US-Anleger haben am Montag angesichts des US-Haushaltsstreits und der Zitterpartie um Griechenland-Hilfen Vorsicht walten lassen.
«Der frühe Vogel fängt den Wurm.» Nach diesem Motto steigen die ersten ausländischen Anleger wieder in den chinesischen Aktienmarkt ein, um möglichst viel von einer erhofften Kursrally mitzunehmen.
Die Schweizer Börse hat am Montag angesichts der anhaltenden Unsicherheit über neue Finanzhilfen für Griechenland schwächer tendiert.
Nach der Ablehnung des Steuerabkommens mit Deutschland im deutschen Bundesrat wälzen Schweizer Banken Pläne für den Fall B.
Bislang haben Österreich und Ungarn unliebsame Erfahrungen mit dem starken Franken gemacht. Nun hat auch der deutsche Fussball-Rekordmeister Bayern München mit der Schweizer Währung Millionen verzockt.
Bislang haben Österreich und Ungarn unliebsame Erfahrungen mit dem starken Franken gemacht. Nun hat auch der deutsche Fussball-Rekordmeister Bayern München mit der Schweizer Währung Millionen verzockt.
Die Anleihegläubiger von Coca-Cola Hellenic Bottling (CCHB) machen sich Sorgen, dass der geplante Umzug des Unternehmens von Griechenland in die Schweiz zu einer Rating-Abstufung führen wird.
Nicht die UBS, sondern externe Kräfte sollen den Umbau ihrer Investmentbank vorangetrieben haben. Das könnte sich auf die weitere Kursentwicklung der Aktie auswirken.
Die Euro-Finanzminister sind am Montag zu einem zweiten Sondertreffen in Brüssel innerhalb einer Woche zusammengekommen. Sie versprühen Zuversicht.
Der Schweizer Aktienmarkt steht am Montagmittag im Minus. Nach einem nur leicht negativen Start, haben sich die Abgaben bis zum Mittag etwas akzentuiert.
Die Schweizer Börse ist mit Verlusten in die neue Handelswoche gestartet. Nach den Gewinnen der Vorwoche bröckelten die Kurse bei dünnen Umsätzen ab.
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) zieht bei der Grossbank UBS Konsequenzen aus dem Fall Adoboli und nimmt deren Investmentbank an die Kandare - mit deutlichen Folgen.
Die Schweizer Börse eröffnet am Montag leicht schwächer. Zu den wenigen gesuchten Werten gehören die defensiven Titel.
Der Zahnimplantatehersteller Straumann bekommt einen neuen Grossaktionär. Verwaltungsrat Thomas Straumann hat ein grösseres Aktienpaket an den Staatsfonds von Singapur verkauft.
Die Finma zieht bei der UBS Konsequenzen aus dem Fall Adoboli und nimmt die Investmentbank an die Kandarre. So darf die UBS-Investmentbank unter anderem keine neuen Akquisitionen tätigen.
Die Aktienmärkte in Fernost sind am Montag uneinheitlich in die neue Woche gestartet. In Japan und Taiwan stiegen die Kurse, während in Südkorea und China Verluste verbucht wurden.
Die Börse in Tokio ist am Montag mit Gewinnen in die neue Woche gestartet. Anleger setzen darauf, dass sich die europäischen Finanzminister auf Hilfen für das schuldengeplagte Griechenland einigen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank (EZB) drängen die deutsche Regierung angeblich zu einem massiven Forderungsverzicht an Griechenland.
Auf der Suche nach Rendite habe Afrika etwas zu bieten, sagt Clarie Peck von J.P. Morgan Asset Management. Sie nennt Sektoren mit attraktivem Wachstumspotenzial und ihre Aktien-Favoriten.
In Katalonien zeichnet sich bei der Parlamentswahl ein Sieg der konservativ-nationalistischen Partei CiU von Regierungschef Artur Mas ab. Dennoch hat die Partei ihr Ziel verfehlt.
Der Start ins Weihnachtsgeschäft ist für die US-Einzelhändler offenbar «nicht super, aber auch nicht enttäuschend» verlaufen. Sieger waren die US-Online-Händler.
Die Genfer Privatbank Pictet hat bestätigt, dass das Justizdepartement in Washington ihr Geschäft untersuche.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Obwohl Banken rund um den Globus ihre Kosten drücken, spekulieren viele ihrer Top-Manager weiter auf eine saftige Bonuszahlung für 2012.
Wo muss jemand im Jahr 2013 geboren werden, der im Jahr 2030 ein Leben in Wohlstand, Sicherheit und bei guter Gesundheit führen will? Ökonomen haben eine wissenschaftliche Antwort gefunden: In der Schweiz.
Der Start ins Weihnachtsgeschäft ist für die US-Einzelhändler offenbar «nicht super, aber auch nicht enttäuschend» verlaufen. In den USA ist der Konsum nach wie vor die wichtigste Stütze der Konjunktur.