Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine US-Studie beweist: Chefs sind weniger gestresst als einfache Angestellte. Der Stress von Führungskräften nimmt sogar noch ab, je mehr sie das Gefühl von Kontrolle haben.

Die UBS beteuert vor dem deutschen Bundestag, dass kein Kunde bei ihr ein Konto mit unhehren Absichten eröffnen kann. Laut Staatssekretär Michael Ambühl geht die Schweiz mit dem Steuerabkommen sehr weit.

Ab Oktober kostet eine Stunde Telefonieren mit dem neuen Prepaid-Abo von Swisscom 60 Rappen. Comparis findet das Angebot attraktiv.

2000 Arbeiter des chinesischen iPhone-Produzenten Foxconn randalierten am Sonntag in einem Wohnheim neben der Fabrik, weil ein Wachmann angeblich einen Arbeiter geschlagen hatte. Die Fabrik wurde vorübergehend geschlossen.

Billiggutscheine können wütend machen: Den Anbietern werden die Türen eingerannt, die Kunden sind unzufrieden - Schnäppchenportale wie Groupon stehen in der Pflicht.

Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Peer Steinbrück peitscht wieder, Verkaufstrick bei Samih Sawiris und Stellenabbau bei Siemens.

Der Stellenabbau bei Tornos in Moutier trifft 147 Mitarbeiter hart. Sie erhalten die Kündigung. Es hätten aber noch mehr sein können: 27 Stellen wurden in der Konsultationsphase gerettet.

Michael Ambühl verteidigt heute den Steuerdeal mit Deutschland vor einem Politiker-Ausschuss in Berlin. Die Mehrheit dürfte ihm wohlgesinnt sein. Nur leider bringt das nicht viel.

Die Giroguthaben der Banken bei der Nationalbank sind erstmals seit langem gesunken. SNB-Chef Jordan und seine Mannen mussten am Devisenmarkt wohl weniger stark intervenieren.

Brüchiges Bankgeheimnis, endloser Steuerstreit, verunsicherte Kunden: Die Finanzindustrie ist im Umbruch. 20 Minuten Online zeigt die wichtigsten Baustellen, inklusive Prognosen.

Fast 40 Prozent der Angestellten verlangen keine Lohnerhöhung. Sei es, weil sie Angst haben, weil sie zu faul sind oder weil sie glauben, dass sie gar nicht mehr verdient haben.

Die Zahl ausländischer Arbeitnehmer hat im zweiten Quartal um über 3 Prozent auf 1,3 Millionen Personen zugenommen. Insgesamt stieg die Zahl der Erwerbstätigen in der Schweiz um fast ein Prozent auf 4,7 Millionen.

Dem US-Präsidentschaftskandidat der Republikaner gehört ein Teil des höchsten Gebäudes der Schweiz. Auch in andere Immobilien und Konzerne hierzulande sind mit Geldern von Mitt Romney finanziert, wie seine Steuerunterlagen zeigen.

Die Schweizer Wohnpreise sind seit Ausbruch der Finanzkrise weltweit überdurchschnittlich gestiegen. Jetzt zeichnet sich eine Beruhigung ab.