Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Muss die UBS ihre Unternehmensstruktur ändern? Im Interview äussert sich der SNB-Vizechef zum «Too big to fail»-Problem sowie zur Euro-Untergrenze.

Europas Staatschefs sind sich uneins über die Ausgestaltung der Bankenunion. Ihr Hauptproblem ist konzeptuell: Die Staatschefs unterscheiden nicht zwischen dringenden und längerfristigen Aufgaben.

Coop-Chef Joos Sutter ist ein Jahr im Amt. Er erklärt, warum sich Weihnachtsverkäufe im Oktober lohnen und wieso sein Unternehmen im Gegensatz zur Migros weniger auf den Genossenschaftsbonus setzt: «Wir wollen uns durch Leistung profilieren.»

Der Medikamentenmarkt in der Schweiz ist stark reguliert. Eine Studie entfacht nun eine hitzige Diskussion über die Sonderstellung der Pharmabranche.

Die Gewerkschaft Travailsuisse und Versicherungsverband liefern sich ein Hickhack über die berufliche Vorsorge.

Indische Programmierer bei der UBS, Near-Shore-Zentren in Serbien und Polen. Schweizer Banken sind einheimische IT-Fachleute einfach zu teuer.

Der verfrühte Versuch, das Staatsbudget auszugleichen, verlängerte 1937 in den USA die Grosse Depression um zwei Jahre. Wird der gleiche Fehler heute wiederholt?

Erfolgreicher Schweizer Börsengang: Am ersten Tag sind die Aktien des Derivateanbieters EFG Financial Products zu einem deutlich höheren Preis gehandelt worden, als die Papiere zuvor herausgegeben wurden.

Für viele Schweizer ­Unternehmen, die im ­Ausland tätig sind, gehören Bestechungsgelder offenbar zum Alltag.

Im Verfahren gegen den Ex-UBS-Trader Kweku Adoboli wollen alle Zeugen der Anklage von nichts gewusst haben. Die Verteidigung widerspricht und prangert die Unternehmenskultur der Bank an.

Wenige Tage vor dem Verkaufsstart des neuen Betriebssystems Windows 8 muss Microsoft einen Rückschlag hinnehmen. Das aktuelle Windows 7 verkauft sich nur noch schwer. Zudem schwächelt der PC-Markt.

Schwarzer Tag für Google: Weil der Internetkonzern seine Bilanz zu früh veröffentlichte, verlor die Aktie bis zu 10 Prozent. Das Quartalsergebnis blieb deutlich unter den Erwartungen.

Auf der Bilanz von Google wurde zunächst ein Zitat von Larry Page vergessen, welches später noch nachgeliefert wurde. Der Internetkonzern sieht die Schuld für die Panne bei seiner Druckerei.

In einem spektakulären Artikel in der «New York Times» prangerte Greg Smith einst die Praktiken bei Goldman Sachs an. Nun zeigt sich: Der Banker schmiss seinen Job deshalb, weil er nicht befördert worden war.

Genfer Banken freuen sich über neue Geldzuflüsse aus Spanien und Lateinamerika. Die Banken in Basel und Zürich leiden dagegen unter dem Steuerstreit mit Deutschland.

Die prestigeträchtige Zeitschrift «Newsweek» gibt es im kommenden Jahr nicht mehr am Kiosk zu kaufen. Künftig setzen die Macher auf ein ehrgeiziges Digitalkonzept.

Das Europa im Sinn von Maastricht ist gescheitert. Die Staatsoberhäupter müssen sich entscheiden: Entweder zurück zu nationalen Währungen oder vorwärts zu einer richtigen Zentralbank und einer Bankenunion.

Der finnische Traditionskonzern zehrt weiter seine Reserven auf. Die verfügbaren Barmittel schrumpften innerhalb von drei Monaten um 15 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro.

Für Rudolf Luginbühl fängt die hektischste Phase des Jahres an: Der Ombudsmann der Krankenversicherung sagt, was die Versicherten bewegt und was es bedeutet, wenn sich Krankenkassen «tot stellen».

Gemäss Ökonom Martin Eichler zwingt der Steuerstreit mit der EU Kantone zu Gewinnsteuersenkungen.