Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Dezember 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz sich häufender Jobabbau-Massnahmen bleibt der Schweizer Arbeitsmarkt weiterhin robust. Die Konjunkturforschungsstelle rechnet auch künftig mit einer tiefen Arbeitslosenquote.

Sven (45) überlegt sich, Gold oder Silber zu kaufen. Viele seiner Freunde raten ihm davon ab. Worauf muss man bei einem solchen Investment achten?

Die Schweizer Verleger sind auf der Suche nach neuen Einnahmequellen. Weil Google mit journalistischen Inhalten Profit macht, soll der Internetkonzern eine Abgabe bezahlen.

Der Swiss Market Index notiert auf dem Jahreshöchststand. Doch der Wind könnte schon bald drehen, wenn die Schweizer Topmanager Recht behalten.

Die Ratingagentur Moody's hat die Bonitätsnoten von ESM und EFSF um eine Stufe auf Aa1 gesenkt. Zudem bleibt der Ausblick für den Euro-Rettungsschirm negativ.

Es gibt die, die unbedingt reinwollen. Und die, die sogar Geld bieten, um nicht erwähnt zu werden. Die Bilanz-Liste der 300 reichsten Schweizer lässt keinen Vermögenden kalt.

Die CS hat eine Busse von 149 Millionen Euro im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung bestätigt. Die Strafe sei so hoch ausgefallen, weil auch ein Mitglied der erweiterten Bank-Geschäftsleitung involviert war.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hält einen Schuldenschnitt für Griechenland zu einem späteren Zeitpunkt für denkbar. Jedoch erst, wenn das Land mit seinen Einnahmen wieder ohne neue Schulden auskomme.

Die UBS wusste, dass ihr Händler Kweku Adoboli in New York IT-Zubehör gestohlen hatte. Trotzdem liess sie ihn mit Milliarden jonglieren - und beförderte ihn sogar.

Die EVP spricht sich für die Abzocker-Initiative aus. An ihrer Versammlung in Solothurn haben die Delegierten am Samstag mit 91 zu 18 Stimmen die Ja-Parole beschlossen.

Finanzminister Schäuble will den Skeptikern des Steuerdeals eine Anpassung des innerdeutschen Steuerrechts anbieten. Wenn auch Bern etwas nachgibt, könnte der Vertrag gerettet werden.

Dem Suchmaschinenpionier Yahoo droht wegen eines Urteils in Mexiko ein Riesenloch in seinen Kapitalreserven. Verlieren sie einen Berufungsprozess, werden 2,7 Milliarden Dollar fällig.

In der Schweiz wird in diesem Jahr deutlich weniger Zucker produziert als 2011. Die Gründe sind zu wenig Sonne im Sommer und Regen zur falschen Zeit. Die Zuckerversorgung ist allerdings nicht gefährdet.

69 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, dass die Griechen nicht genug getan haben, um aus der Krise zu kommen. Eine Mehrheit ist für den Bankrott Griechenlands.