Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erneut gingen in der spanischen Hauptstadt Tausende gegen die Sparpolitik der Regierung auf die Strasse. Präsident Rajoy warnt derweil vor einer Abspaltung Kataloniens.

Die günstigen Schweizer Steuersätze locken internationale Firmen an. Jüngster Neuzuzug ist Griechenlands grösste Firma. Helvetische Steuerprivilegien kosten andere Länder Milliarden.

Im IWF-Exekutivrat soll die Schweiz den Sitz des Exekutivdirektors künftig mit Polen teilen. Die geplante Reform ist wegen den bevorstehenden US-Wahlen nun aber ins Stocken geraten.

Die Stimmung der US-Konsumenten ist so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Der Index für das Konsumentenvertrauen gilt als wichtiges Konjunkturbarometer.

Die Zahl der Reichen wächst und wächst. Die Credit Suisse geht davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren auf 46 Millionen Menschen steigt.

Martin (25) macht regelmässig Überstunden. Sein Chef weigert sich, ihn dafür zu bezahlen. Bleibt Martin ohne Entschädigung auf seinen Überstunden sitzen?

Der internationale Währungsfonds war sich an der Jahrestagung in Tokio einig: Im Kampf gegen die globale Wirtschaftsflaute braucht es entschlosseneres Handeln.

Als hätte es nie eine Finanzkrise gegeben: Die grösste US-Bank verdient wieder so viel wie vor dem Crash. Hauptgrund ist die boomende Nachfrage nach Hypotheken in den USA.

Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche zu den Themen: Stellenkahlschlag bei Julius Bär, Blochers-Superdeal und Bildungstrumpf-Schweiz.

Die Finanz- und Schuldenkrise hat ihre Spuren hinterlassen. Laut der UNO sind derzeit 30 Millionen Menschen mehr arbeitslos als vor dem Finanzcrash. Total sind über 200 Millionen Menschen ohne Job.

Zum Auftakt der Jahrestagung von IWF und Weltbank forderte Christine Lagarde mehr Tatkraft bei der Stabilisierung der Finanzmärkte.

Die Mehrheit der Schweizer zahlt unnötig hohe Krankenkassenprämien. Vielen ist nicht bewusst, dass sie auf den Zusatz «Spital allgemein ganze Schweiz» verzichten könnten.

Weil das kriselnde Griechenland beim Getränkeabfüller Coca Cola mehr Steuern eintreiben wollte, packte der Konzern kurzerhand seine sieben Sachen - und zog in die Schweiz.

Die Schweizerische Nationalbank ist nun fünftgrösster Nokia-Aktionär. Mit rund 50 Millionen Euro soll die Notenbank laut finnischen Medien beim Handyhersteller investiert sein. Nokia schreibt grosse Verluste.

Während draussen noch der Herbst herrscht, laufen im Tourismus hierzulande die Vorbereitungen auf die Wintersaison. Trotz verschiedener Massnahmen rechnet man mit einem Rückgang.

Für Heiner Flassbeck ist der Euro nicht mehr zu retten. Aus Sorge um die politische Integration empfiehlt der UNO-Ökonom den Ausstieg aus der Währungsunion.

Die Amerikaner trödeln bei der Reform des Währungsfonds, die Schweiz profitiert. Das Job-Sharing mit Polen kommt nun wohl erst 2016. In Tokio forderten die Mitglieder rasche Lösungen für die Wirtschaftskrise.

Das Abbaupaket bei der UBS ist gemäss Insidern fast fertig geschnürt: Konzernchef Sergio Ermotti sei entschlossen, weitere Massnahmen zur Kostensenkung durchzusetzen. Bis zu 10'000 Stellen sind in Gefahr.

Von der Schweizer Uni an die Zirkusschule in Rio: Loïse Haenni hat ihr Leben völlig auf den Kopf gestellt.

Das grösste griechische Unternehmen verlegt den Firmensitz nach Zug und die Börsennotierung nach London. Schweizer Linke kritisieren die «Steuerflucht». Doch das dürfte nur ein Teil der Wahrheit sein.

EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen schlägt Athen vor, sich Geld zu leihen – um seine Schulden günstig zurückzukaufen. Doch der Vorschlag stösst vor allem bei der deutschen Regierung auf Ablehnung.

Die USA haben zwar das vierte Jahr in Folge ein Haushaltsdefizit von über einer Billion Dollar eingefahren. Das Defizit sank jedoch deutlich im Vergleich zum Vorjahr – was Obama im Wahlkampf sehr gelegen kommt.

Der gefallene Radsuperstar Lance Armstrong hatte auch mit Dopingarzt Michele Ferrari zu tun. Der Italiener wiederum stand hinter einer Firma in Neuenburg, über welche angeblich Zahlungen erfolgten.

Die Nationalbank ist zur fünftgrössten Nokia-Aktionärin geworden. Auch bei anderen finnischen Firmen figuriert die SNB unter den Top Ten. Was bedeutet das für die Schweiz?

J. P. Morgan Chase verdient wieder so viel wie vor der Bankenkrise. Grund ist die boomende Nachfrage nach Hypotheken in den USA – dank des Aufkaufprogramms des Fed und der niedrigen Zinsen.

Seit der Finanzkrise gibt es auf der ganzen Welt 30 Millionen mehr Arbeitslose. Die Internationale Arbeitsorganisation warnt vor einer weiteren Verschärfung der Situation.

Im letzten Jahr gab es in China noch 146 Milliardäre. Die Anzahl ist nun aber innerhalb von ein paar Monaten deutlich geschrumpft.

Sie nennen sich schlicht Group of Thirty. Ein exklusiver Club aus Bankern und Ökonomen. Mit dabei sind UBS-Präsident Axel Weber und der ehemalige SNB-Präsident Philipp Hildebrand.

Nicht nur beim Benzin, sondern auch beim Erdgas sind die Preisunterschiede an Schweizer Tankstellen enorm. Auch wenn Erdgas günstiger ist als Benzin, stösst die Preispolitik auf Kritik.

Die Steuerprivilegien für ausländische Firmen sind bedroht. Nun plant auch Genf, die Gewinnsteuern für alle Gesellschaften zu senken.

Es ist das Kerndilemma der Eurozone: Die Diskrepanz in der Wirtschaftsleistung der einzelnen Länder ist viel zu gross, als dass die EZB eine für alle geeignete Geldpolitik betreiben könnte.

Normalerweise gilt: eine Aktie, eine Stimme. Nicht so beim Rohstoffkonzern Xstrata, bei dem eingeschränkte Aktionärsrechte gelten.

Fliesst das Geld ab, so flüchten meist auch die grossen Firmen: Der Getränkeabfüller Coca Cola Hellenic kehrt Athen den Rücken und verlagert seinen Sitz in die Schweiz. Grund dafür ist nicht nur die Krise.

Doppelte Niederlage für Apple: Nachdem ein US-Berufungsgericht dem Konkurrenten Samsung im Patentstreit den Rücken stärkte, fiel die Apple-Aktie um zwei Prozent. Die Wallstreet rutschte ins Minus.