen verholfen.

Das US-Finanzinstitut State Street Global Advisors ist Insidern zufolge aus dem Bieter-Rennen um das Geschäft mit börsennotierten Indexfonds (ETF) der Credit Suisse ausgestiegen.

Das US-Finanzinstitut State Street Global Advisors ist Insidern zufolge aus dem Bieter-Rennen um das Geschäft mit börsennotierten Indexfonds (ETF) der Credit Suisse ausgestiegen.

Der Technologiekonzern Von Roll gab am Dienstag überraschend einen CEO-Wechsel bekannt. Marktbeobachter glauben zu wissen, wer hinter diesem Sesselrücken steckt.

Credit Suisse macht es ihrer Konkurrentin UBS gleich und setzt in der schwächelnden Vermögensverwaltung in Deutschland den Rotstift an.

Mit seinen legendär gewordenen zehn provokanten Thesen wirbelt der Chefökonom der Saxo Bank die Märkte auf. Für 2013 prognostiziert Steen Jakobsen unter anderem das Ende der Euro-Mindestkurses.

Mit seinen legendär gewordenen zehn provokanten Thesen wirbelt der Chefökonom der Saxo Bank die Märkte auf. Für 2013 proognostiziert Steen Jakobsen unter anderem das Ende der SNB-Kursuntergrenze.

Die «faulen Kredite» in den Bilanzen der spanischen Geldhäuser sind auf einen neuen Höchststand gestiegen.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag fester tendiert. Im Verlauf schmolzen die Gewinne mangels Anschlusskäufen von den Tageshöchstwerten allerdings wieder etwas ab.

Der Abstimmungskampf zur Abzocker-Initiative hat begonnen. Am Dienstag hat Justizministerin Simonetta Sommaruga die Argumente des Bundesrates gegen die Initiative dargelegt.

Der Abstimmungskampf zur Abzocker-Initiative hat begonnen. Am Dienstag hat Justizministerin Simonetta Sommaruga die Argumente des Bundesrates gegen die Initiative dargelegt, über die seit Jahren diskutiert wird. Sie w...

Die asiatischen Finanzmärkte werden für die Schweizerische Nationalbank (SNB) immer wichtiger: Nun eröffnet die Notenbank in Singapur eine Niederlassung, um vor Ort die Kursuntergrenze noch besser zu verteidigen.

Der Abstimmungskampf zur Abzocker-Initiative hat begonnen. Am Dienstag hat Justizministerin Simonetta Sommaruga die Argumente des Bundesrates gegen die Initiative dargelegt.

Die asiatischen Finanzmärkte werden für die Schweizerische Nationalbank (SNB) immer wichtiger: Nun eröffnet die Notenbank in Singapur eine Niederlassung, um vor Ort die Kursuntergrenze noch besser zu verteidigen.

Der Swiss Market Index startet am Dienstag im grünen Bereich. Oben auf schwimmen die Valoren eines Ölplattformbetreibers und zwei Banktitel.

Die Schweizer Börse wird am Dienstag fester erwartet. Die Hoffnung auf eine baldige Lösung im US-Haushaltsstreit und positive Vorgaben aus Teilen Fernosts dürften für höhere Kurse sorgen, sagen Händler.

Gian Gilli hofft auf ein Ja der Bündner zur Winterolympiade 2022. Der «Mister Olympia» über den hiesigen Tourismus, den Schweizer Skisport - und wie er sein Geld anlegt. Teil zwei der cash-Interviewserie zum Jahresende.

Gian Gilli hofft auf ein Ja der Bündner zur Winterolympiade 2022. Der «Mister Olympia» über den hiesigen Tourismus, den Schweizer Skisport - und wie er sein Geld anlegt. Teil zwei der cash-Interviewserie zum Jahresende.

Der Aktienmarkt in Tokio hat auch am Dienstag Gewinne verbucht. Der schwache Yen stützt exportorientierte Titel.

Bewegung im US-amerikanischen Budgetstreit: Präsident Barack Obama ist offenbar bereit, von einer seiner Kernforderung abzurücken.

Hoffnung auf ein Ende des US-Haushaltsstreits hat den New Yorker Börsen am Montag Auftrieb verliehen. Vor allem Finanzwerte verbuchten Gewinne.

Die Rettung Griechenlands birgt nach Einschätzung der Troika aus EZB, EU-Kommission und IWF «sehr grosse» Risiken. Es sei immer noch möglich, dass das Mittelmeerland seinen Verpflichtungen nicht nachkomme.