Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im dritten Quartal 2012 stagniert der Umsatz des Internet-Riesen. Auch unter seiner neuen Chefin Marissa Mayer kommt Yahoo nicht in Schwung.

Für 200 Millionen Euro will der deutsche Autobauer BMW im Süden Brasiliens eine neue Fabrik bauen. 30 000 Autos sollen dort jährlich produziert werden.

Die italienische Airline Alitalia hat über Facebook vergünstigte Tickets angeboten. Aufgrund eines Softwarefehlers konnten aber tausende Kunden Gratis-Flüge buchen. Nun will Alitalia die Flüge stornieren.

Moritz Suter war ein Aviatik-Unternehmer der alten Schule. Nach seinem zweiten Grounding dürfte seine Zeit im Flugbusiness zu Ende sein. Der Gründer der gestrandeten Hello-Airline hat sich verrechnet.

Welche Kriterien sind bei der Wahl von Fonds-Sparplänen entscheidend? Mirko (29) möchte dabei allerdings nicht ein zu grosses Risiko eingehen.

Der Haushaltsgeräte-Hersteller Electrolux will in Schwanden ein Drittel der Arbeitsplätzen abbauen. Der Grund: Die im Glarnerland fabrizierten Produkte sind zu teuer.

Der Milliardendeal des britischen Energiegiganten BP mit dem russischen Ölkonzern Rosneft ist unter Dach und Fach. Dadurch wird BP neben Russland zum zweitgrössten Aktionär von Rosneft.

Während der Hotellerie wegen des starken Frankens die Gäste wegbleiben, erlebt die Parahotellerie einen regelrechten Boom.

Die Flugzeuge der Schweizer Charter-Fluggesellschaft Hello sind seit Mitternacht am Boden. Für den Luftfahrtexperten Hansjörg Bürgi kommt das Aus nach den Herbstferien nicht überraschend.

Im Sog der Euro-Krise kommt die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung aus Regierung und Notenbank erstmals seit einem Jahr vom Wachstumskurs ab.

Die Postfinance hat in den ersten neun Monaten nur dank Sondereffekten ein besseres Resultat als im Vorjahr erzielt. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 500 Millionen Franken. Zugelegt hat das Finanzinstitut bei den Kunden.

Der weltgrösste Baumaschinenhersteller Caterpillar gilt als Barometer für die weltwirtschaftliche Entwicklung. Und dieses Barometer soll sinken.

Siemens will sich im Bereich erneuerbare Energien auf Wind- und Wasserkraft konzentrieren und gibt das schwächelnde Solargeschäft auf. Betroffen sind 800 Mitarbeiter.

Moritz Suters Hello sitzt am Boden fest: Die Schweizer Charterfluggesellschaft hat Insolvenz angemeldet, 140 Mitarbeiter werden entlassen. Mitschuld an der Misere ist ein betrügerischer Finanzchef.

Der bayerische Autohersteller BMW hat seine Pläne zur Errichtung einer Fabrik im Süden Brasiliens bestätigt. Mit den Bauarbeiten soll im April 2013 begonnen werden, so dass die ersten Autos Ende 2014 vom Band gehen können.

Der angeschlagene US-Internetkonzern Yahoo kommt auch unter seiner neuen Chefin Marissa Mayer nicht in Schwung. Der Umsatz stagnierte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu bei 1,2 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis gab um 14 Prozent auf 152 Millionen Dollar nach.

Der Hersteller der berühmten schwarzen Taxis in London ist in Finanznöten: Die Manganese Bronze Holding kündigte am Montag Insolvenzantrag an. Die Gespräche mit verschiedenen Investoren zur Sicherung der Finanzierung hätten sich als "unfruchtbar" erwiesen, teilte das Unternehmen mit.

Die Europäische Union hat den Import von umstrittenem Genmais des Basler Agrarchemiekonzerns Syngenta genehmigt. Genmais der Sorte MIR 162 könne künftig in Lebensmitteln und als Tierfutter verwendet werden, teilte die EU in ihrem Amtsblatt mit.

Wegen Lohndumpings auf einer Grossbaustelle in Basel darf eine Tochter des deutsche Baukonzern Bilfinger Berger, die Bilfinger Berger Spezialtiefbau GmbH, während zwei Jahren nicht mehr in der Schweiz tätig sein. Die Sperre verfügte das Basler Amt für Wirtschaft (AWA).

Der russische Staatskonzern Rosneft steigt unter Mithilfe von Präsident Wladimir Putin zum weltgrössten Energiekonzern auf. Der britische Ölkonzern BP und vier russische Milliardäre verkaufen für 55 Mrd. Dollar die Ölfirma TNK-BP.

Die Chartergesellschaft Hello, die am Montag beim zuständigen Gericht in Basel ihrer Bilanz deponiert hat, hat einen Konkursaufschub bis Ende November erhalten. Dies teilte Hello am Nachmittag mit.

Der taiwanische PC-Hersteller Acer hat zuletzt viel weniger verdient als erwartet. Im abgelaufenen Quartal erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von umgerechnet 1,8 Mio. Euro, wie das Management am Montag mitteilte.

Der Schweizer Tourismus leidet unter dem starken Franken, Hotels beklagen das Ausbleiben ausländischer Gäste. Anders die Parahotellerie: Jugendherbergen, Reka-Feriendörfer und der Ferienhaus-Vermieter Interhome haben im September einen wahren Run erlebt.

Der Haushaltsgeräte-Hersteller Electrolux will im glarnerischen Schwanden 80 von insgesamt 230 Arbeitsplätzen abbauen. Der Grund: Die im Glarnerland fabrizierten Produkte sind zu teuer und nicht mehr konkurrenzfähig.

Die Postfinance hat in den ersten neun Monaten nur dank zweier Sondereffekte mehr Gewinn geschrieben. Diese hoben den Gewinn des Finanzinstituts um 50,5 Mio. auf 499 Mio. Franken an, was einem Plus von 7,8 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode entspricht.

Die deutsche Wirtschaft ist nach Einschätzung der Bundesregierung im Sommer trotz schwächerer Weltkonjunktur gewachsen. "Deutliche Wachstumsimpulse" seien wohl vor allem von der Industrie ausgegangen.

Der Suchmaschinenkonzern Google muss nach Ansicht des US-Medienunternehmers John Malone staatlich überwacht werden: "Google ist einfach extrem dominant. Deshalb würde ich es angemessen und an der Zeit finden, dass der Regulierer hier eingreift."

Auf Schweizer Immobilienportalen sind in der letzten Zeit zahlreiche Wohnungsinserate erschienen, die von Online-Betrügern gefälscht worden waren. "Die letzten drei Wochen waren auffallend", sagte Homegate.ch-Geschäftsführer Heinz M. Schwyter der Nachrichtenagentur sda.

Überraschende Blockade: Die kanadische Regierung verweigert dem Ölkonzern Petronas aus Malaysia zunächst die geplante 5,2-Milliarden-Dollar-Übernahme des Gasproduzenten Progress Energy. Das Veto der Regierung kam nur wenige Minuten vor dem offiziellen Ende der Prüffrist, die sich Kanada gesetzt hatte.

Der Ölmarkt steht vor einem spektakulären Milliarden-Deal: Mit Rückendeckung von Präsident Wladimir Putin will der russische Staatskonzern Rosneft den grössten börsennotierten Ölförderer der Welt schmieden.

Der japanische Elektronikkonzern Sony hat Details seines angekündigten Sparprogramms bekanntgegeben, dem 10'000 Stellen zum Opfer fallen sollen. In Japan baut das Unternehmen rund 3800 Stellen ab. Unter anderem wird eine Fabrik geschlossen, die Kameraobjektive und Mobiltelefone herstellt.

Der niederländische Finanzkonzern ING verkauft für 2,14 Mrd. Dollar seine Versicherungssparten in Hongkong, Macao und Thailand an den Unternehmer Richard Li. Li ist der Sohn von Li Ka-shing, dem reichsten Mann in Asien.

Der zweitgrösste Computerchip-Hersteller AMD streicht nach einem Geschäftseinbruch und abermals tiefroten Zahlen rund jeden sechsten Job. Der Umsatz sackte im dritten Quartal im Jahresvergleich um ein Viertel auf 1,27 Mrd. Dollar ab.

Wenige Tage vor dem Verkaufsstart des neuen Betriebssystems Windows 8 muss Hersteller Microsoft einen Rückschlag hinnehmen. Das aktuelle Windows 7 verkauft sich nur noch schwer. Zudem schwächelt der gesamte PC-Markt.