Die Aktienmärkte sind 2013 wieder volatiler, sagt Martin Hüfner, Chefökonom von Assenagon Asset Management, im cash-Börsen-Talk. Im Skype-Video sagt er, wieso Anleger ihre Strategie überlegen sollten.
Die UBS muss offenbar wegen der Verwicklung in den Skandal um die Manipulation des Zinssatzes Libor eine Milliarden-Strafe zahlen.
Die Schweizerische Nationalbank hat ein äussert unruhiges Jahr hinter sich. Die Turbulenzen haben sich gelegt. Doch die Lage bleibt fragil.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nachgegeben. "Das Weihnachtsgeschenk der US-Notenbank ist verpufft", sagte ein Händler.
Die UBS muss Kreisen zufolge wegen des Libor-Skandals rund eine Milliarde Dollar Strafe in den USA und Grossbritannien zahlen.
Die neuen Schweizer Banknoten verzögern sich wegen technischer Probleme weiter. Die Schweizerische Nationalbank geht davon aus, dass ab 2015 die neue 50er-Note eingeführt werden kann.
Gewinnwarnung bei der Deutschen Bank: Kurz vor Weihnachten jagt bei Deutschlands grösstem Geldhaus eine schlechte Nachricht die andere.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will ihre Devisenreserven weiter diversifizieren. Im cash-Video-Interview gibt SNB-Direktor Fritz Zurbrügg weitere Details der Anlagepolitik preis.
Im cash-Video-Interview fordert SNB-Präsident Thomas Jordan die Banken und Behörden auf, sich Massnahmen gegen eine drohende Immobilienblase zu überlegen. Und er sagt, dass Negativzinsen von Banken sinnvoll sein können.
Der Schweizer Aktienmarkt hat die Verluste bis zum Mittag etwas ausgeweitet. Nachdem der Handelsstart noch ein leichtes Plus aufwies, richten sich die Blicke der Investoren wieder auf die konjunkturell unsichere Lage.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bestätigt am Donnerstag ihre im Herbst 2011 festgesetzte Kursuntergrenze für den Euro bestätigt und behält die Zinsen aus einem Rekordtief. So beurteilen Experten die Schritte.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt die Leitzinsen in der Schweiz auf rekordtiefem Niveau. Auch an der Euro-Mindestgrenze zum Franken wird nicht gerüttelt. Der Franken wertet sich leicht auf.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt die Leitzinsen in der Schweiz auf rekordtiefem Niveau. Auch an der Euro-Mindestgrenze wird nicht gerüttelt. Der Franken wertet sich leicht auf.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt die Leitzinsen in der Schweiz auf rekordtiefem Niveau. Auch an der Euro-Mindestgrenze wird nicht gerüttelt.
Der Swiss Market Index vermag zu Handelsbeginn nicht zu überzeugen. Etwas Rückenwind verspüren sowohl Zykliker als auch defensive Titel.
Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag wenig verändert starten. Die Vorgaben aus Japan seien zwar gut, aber die anderen Märkte in Fernost neigten etwas zur Schwäche, sagten Händler.
Die Eurozone bekommt 2014 eine gemeinsame Bankenaufsicht. Das beschlossen die EU-Finanzminister am Donnerstagmorgen nach 14-stündigen Marathonverhandlungen in Brüssel.
Ein Scheitern eines Kompromisses in den USA böte Kaufgelegenheiten, sagt Alfred Strebel im cash-Interview. Der Schweiz-Chef von Fidelity Worldwide Investment über neue Fondstrends und die Anlagefavoriten für 2013.
Die Hoffnung, diese Altlasten mit einem Steuerabkommen loszuwerden und gleichzeitig eine Lösung für die Zukunft zu finden, ist am Mittwochabend in Berlin endgültig beerdigt worden.
Die Furcht vor einer Rezession verunsichert die Wall Street. Nach einer leichten Rally im Tagesverlauf gingen die US-Börsen am Mittwoch kaum verändert aus dem Handel.
Im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche in den USA wirft die amerikanische Notenbank (Fed) zum Jahreswechsel erneut kräftig die Notenpresse an.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch im späten Geschäft leicht Terrain eingebüsst. Gewinnmitnahmen auf hohem Niveau bremsten laut Händlern den Aufwärtstrend.
Jedes Jahr veröffentlicht Google die meistgesuchten Begriffe auf ihrer Suchmaschine. Und wie jedes Jahr ist auch die Schweizer Auswertung ein Abbild der «wahren» Info-Bedürfnisse der User.
Der Skandal um Steuerbetrug mit CO2-Verschmutzungsrechten hat den Vorstand der Deutschen Bank erreicht. Gegen 25 Mitarbeiter der Bank wird ermittelt.
2013 biete Investoren ein schwieriges Umfeld, sagt UBS-CIO Alexander Friedman im cash-Video-Interview. Bei einer Anlageklasse hingegen sieht er günstige Einstiegsmöglichkeiten aber nur bei längerfristigem Zeithorizont.
Nach dem erfolgreichen Schuldenrückkauf durch Griechenland haben die Finanzminister der Euro-Zone die nächste Kredittranche für Griechenland freigegeben. Athen erhält neue Kredite von insgesamt 49,1 Milliarden Euro, davon ein grosser Teil für die Sanierung der Banken und den Schuldenrückkauf.
Seit 2007 hat die Schweiz 27 Mio. Mobiltelefone importiert. Während damals die Mehrzahl der Geräte noch aus dem europäischen Land kam, dominiert China als Produktionsstandort inzwischen den Markt.
Die Schweizer Grossbank Credit Suisse will laut einem Medienbericht aus Kostengründen bis zu vier Vermögensverwaltungsstandorte in Deutschland schliessen. In der nächsten Woche soll die Bank darüber informieren.
Argentinien hat für Freitag eine weitere Teilrückzahlung seiner Staatsschulden angekündigt. Damit würden 3,5 Mrd. $ fristgerecht zur Schuldentilgung an die Gläubiger zurückgezahlt, sagte Präsidentin Cristina Kirchner am Mittwoch im Fernsehen.
Als Käufer von vertraulichen Bankkundendaten tritt in Deutschland fast ausschliesslich das Finanzministerium von Nordrhein-Westfalen auf. Am meisten Einnahmen werden dabei nicht aus den fälligen Steuernachzahlungen generiert, sondern mit den provozierten Selbstanzeigen.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will die Wechselkursuntergrenze zum Euro weiterhin mit aller Konsequenz durchsetzen und hält an ihrer Nullzinspolitik fest. Für die Schweizer Wirtschaft sieht die Notenbank erhebliche Abwärtsrisiken. Zudem warnt sie vor Übertreibungen am Immobilienmarkt.
Ob Blumen, Glace, Hundefutter oder Uhren, einmal im Jahr muss jedes Unternehmen in der Schweiz seine Vorräte zählen. Obwohl das Prozedere an Bedeutung verloren hat, kann die moderne Technologie es noch nicht vollständig ersetzen.
Im Detailhandel dient die jährliche Aufnahme des Inventars oft nicht nur zur Wertermittlung, sondern auch zur Entdeckung von Fehlern. Volg-Läden operieren dabei mit weniger komplexen Daten als eine Apotheke.
Das bilaterale Steuerabkommen war ein innovativer Versuch, um den seit langem schwelenden Steuerstreit zwischen Deutschland und der Schweiz zu lösen. Der Vertrag scheiterte an grundlegenden Unvereinbarkeiten – eine Analyse im Rückblick.