Die US-Börsen haben am Tag vor der Wahl in Wartestellung verharrt. Die wichtigsten Indices gingen am Montag etwas höher aus dem Handel.
Vor fast genau einem Jahr setzte Mario Draghi bei seiner ersten EZB-Ratssitzung als Zentralbankchef gleich eine Zinssenkung durch. In diesem November wird der 65 Jahre alte Italiener wohl stillhalten.
Geringe Aktivitäten und Kursausschläge haben am Montag das Geschehen an der Schweizer Börse geprägt. Am Tag vor der US-Präsidentenwahl wollten sich die Marktteilnehmer nicht mehr zu weit aus dem Fenster lehnen.
Apple hat im vergangenen Geschäftsjahr sein Steuerspar-System weiter perfektioniert: Auf den ausserhalb der USA verbuchten Gewinn von 36,8 Milliarden Dollar wurden nur 1,9 Prozent Steuern fällig.
Mit einem Top-Rating für hochriskante Investments hat die US-Rating-Agentur Standard & Poor's (S&P) laut einem australischen Urteil Investoren in die Irre geführt.
Die vor einer Woche angekündigten Umbaupläne im Investmentbanking der UBS nehmen Gestalt an. Die Rating-Agentur Moody's begrüsst die Pläne.
Der Schweizer Aktienmarkt hat die neue Woche mit etwas tieferen Kursen in Angriff genommen und notiert zur Mittagszeit weiterhin leicht im Minus.
Die Schweizer Börse ist am Montag leichter gestartet. Am Tag vor der US-Präsidentenwahl wollten die Marktteilnehmer keine Risiken eingehen, sagte ein Händler.
Der Immobilienblasenindex der UBS ist im dritten Quartal gestiegen und ist in die Risikozone vorgedrungen. Die Bank bezeichnet diesen Trend als «gefährlich».
Der Swiss Market Index notiert zu Handelsbeginn am Montag leicht tiefer. Primär werden zyklische Titel verkauft, derweil sich die defensiven Werte halten können.
Die Schweizer Börse dürfte schwächer in die neue Handelswoche starten. Den negativen Vorgaben von der Wall Street, werde sich der Markt kaum entziehen können, sagen Händler.
Spanien könnte für das Bonds- Aufkaufprogramm der Europäischen Zentralbank den Ruin bedeuten.
Der Ölplattformbetreiber Transocean hat im dritten Quartal einen Reinverlust von mehreren Hundert Millionen Dollar erlitten.
Mit den Stimmen von nur zwei der drei Koalitionsparteien billigte am späten Sonntagabend der Finanzausschuss des griechischen Parlaments den Etatentwurf für 2013.
Die klassische Bewerbung ist veraltet. Jobsuchende müssen heute soziale Medien nutzen, um ihre Chancen zu erhöhen. cash sagt, welche Möglichkeiten es gibt und worauf es bei der Erstellung des Bewerbungsprofils ankommt.
Die Schuldenprobleme und Sorgen um das Wachstum der Weltwirtschaft lassen die Alarmglocken bei den führenden Finanzpolitikern der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) immer stärker läuten.
Die Finanzminister der Euro-Zone wollen einen Schuldenschnitt in Griechenland auf Kosten ihrer Steuerzahler offenbar mit einem Bündel von Finanzierungshilfen abwenden.
Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Merck befürchtet, dass griechische Spitäler ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen.
Bei der US-Präsidentenwahl am 6. November zeichnet sich eine extrem knappe Entscheidung ab. Angesichts dessen könnten die Stimmen der Hunderttausenden Amerikaner im Ausland zum Zünglein an der Waage werden.
Das Geschäft von Starbucks in Deutschland oder auch Frankreich brummt - aber wie kommt es, dass die Kette in diesen Ländern noch nie Ertragssteuern gezahlt hat?
Die Finanzminister der Euro-Zone wollen einem Magazinbericht zufolge mit einer Reihe von Finanzierungshilfen einen neuen Schuldenschnitt in Griechenland verhindern.
Nach der US-Wahl am 6. November steht die Debatte um das so genannte «Fiskal Cliff» im Zentrum. Was aber steckt hinter diesem Begriff?
Drei Tage vor der US-Präsidentenwahl deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Amtsinhaber Barack Obama und Herausforderer Mitt Romney an.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich Verluste bei ihren griechischen Staatsanleihen hinnehmen müssen.
Die grossen asiatischen Volkswirtschaften nehmen wieder Fahrt auf. Vor allem in zwei Ländern gewann die Industrie wieder an Schwung.