Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nun steht die Neugestaltung der Werbemittel an.

Stefan Meierhans ist stolz auf seine Errungenschaften im 2012. Der Preisüberwacher über seine Auslandeinkäufe, die mächtigsten Lobbies - und wie er sein Geld investiert. Teil Eins der cash-Interviewserie zum Jahresende.

Die Gespräche der Regionalbank Valiant mit der Berner Kantonalbank (BEKB) über einen Zusammenschluss oder Übernahme sind geplatzt.

Asiatische Hegdefonds stehen kurz davor, das Jahr 2012 mit den besten Renditen abzuschliessen - vor Fonds aus anderen Regionen der Welt.

Der Leiter der Bankenabteilung bei der Eidg. Finanzmarktaufsicht (Finma), Mark Branson, tritt im Libor-Verfahren gegen die Grossbank UBS in den Ausstand.

Bei der Parlamentswahl in Japan haben die Konservativen die Macht zurückerobert.

Mit der Wirtschaft im krisengeschüttelten Griechenland könnte es nach Einschätzung von Finanzminister Ioannis Stournaras Ende 2013 oder Anfang 2014 wieder bergauf gehen.

Europas Erotikbranche kann mit der Nachfrage nach Lederklatschen, Fesseln und Augenbinden kaum noch mithalten. Dieser Boom hat einen bestimmten Grund.

Vorbei sind die Zeiten, als der typische Nationalrat auch noch Unternehmer und Oberst im Militär war. Immer mehr Ratsmitglieder machen die Politik zu ihrem Beruf.

Jahrzehntelang hat Visp von einem steten Zustrom wohlhabender Skifahrer auf dem Weg nach Zermatt und von Steuereinnahmen durch den Chemikalienhersteller Lonza profitiert. Zuletzt jedoch sind die Mittelzuflüsse abgeebbt.

Normalerweise geht es in den letzten zwei Wochen des Jahres an den US-Börsen ruhiger zu. Aber dieses Jahr ist es anders. Eine Vorschau auf die nächse Handelswoche.

Die EU muss ausgerechnet im deutschen Super-Wahljahr 2013 heikle Themen anpacken. Das bringt neue Konflikte.

Die Ausweitung des Bond-Aufkaufprogramms der US-Notenbank Fed wird sich gemäss Credit Suisse positiv auf den Aktienmarkt auswirken. Auf ihrer Liste mit 34 bevorzugten Wachstumsaktien befinden sich vier Schweizer Titel.

Auf die UBS könnte im Skandal um Zinsmanipulationen einem Zeitungsbericht zufolge eine Strafe von 1,6 Milliarden Dollar zukommen.

Nachdem Portugal die Forderungen nach Defizitsenkungen erfüllt hat, will das Land nun seinen Gläubigern Konzessionen abringen, um 2013 wieder an den Bondmarkt zurückzukehren zu können.

Der Stiftungsfonds der Universität Harvard will seine Aktienanlagen ausbauen und verstärkt sein Aktienteam um vier Portfoliomanager.

Der Chef des Euro-Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, hält ein Ende der Euro-Krise in zwei bis drei Jahren für möglich.

Warren Buffett hat ein neues Investitions-Projekt ins Auge gefasst. Andere Milliardäre haben sich an dieser Branche bereits die Zähne ausgebissen.

Wie haben sie das Jahr 2012 erlebt? Was erwarten sie vom nächsten Jahr? Ab Montag startet cash eine Interview-Serie mit bekannten Personen aus der Schweizer Wirtschaft und mit Leuten, die sich mit Börsen beschäftigen.

Die EU-Finanzminister haben sich auf die Struktur einer europäischen Bankenaufsicht unter dem Dach der Europäischen Zentralbank geeinigt. Auch Nicht-Euro-Länder können ihre Institute der neuen Aufsicht unterstellen.

Die Ankündigung auf Pump finanzierter Konjunkturprogramme durch einen bereits hoch verschuldeten Staat lassen normalerweise bei Investoren alle Alarmglocken schrillen. Nicht so aber in Japan.

Die festgefahrenen Haushaltsverhandlungen drücken den US-Aktienmärkten den Stempel auf: Auch am Freitag schlossen alle wichtigen Indizes im Minus.

Die Schweizer Börse hat am Freitag ihre Konsolidierung fortgesetzt. "Die US-Fiskalklippe überschattet derzeit alles", sagte ein Börsianer.

Im Streit über den Umgang mit Schwarzgeld hat die Schweizer Bankenbranche einen Teilsieg errungen. Entgegen den bisherigen Plänen müssen die Kunden auch in Zukunft nicht bescheinigen, dass ihr Geld versteuert ist.

Beim neuen Lungenmedikament Macitentan des Schweizer Biotechnologieunternehmens Actelion haben sich die Hoffnungen auf einen Marktstart bereits im dritten Quartal 2013 zerschlagen.

Schweizerinnen und Schweizer greifen dieses Jahr in der Adventszeit für Geschenke wieder tiefer in die Taschen. cash-Leser hingegen stemmen sich gegen diesen Trend, wie eine Umfrage zeigt.