Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Barack Obama und sein republikanischer Herausforderer Mitt Romney liefern sich vor dem letzten TV-Duell ein Kopf-an-Kopf Rennen in der Wählergunst.

An der Wall Street blicken Anleger auch in der neuen Woche mit Sorge auf die anstehenden Firmenbilanzen.

Auf Schweizer Immobilienportalen sind in der letzten Zeit zahlreiche Wohnungsinserate erschienen, die von Online-Betrügern gefälscht worden waren.

Buchhalterische Sondereffekte werden erneut einen grossen Einfluss haben auf die Gewinnzahlen der beiden Schweizer Grossbanken.

Buchhalterische Sondereffekte werden erneut einen grossen Einfluss haben auf die Gewinnzahlen der beiden Schweizer Grossbanken.

Der Wirtschaftsexperte Hans-Werner Sinn erwartet, dass die Bundesregierung ihren Widerstand gegen gemeinschaftliche Staatsanleihen von Ländern der Euro-Zone (Euro-Bonds) auf lange Sicht aufgibt.

Die Credit Suisse hat Insidern zufolge ihre Sparte für börsennotierte Fonds (ETF) zum Verkauf gestellt.

Grösse ist nicht alles: Wer das europäische Aktiendickicht nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten durchforstet, wird nach Ansicht von Vermögensprofis derzeit vor allem in der zweiten Reihe fündig.

15. Oktober (Bloomberg) -- Börsennotierte Indexfonds, die Gold und inflationsgeschützte US-Staatsanleihen abbilden, haben risikobereinigt für die letzten fünf Jahre die besten Erträge unter den größten ETF abgeliefert...

Family Offices gewinnen an Bedeutung: Die Reichen wollen ihre Investitionsentscheide in die eigene Hand nehmen. Zu hoch sind die Gebühren der Vermögensverwalter.

Enttäuschende Unternehmensergebnisse aus den USA und schwache Bankaktien haben die Schweizer Börse am Freitag belastet.

Die Grossbanken Credit Suisse und UBS müssen ihr Eigenkapital nach Einschätzung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) möglichst rasch weiter erhöhen.

Richard Jones zieht im cash-Video-Interview nach fast einem Jahr als EU-Botschafter in der Schweiz eine persönliche Bilanz. Und er sagt, wieso er nun die Haltung der Schweiz besser versteht.

Kommt er oder kommt er nicht, der Hilfsantrag Spaniens? Die Unsicherheit über die nächsten Schritte der spanischen Regierung sorgte am Freitag für Frust unter den Euro-Anlegern.

Die ausländischen Direktinvestitionen in China sind in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 3,8 Prozent gefallen.

Für viele Aktienanleger unvergessen ist der 19. Oktober 1987. Der Tag vor 25 Jahren, als der Dow Jones Industrial Average um 23 Prozent einbrach, ist als Schwarzer Montag in die Geschichte eingegangen.

Der Schweizer Aktienmarkt notiert um die Mittagszeit leicht schwächer. Der Leitindex SMI war kurzeitig in die Gewinnzone vorgerückt, tendierte bislang aber mehrheitlich um den Nullpunkt.

«Soll die Schweizerische Nationalbank mehr Aktien kaufen?», fragte cash seine Leser in dieser Woche in einer Umfrage. Das Resultat ist eine deutliche Zweidrittelsmehrheit.

Ausländische Investoren greifen bei italienischen Staatsanleihen wieder zu. Italiens Politiker bereiten den Investoren aber Sorgen.

Die Schweizer Börse ist mit leichten Gewinnen in den Handel gestartet. Unter Abgabedruck stehen aber verschiedene Bankaktien.

Enttäuschung über den bisherigen Verlauf der US-Berichtssaison dürfte die Schweizer Börse am Freitag belasten.

Der griechische Ministerpräsident ist beim Gipfel der Europäischen Union einer Zusage weiterer Hilfszahlungen einen Schritt näher gekommen.

«No Frills» bei den Banken: Die grossen institutionellen Investoren erwachen langsam aus ihrer jahrelangen Lethargie - endlich.

Der Rückversicherer Swiss Re hat einen neuen Anlagechef gefunden. Der langjährige und fachlich versierte Mitarbeiter tritt im November die Nachfolge von David Blumer an.

Im cash-Börsen-Talk sagt Peter Stenz, Fondsmanager bei Swisscanto, wieso er im SMI auf ausgewählte defensive Titel setzt. Und er nennt seine bevorzugten Titel bei den Nebenwerten.