Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt haben den US-Börsen am Mittwoch Zuwächse beschert.
Die Kämpfe in Syrien haben sich zu einem bewaffneten Konflikt des Landes mit dem Nato-Mitglied Türkei ausgeweitet.
Die jüngste Finanzkrise wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) die Weltwirtschaft noch sehr lange beeinträchtigen.
Die Schweizer Börse hat sich am Mittwoch etwas abgeschwächt. Dabei schwankte der Markt laut Händlern zwischen Hoffen und Bangen hin und her.
Griechenland will gegen Steuersünder vorgehen, die ihr Geld ins Ausland geschafft haben. Athen will Überweisungen von insgesamt rund 22 Milliarden Euro genauer unter die Lupe nehmen.
Im Iran ist es am Mittwoch aus Wut über die Wirtschaftspolitik und den Sturzflug der Landeswährung zu Protesten gekommen.
Kommende Woche beginnt die Berichtsaison für das dritte Quartal. ZKB-Chefökonom Anastassios Frangulidis sagt im Video-Interview, welche Unternehmen positiv überraschen könnten.
Spaniens krisengeschüttelten Banken drohen weitere Belastungen durch zwei Grosspleiten.
Der SMI hat nach einer leichteren Eröffnung die Verluste nahezu wieder wettgemacht. Händlern zufolge seien die Chancen gestiegen, dass Spanien eher früher als später unter den Rettungsschirm schlüpfen dürfte.
Finanzkrise, Bankenskandale, Bonusexzesse - die Geldbranche hat ohne Zweifel ein selbst geschaffenes Imageproblem.
Der anziehende Zementabsatz und die grosse Nachfrage nach Bauwerten in Indien hat am Mittwoch auch den Aktien von Holcim Auftrieb gegeben.
ABB hat von der Saudi Electricity Company, dem staatlichen Stromversorgungsunternehmen Saudi-Arabiens, einen Auftrag in Höhe von 115 Millionen Dollar erhalten.
Der Swiss Market Index schlägt am Mittwoch keine klare Richtung ein. Am unteren Ende des Börsentableaus stehen klassische Zykliker und die Bankaktien.
Die Schweizer Börse wird am Mittwoch wenig verändert erwartet. Im Fokus der Anleger steht Händlern zufolge weiterhin Spanien.
Die Preise für Vermögensverwaltungsgeschäfte sind einer weltweiten Studie zufolge in den vergangenen zwei Jahren massiv unter Druck gekommen.
Nach den jüngsten Massenprotesten gegen die Sparpolitik im hoch verschuldeten Portugal hat das Euroland einen neuen Sparkurs eingeschlagen, den es am Mittwoch präsentieren wird.
Mit Schweizer Medienaktien liess sich in den letzten Jahren kaum Geld verdienen mit Ausnahme der nebenbörslich gehandelten Titeln von Medienunternehmen. Doch nun könnte in einem Fall eine Trendwende einsetzen.
Die Wall Street hat am Dienstag keine klare Richtung gefunden. Den unruhigen Handel bestimmten Sorgen über die unklare Lage bezüglich der Finanzhilfen für Spanien.
Auf der Jagd nach Rendite rücken die in Ungnade gefallenen Kreditverbriefungen bei Investoren wieder verstärkt in den Fokus.
Die Schweizer Börse hat unterstützt von Hoffnungen auf baldige Hilfe für Spanien anfängliche Verluste weggesteckt und ein neues Jahreshoch erreicht, zum Schluss aber wieder etwas nachgegeben.
Die schwedische Krone wird für Investoren auf der Suche nach höheren Zinsen in einer wachsenden Volkswirtschaft der neue Schweizer Franken.
Das Schweizer Stimmvolk wird am 25. November nicht über die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich entscheiden.
Das Schweizer Stimmvolk wird am 25. November nicht über die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich entscheiden. Die Gegner der Abkommen haben nicht genügend Unterschriften für ein Referendum ge...
Das Schweizer Stimmvolk wird am 25. November nicht über die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich entscheiden. Die Gegner der Abkommen haben nicht genügend Unterschriften für ein Referendum ge...
Das Schweizer Stimmvolk wird nicht über die Steuerabkommen mit Deutschland, Grossbritannien und Österreich entscheiden. Die Gegner der Abkommen haben nicht genügend Unterschriften gesammelt.