Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

The online retailing giant is offering itself up as a source of capital to its merchants

New data reveals that private companies are growing more slowly than at any time since November 2010.

GoPro founder Nick Woodman says passion is the path to success. Trust him. He built a company that grew 300% in one year.

Best-selling leadership author Simon Sinek explains 5 ways to really look after your employees.

Are you a brilliant, entrepreneurial troublemaker? A fellowship program that pairs business people with local government to actually get stuff done wants to hear from you.

Cheer up, Buffalo, Indianapolis and Salt Lake: A new study of the Inc. 500 shows that fast-growing companies can come from just about anywhere.

Can't make it to Phoenix? View a live stream of speakers--including Guy Kawasaki--today and tomorrow.

They're getting longer and funnier--and they're barely recognizable as advertisements.

No, I didn't go as a criminal; I went to teach the inmates about leadership. But they wound up teaching me.

The company announced Wednesday that you can pay your way to the top of the newsfeed.

Chances are, it's one of the most-visited pages on your site. It's probably also the weakest. Here's how to fix it.

What we look for in Presidential candidates says a lot about what we look for in other leaders--such as entrepreneurs

Understanding the difference between a new "platform" and "add-on" investments is key to any business owners talking to private equity groups (PEGs).

A new study out of Harvard shoots down the conventional wisdom that business is most stressful at the top.

Speech isn't actually free in the workplace--and the wrong words can be costly indeed. Follow these rules to keep your company out of trouble.

You may think about being successful all of the time, but your brain may have a different idea. Here's how to bridge that gap.

A new scientific study of managers reveals the character traits that lead to success.

Sure--like all entrepreneurs--you've got challenges. But I'm sure you'd rather be running a business in 2012 than in 1906.

Ermutigende Daten vom US-Arbeitsmarkt und Äusserungen von EZB-Präsident Mario Draghi haben am Donnerstag den US-Aktienmärkten erneut Gewinne beschert.

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) könnte nominale Grenzwerte für Inflation und Arbeitslosigkeit einführen, die als Leitlinien für ihre weitere Geldpolitik dienen würden.

Von Rom begebene Anleihen haben sich für Investoren zuletzt als 30 Mal so lukrativ erwiesen wie Papiere, die aus Madrid kamen.

Die Schweizer Börse hat im späten Geschäft Fahrt aufgenommen und fester tendiert. Händler sagten, EZB-Präsident Mario Draghi habe die Krisensorgen am Markt etwas dämpfen können.

Die EZB ist nach den Worten ihres Präsidenten Mario Draghi ab sofort Willens und in der Lage bei Bedarf unbegrenzt Staatsanleihen überschuldeter Euro-Länder zu kaufen.

EZB-Präsident Mario Draghi hat die Bereitschaft der Europäischen Zentralbank zum Kauf von Staatsanleihen kriselnder Euro-Staaten bekräftigt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins wie erwartet unverändert belassen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins wie erwartet unverändert belassen.

Das weltgrösste Online-Netzwerk Facebook hat mehr als eine Milliarde aktive Nutzer erreicht. Gründer Mark Zuckerberg verkündete die Rekordmarke am Donnerstag mit einem Facebook-Eintrag.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag vor der Veröffentlichung der Zinsentscheide der Bank of England und der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der Stelle getreten.

Die amerikanische Investorenlegende Jim Rogers sagt in einem Interview, wieso Anleger besser den Schweizer Franken als den Euro kaufen. Seine Favoriten sind aber zwei «R»-Währungen.

Die schwierige Marktverfassung in Japan zwingt den Dentalimplantatehersteller Nobel Biocare zu einer weiteren Gewinnwarnung. Die Aktie wird an der Börse deftig abgestraft.

Die Schweizer Börse ist am Donnerstag freundlich in den Handel gestartet. Vor dem heutigen Zinsentscheid der EZB sind vor allem Finanztitel gefragt.

Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag etwas fester starten. Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt sorgten laut Händlern für freundliche Vorgaben von den Märkten in Fernost und von der Wall Street.

Die schwierige Marktverfassung in Japan zwingt den Dentalimplantatehersteller Nobel Biocare zu einer weiteren Gewinnwarnung. Die Aktie reagiert vorbörslich deutlich.

Am Donnerstag fällt die EZB ihren monatlichen Zinsentscheid. Dabei wartet deren Chef Mario Draghi im Moment darauf, dass Spanien ihm mitteilt, ob sein Plan zur Rettung des Euro benötigt wird oder nicht.

Am Donnerstag fällt die EZB ihren monatlichen Zinsentscheid. Dabei wartet deren Chef Mario Draghi im Moment darauf, dass Spanien ihm mitteilt, ob sein Plan zur Rettung des Euro benötigt wird oder nicht.

Im ersten von drei Fernsehduellen gegen US-Präsident Barack Obama hat dessen republikanischer Herausforderer Mitt Romney mit einem kämpferischen Auftritt Akzente gesetzt.

Die Türkei hat am Mittwochabend grenznahe Ziele in Syrien beschossen und damit nach eigenen Angaben Vergeltung für den vorangegangen Granatenangriff aus Syrien geübt, bei dem fünf Zivilisten getötet worden waren.

Dirk Müller, Deutschlands bekanntester Börsenhändler, äussert sich im cash-Interview zu Anlagestrategien, zur Zentralbanken-Politik und über seine Bewunderung für den Schweizer Protektionismus.

Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt haben den US-Börsen am Mittwoch Zuwächse beschert.

Die jüngste Finanzkrise wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) die Weltwirtschaft noch sehr lange beeinträchtigen.

Die Schweizer Börse hat sich am Mittwoch etwas abgeschwächt. Dabei schwankte der Markt laut Händlern zwischen Hoffen und Bangen hin und her.

Griechenland will gegen Steuersünder vorgehen, die ihr Geld ins Ausland geschafft haben. Athen will Überweisungen von insgesamt rund 22 Milliarden Euro genauer unter die Lupe nehmen.

Im Iran ist es am Mittwoch aus Wut über die Wirtschaftspolitik und den Sturzflug der Landeswährung zu Protesten gekommen.