Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. November 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Italien hat die Auslieferungsstopps für die Grippeimpfstoffe von Novartis aufgehoben. Vom Unternehmen bereitgestellte Informationen sowie eine Beurteilung der italienischen Arzneimittelbehörde AIFA hätten die Sicherheit bestätigt, teilte der Pharmakonzern am Freitag mit.

Der Heizungs- und Lüftungssystemhersteller Zehnder wartet mit einer Gewinnwarnung auf. Der Konzern erwartet per Ende Jahr einen um 20 Prozent tieferen Betriebs- und Reingewinn.

Die Goldbach Group ist in den Fokus der Wettbewerbskommission (Weko) geraten. Die Weko habe Ende August gegen die Werbvermarkterin eine Vorabklärung eingeleitet, sagte Carole Söhner-Bührer, Vizedirektorin Infrastruktur des Sekretariats der Weko.

In der griechische Schuldenkrise rechnet die Credit Suisse mit einem weiteren Schuldenschnitt. Bluten müssten dabei vor allem die öffentlichen Gläubiger. Einen Austritt Athens aus der Eurozone erwartet die Grossbank derzeit nicht.

Die sich auf Sparkurs befindende Grossbank Credit Suisse (CS) baut in der Schweiz 300 Stellen ab. Die personalintensiven Sparten für Schweizer Kleinkunden und die inländische Vermögensverwaltung für Wohlhabende sollen zusammengefasst werden.

China könnte nach Ansicht der OECD die USA 2016 als grösste Wirtschaftsmacht der Welt ablösen. Das bevölkerungsreichste Land der Erde dürfte zusammen mit Indien bis etwa 2025 ein grösseres Bruttoinlandsprodukt erwirtschaften als die sieben führenden Wirtschaftsnationen (G7).

Die angeschlagene spanische Fluggesellschaft Iberia will angesichts von Millionenverlusten fast ein Viertel ihrer Mitarbeiter entlassen. 4500 Stellen sollen gestrichen werden, um die Arbeitsplätze der übrigen 15'500 Mitarbeiter zu sichern.

Ein Teil der ehemaligen Saia-Burgess-Gruppe wechselt erneut den Besitzer: Der Murtner Industriebetrieb Saia-Burgess Controls, der Schrittmotoren und Schalter herstellt, gehört künftig dem US-Mischkonzern Honeywell.

Der Luxusgüterkonzern Richemont mit seinen weltweit bekannten Marken wie Cartier, Jaeger-LeCoultre und Montblanc verdient glänzend: Der Reingewinn ist im ersten Semester des laufenden Geschäftsjahres 2012/13 (per Ende September) um 52 Prozent auf 1,08 Mrd. Euro gestiegen.

Über eine Internetseite, die günstige Kredite verspricht, werden Kunden in eine teure Telefonfalle gelockt. So sehen es jedenfalls Betroffene. Dahinter steckt vermutlich ein Mann aus Arbon, der Finanzfirmen betreibt.

«Arbon ist einer der schönsten Orte» Seit vier Monaten führt Barbara Lietz die Lietz Consulting International in Arbon. Zusammen mit dem Friedensnobelpreisträger Dr. Ramos Horta hat sie in St. Gallen eine Veranstaltung organisiert und eine Stiftung gegründet.

Der chinesische Hersteller Lenovo schlägt sich im schrumpfenden PC-Markt weiterhin deutlich besser als die meisten Rivalen. In dem Ende September abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal steigerte Lenovo den Umsatz um 11 Prozent auf 8,67 Mrd. Dollar.

In Laos haben die Bauarbeiten an einem gigantischen Staudamm am Mekong begonnen. Die symbolische Grundsteinlegung erfolgte am Mittwoch in Xayaburi im Nordwesten des Landes.

Die Einkommen der Landwirte sind in den letzten zehn Jahren ungefähr gleich stark gestiegen wie beim Rest der Bevölkerung. Bauern verdienen im Schnitt aber immer noch weniger. Eine immer grössere Rolle spielen die Einkünfte aus Nebentätigkeiten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält ihren Leitzins wie erwartet bei 0,75 Prozent. Auch weitere unkonventionelle Massnahmen gegen die Staatsschuldenkrise dürfte die Notenbank zunächst nicht aus dem Köcher ziehen.

Die Wolken über der Schweizer Wirtschaft werden wieder dunkler. Die Geschäftslage der hiesigen Firmen hat sich in den letzten Monaten wieder verschlechtert. Der Personalabbau wird weitergehen.

Bis 2025 soll die Zahl der Velofahrten in der Stadt Zürich verdoppelt werden. Mit dem Masterplan Velo sollen unter anderem für 55 Millionen Franken neue Velorouten gebaut werden. Davon sind auch rund 1000 der 67'000 öffentlichen Parkplätze betroffen.

Gegen die deutsche Niederlassung der Grossbank UBS wird erneut wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung ermittelt. Es besteht der Verdacht, dass Bankmitarbeiter Anlegern geholfen haben, Gelder am Fiskus vorbei in die Schweiz zu schleusen.

Der weltweite Luxus-Markt boomt weiter. Ob kostspielige Lederschuhe, edles Parfüm oder sündhaft teure Uhren, vor allem die Reichen in Asien und den USA sind weiter in Kauflaune. Global werde der Umsatz der Branche 2012 um 10 Prozent auf 212 Mrd. Euro wachsen.

Die Euro-Krise ist bei den deutschen Exporteuren angekommen: Ihr Umsatz brach im September wegen der schwachen Nachfrage aus der Währungsunion so stark ein wie seit dem Krisenjahr 2009 nicht mehr.

Italien hat die Auslieferungsstopps für die Grippeimpfstoffe von Novartis aufgehoben. Vom Unternehmen bereitgestellte Informationen sowie eine Beurteilung der italienischen Arzneimittelbehörde AIFA hätten die Sicherheit bestätigt, teilte der Pharmakonzern am Freitag mit.

Der Heizungs- und Lüftungssystemhersteller Zehnder wartet mit einer Gewinnwarnung auf. Der Konzern erwartet per Ende Jahr einen um 20 Prozent tieferen Betriebs- und Reingewinn.

Im Betrugsprozess gegen den früheren UBS-Wertpapierhändler Kweku Adoboli hat die Verteidigung die Banken aufs Korn genommen. Der Milliardenverlust, den Adoboli verursachte, sei auch auf das in den Investmentbanken herrschende Klima zurückzuführen, so die Verteidigung.

Die Goldbach Group ist in den Fokus der Wettbewerbskommission (Weko) geraten. Die Weko habe Ende August gegen die Werbvermarkterin eine Vorabklärung eingeleitet, sagte Carole Söhner-Bührer, Vizedirektorin Infrastruktur des Sekretariats der Weko.

In der griechische Schuldenkrise rechnet die Credit Suisse mit einem weiteren Schuldenschnitt. Bluten müssten dabei vor allem die öffentlichen Gläubiger. Einen Austritt Athens aus der Eurozone erwartet die Grossbank derzeit nicht.

Im Transport- und Logistikgewerbe wehren sich die Gewerkschaften gegen Lohndrückerei. Unter den Strassentransporteuren herrsche ein brutaler Preiskampf auf dem Buckel der Angestellten. Krasse Tieflöhne trotz überlanger Arbeitszeiten seien weit verbreitet.

China könnte nach Ansicht der OECD die USA 2016 als grösste Wirtschaftsmacht der Welt ablösen. Das bevölkerungsreichste Land der Erde dürfte zusammen mit Indien bis etwa 2025 ein grösseres Bruttoinlandsprodukt erwirtschaften als die sieben führenden Wirtschaftsnationen (G7).

Die sich auf Sparkurs befindende Grossbank Credit Suisse (CS) baut in der Schweiz 300 Stellen ab. Die personalintensiven Sparten für Schweizer Kleinkunden und die inländische Vermögensverwaltung für Wohlhabende sollen zusammengefasst werden.

Die angeschlagene spanische Fluggesellschaft Iberia will angesichts von Millionenverlusten fast ein Viertel ihrer Mitarbeiter entlassen. 4500 Stellen sollen gestrichen werden, um die Arbeitsplätze der übrigen 15'500 Mitarbeiter zu sichern.

Ein Teil der ehemaligen Saia-Burgess-Gruppe wechselt erneut den Besitzer: Der Murtner Industriebetrieb Saia-Burgess Controls, der Schrittmotoren und Schalter herstellt, gehört künftig dem US-Mischkonzern Honeywell.

Der Luxusgüterkonzern Richemont mit seinen weltweit bekannten Marken wie Cartier, Jaeger-LeCoultre und Montblanc verdient glänzend: Der Reingewinn ist im ersten Semester des laufenden Geschäftsjahres 2012/13 (per Ende September) um 52 Prozent auf 1,08 Mrd. Euro gestiegen.

In einem Monat ändert der SBB-Fahrplan. Gleichzeitig werden die Billette und Abonnements im öffentlichen Verkehr durchschnittlich um 5,2 Prozent teurer. Ein Experte nimmt die SBB in den Schutz.

Der chinesische Hersteller Lenovo schlägt sich im schrumpfenden PC-Markt weiterhin deutlich besser als die meisten Rivalen. In dem Ende September abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal steigerte Lenovo den Umsatz um 11 Prozent auf 8,67 Mrd. Dollar.

In Laos haben die Bauarbeiten an einem gigantischen Staudamm am Mekong begonnen. Die symbolische Grundsteinlegung erfolgte am Mittwoch in Xayaburi im Nordwesten des Landes.

Eine heftige Explosion hat ein Elektrizitätswerk im Osten der Niederlande erschüttert. Bei der Detonation in einem Heizkessel des Electrabel-Kraftwerks in Nijmegen wurde am Donnerstag aber niemand verletzt.

Die Einkommen der Landwirte sind in den letzten zehn Jahren ungefähr gleich stark gestiegen wie beim Rest der Bevölkerung. Bauern verdienen im Schnitt aber immer noch weniger. Eine immer grössere Rolle spielen die Einkünfte aus Nebentätigkeiten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält ihren Leitzins wie erwartet bei 0,75 Prozent. Auch weitere unkonventionelle Massnahmen gegen die Staatsschuldenkrise dürfte die Notenbank zunächst nicht aus dem Köcher ziehen.

Die Wolken über der Schweizer Wirtschaft werden wieder dunkler. Die Geschäftslage der hiesigen Firmen hat sich in den letzten Monaten wieder verschlechtert. Der Personalabbau wird weitergehen.

Gegen die deutsche Niederlassung der Grossbank UBS wird erneut wegen des Verdachts der Beihilfe zur Steuerhinterziehung ermittelt. Es besteht der Verdacht, dass Bankmitarbeiter Anlegern geholfen haben, Gelder am Fiskus vorbei in die Schweiz zu schleusen.

Ob kostspielige Lederschuhe, edles Parfüm oder sündhaft teure Uhren, vor allem die Reichen in Asien und den USA sind weiter in Kauflaune. Global werde der Umsatz der Branche 2012 um 10 Prozent auf 212 Mrd. Euro wachsen.