Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. November 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit zusätzlichen rund drei Milliarden Euro will die deutsche Regierung doch noch die Zustimmung der Bundesländer zum umstrittenen Steuerabkommen mit der Schweiz erreichen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Spiegel".

In Gurtnellen im Kanton Uri ist am Samstagvormittag der riesige Felsblock gesprengt worden, der die Gotthard-Bahnlinie seit Mittwochnachmittag blockiert. Die SBB-Strecke wird ab Sonntagabend wieder eingleisig befahrbar sein.

Der grösste deutsche Baukonzern Hochtief steht überraschend vor einem radikalen Führungswechsel. Konzernchef Frank Stieler, der noch nicht einmal anderthalb Jahre im Amt ist, soll "einvernehmlich" aus dem Vorstand ausscheiden.

Es ist ein neuer Rekord: Das Kampfspiel "Call of Duty: Black Ops II" hat am ersten Verkaufstag einen Umsatz von mehr als 500 Millionen Dollar eingebracht. Das teilte der Hersteller Activision Blizzard am Freitag mit.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick AG streicht zehn Vollzeitstellen. Das Institut begründet den Abbau damit, dass Stiftungen und Firmen zurückhaltender Geld für Forschungsprojekte sprechen. Das FiBL hofft, dass der Bund seinen Finanzbeitrag erhöht.

Bundesgerichtsurteil: Entschädigungen, die Banken beispielsweise von Fondsverwaltern erhalten, stehen den Kunden zu. Laut Giulio Vitarelli vom VZ VermögensZentrum ist das nur gerecht.

Wegen mutmasslicher Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit dem Hypothekengeschäft hat sich die Grossbank Credit Suisse mit der US-Börsenaufsicht SEC auf einen Vergleich geeinigt. Die CS zahlt im Rahmen des Vergleichs 120 Mio. Franken.

Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht zieht die Notbremse: Sie hat am Freitag der Stiftung Divesa alle Tätigkeiten vorläufig untersagt. Die Stiftung beherrscht über die Divesa AG verschiedene Gesellschaften, so auch die Supra Versicherung.

Die Staatsanwaltschaft von Mailand hat Ermittlungen gegen mehrere Mitarbeiter von Axpo Italien aufgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, beim Handel mit CO2-Zertifikaten Mehrwertsteuern in Millionenhöhe umgangen zu haben.

Nach der schwersten Ölpest in der US-Geschichte hat der britische BP-Konzern eine hohe Strafe akzeptiert: 4,5 Mrd. Dollar. Doch die Schadenersatzforderungen des Staates könnten noch höher ausfallen. Im Februar geht es vor Gericht.

Coop ruft aus Sicherheitsgründen "Naturaplan"-Saft-Vorderschinken zurück. Bei internen Stichprobenkontrollen seien beim Produzenten Listerien nachgewiesen worden, teilte der Grossverteiler am Freitag mit. Coop fordert die Kunden auf, den Schinken nicht zu essen.

Eine Initiative zur Abschaffung der Radio- und TV-Gebühren in der Schweiz ist vorzeitig gescheitert. Die Organisation Solidarische Schweiz (SOS) gibt das Sammeln von Unterschriften auf, nachdem in 16 Monaten weniger als 20'000 Personen das Anliegen unterstützten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) zeigt sich angesichts der anhaltenden Probleme in der Eurozone und dem wieder etwas schwächer gewordenen Euro gegebenenfalls zu weiteren Devisenmarkt-Interventionen bereit.

Der Stahlhersteller Schmolz+Bickenbach ist im dritten Quartal in die roten Zahlen gerutscht: Schrieb das Unternehmen im letzten Jahr noch so gute Zahlen wie seit Boom-Zeiten nicht mehr, hat es in den ersten neun Monaten des Jahres einen Verlust von 23,9 Millionen Euro angehäuft.

Nach der Schliessung der Betriebe der Eschler-Gruppe haben fast alle Entlassenen wieder eine Stelle gefunden. Die Liegenschaft in Bühler ist verkauft und vermietet.

Die Einführung einer Bagatellgrenze von 100 oder 150 Euro für Ausfuhrscheine bewegt die Gemüter. Die Motivation, in Konstanz einzukaufen, würde aber kaum sinken, da die Konsumenten dort trotzdem billiger shoppen können.

Der Sportartikelhersteller Nike hat am Donnerstag eine Erhöhung der Dividende und einen Aktiensplit angekündigt. Das in Beaverton in Oregon ansässige Unternehmen teilte mit, die Aktien würden am 24. Dezember zwei zu eins geteilt.

Die EU will klammen Mitgliedsländern mit schrumpfenden Verteidigungsbudgets entgegenkommen und eine Internetseite für den Verkauf von Militärgütern einrichten.

Wegen starken Nebels im Raum Bern hat die Fluggesellschaft Skywork am Donnerstagabend fünf Maschinen nach Basel umleiten müssen. Die Passagiere wurden mit Bussen nach Bern gebracht, wie die Fluggesellschaft in einem Communiqué schreibt.

Angesichts der Finanzkrise gewährt die spanische Regierung überschuldeten Hauseigentümern in Härtefällen einen zweijährigen Schutz vor Zwangsräumungen. Aus "humanitären Gründen" gebe es für "die am stärksten gefährdeten Gruppen" ein Moratorium, hiess es.

Sigmar Gabriel, der Vorsitzende der deutschen SPD, bezichtigt das Schweizer Bankenwesen der organisierten Kriminalität: Sie betrieben «bandenmässige Steuerhinterziehung».

Die neusten Indikatoren aus der Halbleiterindustrie lassen für die Technologie-Branche und die Weltkonjunktur nichts Gutes erahnen.

Innert weniger Wochen verliert Apple 153 Milliarden Franken an Wert. Experten begründen den Absturz auch mit dem umkämpften Tablet-PC-Markt.

In der DDR sind bei der Produktion von Ikea-Möbeln politische Häftlinge und Strafgefangene eingesetzt worden. Dies hat eine von Ikea in Auftrag gegebene Studie ergeben.

Das Schweizer Nationalgetränk gibts demnächst aus der Dose - so wie man es von den Energy-Drinks kennt. Was vor allem auf junge Konsumenten abzielt, ist aus ökologischer Sicht umstritten.

Nach der schwersten Ölpest in der US-Geschichte hat der britische BP-Konzern eine hohe Strafe akzeptiert: 4,5 Mrd. Dollar. Doch die Schadenersatzforderungen des Staates könnten noch höher ausfallen.

Die Credit Suisse geriet ins Visier der US-Börsenaufsicht, weil sie beim Verkauf von Wertpapieren falsche Angaben gemacht haben soll. Im Rahmen eines Vergleichs zahlt die Bank nun 120 Millionen Franken.

Die höchsten und die tiefsten Löhne sind in der Schweiz in den letzten 20 Jahren bis zu 15 Prozent gestiegen. Die Gehälter dazwischen konnten jedoch nur 8 Prozent zulegen.

Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche mit den Themen: Banken zittern, Steinzeit-Zeitungen, Winterflaute.

Anhaltende Probleme in der Eurozone und ein schwächelnder Euro setzen dem Frankenkurs weiter zu. Deshalb will die SNB die Stützkäufe fortsetzen, um der heimischen Wirtschaft zu helfen.

Salat statt Burger: Ab 2013 will auch McDonald's TV-Spots für Kids einschränken - wie es eine Schweizer Branchenvereinbarung vorsieht. Diese steht jedoch in der Kritik: Sie sei zu schwammig.

Schweizer Wirtschaftsverbände wollen an der Öffnung des Arbeitsmarktes für EU-Bürgerinnen und -Bürger nicht rütteln und sind gegen die Initiativen von SVP und ECOPOP.

Der PC-Hersteller Dell spürt immer stärker den Siegeszug der Tablet-Computer und Smartphones. Der Gewinn schrumpft, die Aktie hat seit Jahresbeginn einen Drittel ihres Werts eingebüsst.

Nach fünf Jahren im Untergrund meldet sich der deutsche Finanzakrobat Florian Homm zurück. Er will sich den Vorwürfen stellen, die unter anderen auch die Bundesanwaltschaft gegen ihn erhebt.