Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Mehrheit der Schweizer zahlt unnötig hohe Krankenkassenprämien. Vielen ist nicht bewusst, dass sie auf den Zusatz «Spital allgemein ganze Schweiz» verzichten könnten.

Die Schweizerische Nationalbank ist nun fünftgrösster Nokia-Aktionär. Mit rund 300 Millionen Euro soll die Notenbank laut finnischen Medien beim Handyhersteller investiert sein. Nokia schreibt grosse Verluste.

Gibts bald den Budget-VW? Der deutsche Autobauer Volkswagen plant angeblich den Start einer Billigmarke. Das günstigste Modell soll schon ab rund 7000 Franken zu haben sein.

Die Migros kauft die deutsche Supermarktkette Tegut. Das zuletzt mässig rentable Unternehmen hat seine Stärke bei gesunden Lebensmitteln. Im Ausland hatte die Migros bisher nur wenig Glück.

Rolf (33) hatte Pech: Im Parkhaus wurde sein Auto aufgebrochen und das Portemonnaie entwendet. Seine Versicherung wirft ihm vor, sich falsch verhalten zu haben.

Die Zahl der Reichen wächst und wächst. Die Credit Suisse geht davon aus, dass sie in den nächsten fünf Jahren auf 46 Millionen Menschen steigt.

Es ist wie David gegen Goliath: Vier nigerianische Bauern haben den Ölgiganten Shell verklagt. Sie leiden unter verseuchtem Trinkwasser und Boden und verlangen Schadenersatz. Shell spricht von Sabotage.

IWF-Direktorin Christine Lagarde will dem angeschlagenen Griechenland mehr Zeit gewähren. Gleichzeitig hat sie die EU zur schnellen Lösung ihrer Schuldenkrise aufgefordert.

Toyota, die wichtigste Automarke der Welt, muss wieder Millionen von Wagen zurückrufen. Damit ist der japanische Autobauer aber nicht allein: Die Rückrufe werden sich in Zukunft häufen.

Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit Spaniens um zwei Stufen gesenkt. Die Bonität wird noch mit BBB-Minus bewertet und liegt somit nur noch eine Stufe über dem Ramschniveau.

Grosse Banken in Nordamerika verlangen jetzt Geld, wenn ihre Kunden Schweizer Franken parkieren wollen. Das hilft theoretisch der Nationalbank im Kampf gegen den teuren Franken.

Die Banken führen Sparprogramme durch, dennoch fordern die Schweizer Bankangestellten eine Lohnerhöhung. Damit soll die Lohnschere geschlossen werden.

Zwölf Monate in Serie mit Minusteuerung: Das gab es seit den Fünfzigerjahren nicht mehr und freut die Konsumenten. Doch sinkende Preise können auch gefährlich werden.

Der Luftfahrtkonzern EADS wird nicht mit dem britischen Rüstungshersteller BAE zusammengeschlossen. Die beiden Konzerne haben ihre Gespräche abgebrochen.