Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Italien brodelts: Kurz nachdem Silvio Berlusconi seine Kandidatur als neuer Premier bekannt gemacht hatte, verkündet Regierungschef Mario Monti seinen Abtritt.

Das krisengeschüttelte Europa wird sich nach Einschätzung von EZB-Vizepräsident Vitor Constancio bereits ab dem kommenden Jahr allmählich erholen.

Die starken Kursschwankungen der Apple-Aktie könnten vermehrt den Gesamtmarkt anstecken und für eine erhöhte Volatilität sorgen. Ein Ausblick auf die neue Handelswoche an der Wall Street.

Silvio Berlusconi will zum fünften Mal italienischer Premier werden, wie er am Samstag auf dem Trainingsgelände des AC Mailand sagte. Das wird die Unsicherheiten an den Finanzmärkten wohl verschärfen.

Tausende Griechen erfahren zurzeit, wie sich die Mittelklasse in ihrem Land auflöst. Und die Bedingungen werden sich weiter verschlechtern. Eine Reportage aus Thessaloniki.

Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi tritt bei der Parlamentswahl im kommenden Jahr an, wie am Samstag ankündigte. Er tue dies «aus einem Gefühl der Verantwortung» heraus.

Amazon ist es offenbar gelungen, mit Hilfe seiner Luxemburger Firmen-Konstruktion rund zwei Milliarden Dollar steuerfrei beiseitezulegen. Wie geht das?

Der prominente Fondsmanager John Paulson hat den Grossteil seiner Verluste im laufenden Jahr offenbar bei Wetten gegen den Euro verloren.

Griechenland steht vor einem Erfolg beim Schuldenrückkauf und damit vor der Auszahlung dringend benötigter Milliardenhilfen.

Die neu aufgeflammten Vorwürfe der Bilanztrickserei haben Insidern zufolge den Verwaltungsrat der Deutschen Bank aufgeschreckt.

Die EZB hat diese Woche den Leitzins für den Euroraum auf einem Rekordtief belassen. Anderswo, auch in der Schweiz, liegen die Zinsen noch viel tiefer. Wer profitiert von der lockeren Geldpolitik?

Der prominente Fondsmanager John Paulson hat den Grossteil seiner Verluste im laufenden Jahr offenbar bei Wetten gegen den Euro verloren.

Der prominente Fondsmanager John Paulson hat den Grossteil seiner Verluste im laufenden Jahr offenbar bei Wetten gegen den Euro verloren.

Positive Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt haben den Standardwerten an der New Yorker Börse zu Gewinnen verholfen. Der Dow Jones legte am Freitag mehr als ein halbes Prozent zu. Apple zogen den Nasdaq dagegen ins Minus.

Die Schweizer Börse hat am Freitag knapp unter dem Jahreshoch etwas fester geschlossen.

Besser als erwartete Zahlen vom US-Arbeitsmarkt haben am Freitag der Schweizer Börse Aufwind gegeben und den Dollar gegenüber dem Franken steigen lassen.

Der Schweizer Aktienmarkt steht am Freitagmittag kaum verändert. Nach einem freundlichen Start mit neuem Jahreshoch sind die Kurse wieder abgebröckelt, unter anderem auch wegen einer Tsunami-Warnung in Japan.

Seit Tagen verdichten sich die Anzeichen, dass es 2012 zu einer Jahresendrally kommt. Bereits haben sich die ersten Gewinneraktien herauskristallisiert. Eine Liste mit Überraschungen.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) hat der Postfinance unter Auflagen die Bankbewilligung erteilt. Zuerst muss die Postfinance zur AG werden.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) hat der Postfinance unter Auflagen die Bankbewilligung erteilt. Zuerst muss die Postfinance zur AG werden.

Die Schweizer Börse hat am Freitag im frühen Geschäft trotz erfreulicher Vorgaben aus Fernost wenig verändert tendiert. Die Rally werde sich aber fortsetzen, da noch viele Anleger unterinvestiert seien, sagten Händler.

Die positiven Vorgaben der Fernost-Märkte verleihen dem SMI am Freitag vorerst noch keine Flügel: Der Leitindex der Schweizer Börse startet uneinheitlich.

Banken sehen das 2013 als Jahr des Dollars. Für UBS-Devisenprofi Thomas Flury sind solche Prognosen voreilig. Im cash-Börsen-Talk erklärt er die Gründe und äussert sich zur Euro-Franken-Kursentwicklung.

Der Aufwärtstrend an der Schweizer Börse dürfte am Freitag mit dem Rückenwind positiver Vorgaben von den meisten Märkten in Fernost weiter gehen.

Die Analysten von JP Morgan Chase haben ihre bevorzugten europäischen Bankaktien aufgelistet. Darunter befinden sich auch zwei Schweizer Titel.