Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag wird auf Winterzeit umgestellt. Um drei Uhr werden die Uhren schweiz- und europaweit um eine Stunde auf zwei Uhr zurückgestellt. Damit dauert der Sonntag nicht 24, sondern 25 Stunden.

Vor dem misslungenen Börsengang von Facebook hat die Grossbank Citigroup vertrauliche Informationen weitergegeben. Zu diesem Schluss kommt eine US-Finzaufsichtsbehörde. Citigroup wurde deshalb zu einer Strafzahlung von zwei Millionen verdonnert.

Am 10. KMU-Tag St. Gallen hat es an provokanten und pointierten Thesen nicht gemangelt. Gut 1000 Führungskräfte aus der ganzen Deutschschweiz beschäftigten sich mit dem Spannungsfeld von Widersprüchen in KMU.

Gleich viel und doch mehr Wenn die Vorboten von Weihnachten sichtbar werden, ist es Zeit, Bilanz zu ziehen und nach vorne zu blicken. Die Währungsentwicklung hatte auch im laufenden Jahr einen starken Einfluss auf die unsere Wirtschaft.

Hohe Rückstellungen wegen fauler Kredite haben die verstaatlichte spanische Bankia tief in die roten Zahlen gedrückt. Das Institut wies am Freitag für die ersten neun Monate des Jahres einen Verlust von 7,05 Milliarden Euro aus.

Das Lacoste-Krokodil ist künftig in Schweizer Hand. Der Grund: Die Maus-Frères-Gruppe erhöht ihre Beteiligung am französischen Modeunternehmen Lacoste. Die Genfer werden das Unternehmen mit dem Krokodillogo fortan kontrollieren.

Der im Zusammenhang mit einem Milliardenverlust der Grossbank UBS angeklagte frühere Wertpapierhändler Kweku Adoboli hat Betrugsvorwürfe zurückgewiesen.

Coop fasst Teile seiner Lebensmittelproduktion in Pratteln zusammen und investiert dafür 290 Mio. Franken. Der Handelskonzern verlagert dafür die Produktion von Chocolats Halba vom Kanton Zürich ins Baselbiet. 248 Mitarbeiter müssen umziehen oder bei Coop eine andere Stelle annehmen.

Nach wie vor sind rezeptpflichtige Medikamente in der Schweiz deutlich teurer als im Ausland. Santésuisse liess die Margen von 6700 Medikamenten mit jenen in sechs europäischen Referenzländern vergleichen. Das Fazit: In der Schweiz sind die Margen um 410 Millionen Franken höher.

In der Schweiz müssen sich die Arbeitnehmenden für 2013 im Schnitt mit einer Erhöhung der Löhne um 0,8 Prozent begnügen. Dies zeigt eine Umfrage der Grossbank UBS. Angesichts des erwarteten Inflationsanstiegs bleibt real nur wenig mehr in der Tasche.

Japan hat ein neues Konjunkturpaket im Umfang von 423 Mrd. Yen (knapp 5 Mrd. Franken) auf den Weg gebracht, um die Gefahr einer Rezession in der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt abzuwenden. Zu den Massnahmenn gehört auch der Verkauf der Post.

Die Familie und Verwandte von Ministerpräsident Wen Jiabao sollen ein Vermögen von umgerechnet etwa 2,5 Milliarden Franken angehäuft haben. Dies berichtete die "New York Times" im Internet. Das chinesische Aussenministerium kritisierte den Bericht allerdings scharf.

Die Pläne der Lufthansa für einen weitgehenden Stellenabbau in der Verwaltung werden konkret. Geplant ist, insgesamt etwa 1100 Jobs zu bündeln. Dies sagte Lufthansa-Personalchef Stefan Lauer am Freitag in der Mitarbeiterzeitung "Lufthanseat".

Die Erhöhung der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) im Jahr 2009 ist nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts nicht zulässig. Die Richter in St.Gallen haben zwei Transportfirmen Recht gegeben. Das letzte Wort könnte das Bundesgericht haben.

Der monatelange Steigflug des KOF-Konjunkturbarometers ist im Oktober zu Ende gegangen. Im Oktober fiel das Barometer im Vergleich zum Vormonat September leicht um 0,01 auf 1,67 Punkte. Das ist der erste Rückgang seit Januar.

Die Krebsliga Schweiz, ihre kantonalen und regionalen Sektionen sowie die Stiftung Krebsforschung Schweiz haben im Jahr 2011 über 20 Millionen Franken in die Krebsforschung investiert. Das sei ein neuer Rekord, teilen die Organisationen mit.

Der Maschinen- und Fahrzeugbauer Bucher Industries profitiert vom guten Start ins Jahr: Nach neun Monaten liegen die Umsätze nun um 14 Prozent höher bei 1,931 Mrd. Franken. Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen darum auch mit höheren Gewinnen.

Das neue iPhone scheint sich für Apple als Erfolg zu erweisen: Im vierten Geschäftsquartal konnte der kalifornische Elektronikkonzern 26,9 Mio. seiner Smartphones losschlagen, darunter allerdings auch ältere Modelle. Das war ein Zuwachs von 58 Prozent zum Vorjahreszeitraum.

Der weltgrösste Online-Einzelhändler Amazon ist im vergangenen Quartal tief in die roten Zahlen gerutscht. Das US-Unternehmen wies angesichts hoher Investitionen in bestehende und neue Geschäftsfelder einen Millionen-Verlust aus.

Grosser Bahnhof für Windows 8 in Zürich: Zum Verkaufsstart seines Hoffnungsträgers will Microsoft den hunderttausenden Pendlern im Zürcher Hauptbahnhof die Vorzüge des neuen Betriebssystems demonstrieren.