Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Oktober 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Griechenland steht laut dem neuem Haushaltsentwurf der Regierung vor dem sechsten Rezessionsjahr in Folge. 2013 werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) voraussichtlich um 3,8 Prozent schrumpfen, hiess es in dem Entwurf, der am Montag dem Parlament in Athen vorgelegt wurde.

Nach Massenprotesten gegen eine Abgabenerhöhung in Portugal hat die EU der Regierung in Lissabon grünes Licht für eine alternative Sparmassnahme gegeben. Die Kommission habe den Vorschlägen zugestimmt, sagte ihr Präsident José Manuel Barroso am Montag.

Der Autoimporteur und Garagenbetreiber Emil Frey übernimmt per sofort das Schweizer Geschäft des Autovermieters Hertz. Hertz tritt dafür seine Schweizer Tochter mit 14 eigenen Stationen, 13 Agenturen sowie der Züri Leu Garage GmbH ab.

Alle auflagenstarken bezahlten Tageszeitungen der Deutschschweiz haben im laufenden Jahr an Auflage verloren. Zugelegt haben mit der "NZZ am Sonntag" und dem "Blick am Abend" einzig eine Sonntags- und eine Gratiszeitung.

Schweizer Unternehmen sollen die Finger von der Spekulation mit Nahrungsmitteln lassen. Die JUSO und mehrere Hilfswerke präsentierten am Montag ihre Volksinitiative mit diesem Ziel. Die Schweiz soll mit dem Spekulationsverbot zur Pionierin werden.

Knapp acht Monate nach Ankündigung ihrer Fusion haben sich der Rohstoffhändler Glencore und der Bergbaukonzern Xstrata auf die grundsätzlichen Bedingungen dazu geeinigt. Nun sollen die Aktionäre über den Deal entscheiden, der bis Ende Jahr im Trockenen sein soll.

In den 17 Euro-Ländern waren im August 18,196 Millionen Menschen ohne Job. Das entspricht einer Rekordarbeitslosenquote von 11,4 Prozent.

Die Umsätze im Schweizer Detailhandel sind im August verglichen mit dem Vormonat leicht angestiegen. Um Saisoneffekte bereinigt beträgt das Plus 0,3 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Montag mitteilte.

ARBON. Die AFG Arbonia-Forster-Holding verkauft die deutsche Küchenfirma Warendorf an die amerikanische Investmentgesellschaft CoBe Capital. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Aus dem Verkauf entsteht für AFG ein Buchverlust von 12 Mio. Euro.

Die Stimmung in Japans Wirtschaft hat sich unter anderem wegen der Euro-Krise verschlechtert. Das Vertrauen in die Perspektiven der zweitgrössten Volkswirtschaft schwächte sich in den drei Monaten bis September ab und erreichte ein Minus von drei Punkten.

Mit einer Lehre nur in unserem kleinen Raum wäre die Chance verpasst, Berufsleute schon in jungen Jahren für Arbeit in anderen Kulturkreisen zu qualifizieren. Umgekehrt zeigen Lehrlinge unseren Leuten in China, was Schweizer leisten können. (fb)

«Class Unlimited» setzt ein Signal in der pädagogischen Landschaft, auch für nationale oder regionale Nutzung. Das Modell entstand mit beträchtlicher Investition der Bühler Group; die finanziellen Möglichkeiten des Kantons hätte es überstiegen. (fb)

Lasst mich bitte (nicht) in Ruhe Wir leben in einer Zeit der Ablenkungen. Mails, Telefons und immer wieder Kollegen und Mitarbeiter, die etwas wissen oder mitteilen wollen.

Mehr als 407'000 Kinder und Erwachsene haben in den vergangenen Sommermonaten an einem Slow Up-Anlass mitgemacht. Zu Fuss oder auf Velos, Inline Skates, Kickboards oder im Kinderwagen waren sie auf den autofreien Routen unterwegs.

Der ägyptische Tourismusinvestor Samih Sawiris hat sich mit der Demokratie schweizerischer Prägung angefreundet. Für sein Milliardenprojekt, das Alpenresort in Andermatt UR, kann er sich nach seiner Aussage auf die Unterstützung der Einheimischen verlassen.

Konsumentenschützer fürchten eine Immobilienblase in Deutschland. "Immer mehr Menschen wollen jetzt Immobilien kaufen, die sich das gar nicht leisten können", sagte der Baufinanzierungsexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Niels Nauhauser, dem "Tagesspiegel".

Die Inlandbanken der Schweiz haben eine informelle Vereinigung zur Verteidigung ihrer Interessen gegründet. Die Raiffeisenbanken, die Kantonalbanken, die regional tätigen Institute sowie die Migros-Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit besonders bei Themen, die sie betreffen.

Für den Ex-Vizepräsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Niklaus Blattner, ist der Kauf von Anleihen starker Euro-Länder keine Währungsmanipulation. Es wäre ein grosses Risiko für die Schweiz, wenn die SNB Schulden von Krisenländern aufkaufen würde.

Der Milliardär und Unternehmer Thomas Straumann verkauft seine beiden Luxushotels. Die Trennung vom "Les Trois Rois" in Basel und dem "Bellevue" in Gstaad, die zu den berühmten und geschichtsträchtigen Nobelherbergen der Schweiz gehören, sei ein "Vernunftsentscheid".

Auch bei der zweiten Schliessung einer der meistbefahrenen Autobahnen der USA ist in Los Angeles der befürchtete Verkehrskollaps biblischen Ausmasses ausgeblieben. Nach der Sperre der Interstate 405 am Samstag war auf den Strassen rund um die Millionenmetropole nur wenig Verkehr.