Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Armonk Der personelle Wechsel an der Spitze des IT-Konzerns IBM ist perfekt: Nicht einmal ein Jahr nach seinem Rückzug vom Chefposten gibt Sam Palmisano nun auch das Amt des Vorsitzenden im Verwaltungsrat auf, dem höchsten Kontrollgremium. Seine Nachfolgerin wird wie bereits im Chefsessel Virginia Rometty. (sda) Palmisano scheide zum 1. Oktober aus dem Verwaltungsrat aus, teilte IBM am späten Dienstag am Firmensitz in Armonk im US-Bundesstaat New York mit.

Proveg AG Aus der Mischler Gemüse AG ist die Produzenten-vereinigung Proveg geworden. Aus den Lieferanten wurden Inhaber und aus den Inhabern Angestellte. Eine Nachfolgeregelung mit positiver Wirkung. Daniel Rohrbach

Genf Die Schweizer Finanzmetropolen Zürich und Genf sind bei Banken immer beliebter: Sie stiegen im Global Financial Centres Index (GFCI) um einen respektive fünf Ränge. Den Spitzenplatz belegt die Londoner City. (sda) Die britische Hauptstadt verwies somit New York, Hongkong und Singapur auf die Ränge. Zürich befindet sich auf dem fünften Platz, Genf landete auf Rang neun.

Delsberg Die Löhne von Grenzarbeitern, die im Kanton Jura beschäftigt werden, dürfen nicht mehr in Euro ausbezahlt werden. Zu diesem Schluss ist ein Schiedsgericht in Delsberg gekommen. Es stützt damit die Ansicht der Gewerkschaft Unia, die diese Lohnpraxis in zwei jurassischen Werken der Industriegruppe Von Roll beanstandete. (sda) Der Streitfall zwischen der Unia und Swissmem, dem Branchenverband der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, wurde unter Ausschluss der Öffentlichkeit behandelt.

Bern Die deutsche Bundesregierung prescht in der EU bei der Regulierung des umstrittenen Hochfrequenzhandels an den Börsen voran. Das Kabinett will am Mittwoch einen Gesetzentwurf verabschieden, mit dem die Betreiber von superschnellen Computer-Handelssystemen erstmals besonders beaufsichtigt werden. (sda) Allerdings verzichtet der Entwurf, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt, auf die Einführung einer Mindesthaltedauer, wie sie im EU-Parlament debattiert wird.

New York Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kauft nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) im ganz grossen Stil Anleihen starker Euro-Länder wie Deutschland, Holland oder Finnland. Damit verteilt sie indirekt auch Geld von den Krisenländern in die Kern-Eurozone um. (sda) Der in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit der Schuldenkrise stark angeschwollene Zufluss von Kapital auf Schweizer Banken stammt nach einer am Dienstag veröffentlichten Analyse von S

Paris Die französische Regierung hat Facebook-Manager wegen einer Datenpanne bei dem Sozialen Netzwerk in die zuständige Behörde zitiert. (sda) Bei dem Treffen in der Datenschutzbehörde am Dienstag sollten die Manager erklären, warum private Nachrichten von Facebook-Nutzern in der Kategorie "Timelines" auftauchten und somit einer br

Schweizer Meister der Gipser/Stuckateure Der 20-jährige Serafin Steinemann aus Bern gewinnt den Schweizer Meistertitel der Gipser/Stuckateure. An der Berufsmeisterschaft, die im Rahmen der Berufsmesse Thurgau in Weinfelden durchgeführt worden ist, setzte er sich knapp gegen Stefano Catanese aus Dotzigen (Silber) und Ludovic Dedominici aus Chailly/Montreux (Bronze) durch. Damit qualifizierte sich Serafin für die Weltmeisterschaften (WorldSkills) 2013 in Leipzig. (mt) Die Berufsmesse in Weinfelden bot den idealen Rahmen für die Durchführung der Schweizer Berufsmeisterschaft der Maler und Gipser. Vom 19. bis 22.

Dotzigen Was tun bei einer Katastrophe? In Dotzigen hat das Regionale Führungsorgan Büren eine Stabsübung durchgeführt. msp. Das Regionale Führungsorgan (RFO) kommt bei Notlagen und Katastrophen zum Einsatz.

Zürich Das Kaufen ist nicht mehr des Schweizers Lust. Im August sank der Konsumindikator der UBS um deutliche 0,45 Punkte auf 1,03 und liegt damit weit unter dem langjährigen Durchschnitt. (sda) Einzig die Immatrikulationen von Neuwagen hätten im Berichtsmonat aufwärts gezeigt, teilte die UBS am Dienstag mit.

Bei Protesten gegen den rigiden Sparkurs der spanischen Regierung ist es am Dienstagabend zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen. Mehr als 1000 Polizisten hatten das Parlamentsgebäude in Madrid bereits vor der Kundgebung abgeriegelt.

ST.GALLEN. Als die Fachhochschule St. Gallen (FHS) gestern mit dem «Young Leader Award» Praxisprojekte der Betriebswirtschaft- Studenten auszeichnete, drehte sich fast alles um China. So war es auch bei einem der Siegerprojekte.

Ultraorthodoxe Juden in Israel wenden sich im Kampf um die Beibehaltung ihrer traditionellen Lebensart jetzt auch gegen Apple und Samsung. Der einflussreiche Rabbiner Chaim Kaniewski rief seine Anhänger dazu auf, ihre Smartphones zu verbrennen.

Die Schweizer Finanzmetropolen Zürich und Genf sind bei Banken immer beliebter: Sie stiegen im Global Financial Centres Index (GFCI) um einen respektive fünf Ränge. Den Spitzenplatz belegt die Londoner City.

Die deutsche Bundesregierung prescht in der EU bei der Regulierung des umstrittenen Hochfrequenzhandels an den Börsen voran. Das Kabinett will am Mittwoch einen Gesetzentwurf verabschieden, mit dem die Betreiber von superschnellen Computer-Handelssystemen erstmals besonders beaufsichtigt werden.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kauft nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) im ganz grossen Stil Anleihen starker Euro-Länder wie Deutschland, Holland oder Finnland. Damit verteilt sie indirekt auch Geld von den Krisenländern in die Kern-Eurozone um.

Die französische Regierung hat Facebook-Manager wegen einer Datenpanne bei dem Sozialen Netzwerk in die zuständige Behörde zitiert.

Die Schweiz erfüllt gegenwärtig nicht alle Bedingungen des internationalen Standards über die Amtshilfe in Steuersachen. Dies schreibt der Bundesrat in seiner am Dienstag veröffentlichten Antwort auf eine Frage aus dem Nationalrat.

Die JUSO kann die Unterschriftensammlung für ihre Volksinitiative gegen Nahrungsmittelspekulation beginnen. Das Begehren ist am Dienstag im Bundesblatt publiziert worden und damit offiziell lanciert.

Das Kaufen ist nicht mehr des Schweizers Lust. Im August sank der Konsumindikator der UBS um deutliche 0,45 Punkte auf 1,03 und liegt damit weit unter dem langjährigen Durchschnitt.

Der Handels- und Kioskkonzern Valora steigt in den Markt mit Backwaren zum Mitnehmen ein. Zu einem ungenannten Preis kauft er die Unternehmensgruppe Ditsch/Brezelkönig. 100 Mio. Fr. des Kaufpreises werden in Valora-Aktien bezahlt.

Einen Tag nach der Massenschlägerei in einem chinesischen Werk des Apple-Zulieferers Foxconn hat die Fabrik wieder geöffnet. Dies teilte ein Manager des Werks in Taiyuan im Norden Chinas am Dienstag mit.

Zweieinhalb Jahre nach Verlegebeginn ist die zweisträngige deutsch-russische Ostseepipeline komplett betriebsbereit. Die zweite Gasröhre werde voraussichtlich am 8. Oktober, etwa drei Wochen früher als geplant, freigeschaltet, sagte der Nord Stream Finanzdirektor Paul Corcoran am Dienstag.

Der weltgrösste Baumaschinenhersteller Caterpillar hat seine Gewinnprognose für 2015 gesenkt. Das als Barometer für die weltwirtschaftlichen Entwicklung geltende Unternehmen nannte am Montag nach Börsenschluss die nur schleppende globale Konjunkturerholung als Grund für diesen Schritt.

Die Facebook-Aktie hat einen der schwärzesten Tage seit dem Börsengang im Mai hinter sich. Sie verlor am Montag bis zum Börsenschluss in New York mehr als 9 Prozent an Wert auf 20,79 Dollar.

China leidet unter einem Fachkräftemangel - das merkt auch die dort tätige Rieter. Eine Projektgruppe aus chinesischen Studenten und Studierenden der FHS St. Gallen entwickelte ein auf Rieter zugeschnittenes Ausbildungskonzept.

Heute abend wird in St. Gallen der WTT Young Leader Award verliehen. Dabei werden die besten Teams von Studierenden der Fachhochschule St. Gallen (FHS) in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption ausgezeichnet.

Als kantonale Energieversorgerin unterstützt das EKT die Energie-Prozess-Optimierung (EPO). Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von über 100 000 Kilowattstunden. Von der Initialisierung bis zum ersten Energiebericht dauert eine EPO rund vier Monate.

KMU können viel Energiekosten sparen, sagt Andy Koch, Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau (KEEST). Bisher haben rund 50 Firmen die Dienstleistungen des KEEST in Anspruch genommen.

Die Schweiz ist Weltmeisterin! Keine Angst, ich lasse die Olympischen Spiele bzw. die Paralympics nicht noch einmal aufleben und erspare Ihnen auch einen Kommentar über den mehr oder weniger erfolgreichen Medaillenspiegel der Schweiz.