Marissa Mayer will mit der Rückbesinnung auf alte Stärken an Erfolge des Online-Pioniers anknüpfen. Dabei will Yahoo aber auch vom Smartphone- und Tablet-Boom profitieren.
Der Schlagabtausch zwischen der Investmentbank Goldman Sachs und ihrem ehemaligen Angestellten Greg Smith geht weiter. Er sei kein Loser gewesen, sagt er im Interview zu seinem Enthüllungsbuch.
Die Zusammenarbeit mit dem betrügerischen Vermögensverwalter ASE kann für die Basler Kantonalbank teuer werden. Die Anwälte der geschädigten Anleger wollen mehr als nur Brosamen.
Der Leitindex der Schweizer Börse schloss heute knapp 1,8 Prozent im Minus. Auch in Frankfurt und New York geht es kräftig abwärts.
In der EU ist ein heftiger Streit um eine 40-prozentige Frauenquote in Verwaltungsräten grosser Firmen in Gang. Die Entscheidung wurde vertagt. Die zuständige Kommissarin muss noch einmal über die Bücher.
Das soziale Netzwerk Facebook hat im dritten Quartal einen Verlust von fast 60 Millionen Dollar geschrieben. Trotzdem: Das Unternehmen übertraf mit den Zahlen die Erwartungen der meisten Analysten.
Der Basler Kantonalbank-CEO Hans Rudolf Matter erklärt, wieso er zurücktritt und warum er trotz Negativschlagzeilen von der Zürcher BKB-Filiale überzeugt ist.
Der Berner Regierungsrat sieht zwar kaum Spielraum für kurzfristige Steuersenkungen. Er ist aber bereit, die von einer Grossratskommission verlangte Halbierung der Unternehmenssteuern zu prüfen.
Nun schaltet sich die Justiz ein: Die Basler Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Hello aufgenommen. Derweil meldeten sich fünf Interessenten für die insolvente Flugesellschaft.
Europa verliert allmählich die Geduld mit den britischen Konservativen – vor allem die deutsche Bundeskanzlerin.
Seine Betrügereien kosteten den Chef der Basler Kantonalbank den Kopf: Der Geschäftsführer der ASE Investment AG sitzt seit April in Untersuchungshaft. Und er soll es noch länger bleiben.
Machenschaften des Vermögensverwalters ASE könnten rund 500 Anleger 300 Millionen Franken gekostet haben. Bei der BKB, die mit der ASE geschäftete, hat das Konsequenzen. Auch in Zürich rollen Köpfe.
Das Medienhaus stellt die Inseratevermittlung der Tochterfirmen Keymedia und Allmedia ein. 25 Arbeitsplätze werden abgebaut. Der Konzern lässt offen, wie viele Kündigungen ausgesprochen werden.
Hello-Chef Robert Somers wirft seinem ehemaligen Finanzchef vor, die Zahlen um einen einstelligen Millionenbetrag gefälscht zu haben. Im Interview sagt er, es gibt bereits fünf Kaufinteressenten.
Ob Crossair, «Basler Zeitung» oder Hello: Das Geschäftsmodell von Moritz Suter ist immer das gleiche: Der Pilot steuert Ziele an, Freunde beschaffen das nötige Kleingeld.
Überall wird über die Vorzüge von fixen und flexiblen Wechselkursen diskutiert. Wie soll man sich in der Diskussion positionieren?
Der Manager, der angeblich die Bilanz beschönigte, warnte schon vor einem Jahr vor Schwierigkeiten.
2011 waren in Europa 14 Millionen junge Menschen arbeitslos. Laut einer Studie verursachte dies in den EU-Ländern Kosten von 153 Milliarden Euro. Ein wirtschaftliches Desaster – und eine politische Zeitbombe.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat in den ersten neun Monaten 2012 einen Gewinn von 522 Millionen Franken erwirtschaftet.
Der angeschlagene US-Internetkonzern Yahoo kommt auch unter seiner neuen Chefin Marissa Mayer nicht in Schwung. Der Umsatz stagnierte im dritten Quartal bei 1,2 Milliarden Dollar.
Marissa Mayer will mit der Rückbesinnung auf alte Stärken an Erfolge des Online-Pioniers anknüpfen. Dabei will Yahoo aber auch vom Smartphone- und Tablet-Boom profitieren.
Die Zusammenarbeit mit dem betrügerischen Vermögensverwalter ASE kann für die Basler Kantonalbank teuer werden. Die Anwälte der geschädigten Anleger wollen mehr als nur Brosamen.
Der Schlagabtausch zwischen der Investmentbank Goldman Sachs und ihrem ehemaligen Angestellten Greg Smith geht weiter. Er sei kein Loser gewesen, sagt er im Interview zu seinem Enthüllungsbuch.
Der Leitindex der Schweizer Börse schloss heute knapp 1,8 Prozent im Minus. Auch in Frankfurt und New York geht es kräftig abwärts.
In der EU ist ein heftiger Streit um eine 40-prozentige Frauenquote in Verwaltungsräten grosser Firmen in Gang. Die Entscheidung wurde vertagt. Die zuständige Kommissarin muss noch einmal über die Bücher.
Das soziale Netzwerk Facebook hat im dritten Quartal einen Verlust von fast 60 Millionen Dollar geschrieben. Trotzdem: Das Unternehmen übertraf mit den Zahlen die Erwartungen der meisten Analysten.
Nun schaltet sich die Justiz ein: Die Basler Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Hello aufgenommen. Derweil meldeten sich fünf Interessenten für die insolvente Flugesellschaft.
Ein Aktienfonds ist nicht einfach ein Aktienfonds. Das zeigen die zum Teil enorm hohen Renditeunterschiede zwischen angeblich identischen Produkten. Darauf ist bei der Auswahl zu achten.
Die Lysser Industriegruppe Feintool hat in den ersten neuen Monaten nochmals Gas gegeben und dank einer Übernahme deutlich mehr Umsatz erzielt. Doch mittlerweile sinkt der Auftragseingang.
Samuel Spreng scheut das Rampenlicht. Gestern musste der Unternehmer jedoch vor die Scheinwerfer treten. Die Sektion Bern des Handels- und Industrievereins verlieh dem Securitas-Präsidenten einen Preis. Am Rande des Anlasses machte Spreng eine bedeutende Ankündigung.
Der Basler Kantonalbank-CEO Hans Rudolf Matter erklärt, wieso er zurücktritt und warum er trotz Negativschlagzeilen von der Zürcher BKB-Filiale überzeugt ist.
Seine Betrügereien kosteten den Chef der Basler Kantonalbank den Kopf: Der Geschäftsführer der ASE Investment AG sitzt seit April in Untersuchungshaft. Und er soll es noch länger bleiben.
Machenschaften des Vermögensverwalters ASE könnten rund 500 Anleger 300 Millionen Franken gekostet haben. Bei der BKB, die mit der ASE geschäftete, hat das Konsequenzen. Auch in Zürich rollen Köpfe.
Das Medienhaus stellt die Inseratevermittlung der Tochterfirmen Keymedia und Allmedia ein. 25 Arbeitsplätze werden abgebaut. Der Konzern lässt offen, wie viele Kündigungen ausgesprochen werden.
Coop-Chef Joos Sutter ist ein Jahr im Amt. Er erklärt warum sich Weihnachtsverkäufe im Oktober lohnen und wieso sein Unternehmen im Gegensatz zur Migros weniger auf den Genossenschaftsbonus setzt: «Wir wollen uns durch Leistung profilieren.»
Europa verliert allmählich die Geduld mit den britischen Konservativen – vor allem die deutsche Bundeskanzlerin.
Hello-Chef Robert Somers wirft seinem ehemaligen Finanzchef vor, die Zahlen um einen einstelligen Millionenbetrag gefälscht zu haben. Im Interview sagt er, es gibt bereits fünf Kaufinteressenten.
Ob Crossair, «Basler Zeitung» oder Hello: Das Geschäftsmodell von Moritz Suter ist immer das gleiche: Der Pilot steuert Ziele an, Freunde beschaffen das nötige Kleingeld.
Überall wird über die Vorzüge von fixen und flexiblen Wechselkursen diskutiert. Wie soll man sich in der Diskussion positionieren?
Der Manager, der angeblich die Bilanz beschönigte, warnte schon vor einem Jahr vor Schwierigkeiten.