Zum ersten Jahrestag der Gründung der kapitalismuskritischen Bewegung Occupy Wall Street haben am Montag in New York etwa tausend Menschen demonstriert. Die Teilnehmer versammelten sich im Zuccotti-Park nahe der Börse, wo die Bewegung vor einem Jahr entstanden war.
Mehrere Hunderte Personen haben sich am frühen Montagabend in Moutier im Berner Jura versammelt. Sie solidarisierten sich mit den Angestellten des Drehmaschinenherstellers Tornos, der kürzlich den Abbau von 225 Stellen angekündigt hatte.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel bremst beim Aufbau einer neuen europäischen Bankenaufsicht. Sie fordert von den Euro-Partnern eine stärkere wirtschaftspolitische Koordinierung und Verbindlichkeit.
Die USA wollen bei der Welthandelsorganisation WTO eine Beschwerde gegen China einreichen. Nach der Ankündigung des US-Präsidialamtes liess die Retourkutsche aus Peking nicht lange auf sich warten: Das chinesische Handelsministerium legte seinerseits Beschwerde ein.
Die EU-Kommissare für Energie und Klimawandel gehen im Streit um Biosprit in die Offensive. "Wir werden auf Getreide basierte Biotreibstoffe auf das derzeitige Niveau begrenzen", erklärten Energiekommissar Günther Oettinger und Klimakommissarin Connie Hedegaard am Montag.
Seit anderthalb Jahren leitet der Goldacher Lukas Gähwiler die UBS Schweiz. Viele seiner selbstgesteckten Ziele sieht er mittlerweile erreicht. Noch arbeiten müsse die UBS an ihrem Ansehen, das durch Skandale und Affären ramponiert ist
Französische Spirituosen-Hersteller haben beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Sie wollen verhindern, dass "Absinthe" eine geschützte geografische Angabe (GGA) wird. Auch Wermut-Schnaps, der nicht im Neuenburger Val-de-Travers produziert wird, soll "Absinthe" heissen dürfen.
Das gerade vorgestellte iPhone 5 bricht schon jetzt alle Rekorde: In den ersten 24 Stunden gingen mehr als zwei Millionen Vorbestellungen für das neueste Smartphone aus dem Hause Apple ein. Das sind mehr als doppelt so viele wie für den bisherigen Rekordhalter und direkten Vorgänger iPhone 4S.
Der niederländisch-britische Ölkonzern Shell verschiebt seine Ölbohrungen vor der Küste Alaskas auf das kommende Jahr. Grund seien Probleme mit dem Eisbrecher "Arctic Challenger", der im Falle eines Lecks eine Ölpest verhindern solle, teilte Shell am Montag in London mit.
Ikea-Gründer Ingvar Kamprad hat mit 86 Jahren die Unternehmensführung an seine drei Söhne abgegeben. Der Wechsel an der Ikea-Spitze wurde zuerst in einem Firmen-Newsletter in einem Interview mit den drei Söhnen Peter, Jonas und Mathias Kamprad verkündet.
Nach den Unruhen im Zuge von Protesten streikender Bergarbeiter in Südafrika hat der viertgrösste Platinproduzent der Welt, Aquarius Platinum, eine Mine wieder geöffnet. Sie war am Freitag nach Unternehmensangaben aus Sicherheitsgründen geschlossen worden.
Die schwedische Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) bleibt trotz der Konjunkturprobleme in Europa auf Wachstumskurs. Im dritten Geschäftsquartal wurde der Umsatz um gut sechs Prozent auf 33,6 Mrd. Kronen (5,5 Mrd. Franken) gesteigert, wie der Konzern am Montag in Stockholm mitteilte.
Immer mehr reiche Kunden aus Europa ziehen ihr Geld aus der Schweiz ab. Wegen des internationalen Drucks auf Steuerflüchtlinge und der geplanten Abgeltungssteuer geht UBS-Vermögensverwaltungschef Jürg Zeltner davon aus, "dass insgesamt Hunderte Milliarden Franken aus der Schweiz abfliessen werden".
Der Bau- und Hotelkonzern Orascom Development meldet einen Verkaufserfolg. Alle restlichen Apartments im Chedi-Komplex in Andermatt sind verkauft worden. Dies teilte das Unternehmen am Sonntagabend mit.
Die K+D AG lässt seit fünfzehn Jahren die Kundenzufriedenheit durch Praxisteams der Fachhochschule St. Gallen untersuchen. Erstmals untersuchte ein Team dieses Jahr auch die Entwicklung über die Zeit.
Die Zahlung von 104 Millionen Dollar an Bradley Birkenfeld ist gemäss Donald Beyer, dem US-Botschafter in der Schweiz, ein Zeichen, um weitere Informanten der Banken anzulocken.
Die Europäer müssen sich wegen der immensen Kosten für die Euro-Rettung aus Sicht der Deutschen Bank auf Inflation einstellen. "Das ist ein Preis, den wir für Europa werden zahlen müssen", sagte Anshu Jain der "Welt am Sonntag".
Der Rückgang der Logiernächte dürfte sich im August aufgefangen haben. Jürg Schmid, Direktor von Tourismus Schweiz, rechnet mit nur einem leichten Rückgang gegenüber dem Vorjahresmonat. Möglicherweise seien sie sogar stabil geblieben, sagte er im Interview mit dem "Sonntagsblick".
Fastweb, das einstige Sorgenkind der Swisscom, entwickelt sich noch besser als erwartet. Die Leistungen seien dieses Jahr sogar besser als geplant, sagt Swisscom-Chef Carsten Schloter im Interview mit der "SonntagsZeitung".
Gegen mehrere grosse US-Banken, darunter JPMorgan, wird laut einem Zeitungsbericht wegen des Verdachts der Geldwäscherei und der möglichen Finanzierung von Drogenhandel und Terroraktivitäten ermittelt.
Nach der jüngsten Euphorie hat die Wall Street zum Wochenbeginn leicht schwächer geschlossen. Im Anschluss an die Kurszuwächse der vergangenen Woche strichen Anleger Gewinne ein.
Mario Draghi zwingt die Euro-Skeptiker zunehmend in die Knie. Der Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) setzt dabei auf Massnahmen, die sein Vorgänger ablehnte.
Die Schweizer Börse hat am Montag eine Atempause eingelegt. Händler erklärten, nachdem der Standardwerte-Index am Freitag einen neuen Jahreshöchststand erreicht hatte, würden die Anleger nun die Kursgewinne einstreichen.
Immer mehr reiche Kunden aus Europa ziehen ihr Geld aus der Schweiz ab - wegen des internationalen Drucks auf Steuerflüchtlinge und der geplanten Abgeltungssteuer.
Das gerade vorgestellte iPhone 5 bricht schon jetzt alle Rekorde: In den ersten 24 Stunden gingen mehr als zwei Millionen Vorbestellungen ein.
Das gerade vorgestellte iPhone 5 bricht schon jetzt alle Rekorde: In den ersten 24 Stunden gingen mehr als zwei Millionen Vorbestellungen ein.
Die geldpolitischen Schachzüge der EZB und des US-Fed veranlasst Schweizer Vermögensverwalter die Aktienquote in ihren Kunden-Portfolios anzuheben. Sie fürchten eine anziehende Inflation.
Der Schweizer Aktienmarkt notiert um die Mittagszeit gehalten. Die Umsätze sind gemäss Händleraussagen derzeit unterdurchschnittlich.
Die Credit Suisse liefert der US-Justizbehörde Department of Justice (DoJ) und der Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) weitere Daten.
Der Immobilienentwickler Orascom Development meldet einen Verkaufserfolg: Wie das Unternehmen bekannt gab, seien alle restlichen Apartments im Chedi-Komplex verkauft worden. Die Aktien reagieren mit einem Kurssprung.
Die Schweizer Börse ist mit wenig veränderten Kursen in die neue Handelswoche gestartet. Nach der festeren Tendenz in der Vorwoche bremsten Gewinnmitnahmen den Markt.
Die Schweizer Börse ist mit wenig veränderten Kursen in die neue Handelswoche gestartet. Nach der festeren Tendenz in der Vorwoche bremsten Gewinnmitnahmen den Markt.
Am Montag eröffnet der Swiss Market Index ohne klare Richtung. Die Kurse der Bankaktien drehen ins Plus.
Am Montag eröffnet der Swiss Market Index tiefer. Die Kurse der Bankaktien zeigen nach unten.
Nach der festeren Tendenz in der Vorwoche dürften Gewinnmitnahmen am Montag das Bild an der Schweizer Börse prägen.
Wenn das Ressort-Projekt in Andermatt (UR) nicht zu Stande kommt, erhält der Bergkanton Uri das Land sowie die erbauten Anlagen.
Der Zahlenkranz des Schliesstechnikkonzerns Kaba zeigt ein durchzogenes Bild. Dennoch gibt sich das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr zuversichtlich.
Nach Spanien fordert auch Zypern eine direkte Rekapitalisierung seiner Banken aus dem Euro-Rettungsfonds.
Cloud-Lösungen erfreuen sich in der Schweizer Wirtschaft steigender Beliebtheit. Doch neben grossen Chancen für Unternehmen birgt die neue IT-Welt auch Risiken. IBM-Chef Christian Keller im Interview mit cash.
Den Aktienmärkten droht nach der Euphorie der letzten Wochen ein Rückschlag. Denn sie haben die Massnahmen der Zentralbanken im Voraus bereits abgefeiert. Das zeigt das Beispiel Deutschland.
Analysten der UBS haben eine Liste mit 20 Aktien veröffentlicht, deren Kurse von einem Aufschwung am US-Eigenheimmarkt profitieren könnten.
Wolfgang Schäuble, der Undurchschaubare, wird am Dienstag 70 Jahre alt. Er hat die jüngere deutsche Politik geprägt wie nur wenige. Eine Porträt des deutschen Finanzministers.
Offiziell ist das neue iPhone 5 von Apple in Russland erst im nächsten Jahr zu haben. Wer über das nötige Kleingeld verfügt, kann das begehrte Gerät aber schon in wenigen Tagen haben.
Griechenland wird nach den Worten von Österreichs Finanzministerin Maria Fekter mehr Zeit zur Rückzahlung seiner Schulden an die internationalen Geldgeber bekommen.
Hooters - die Restaurantkette, die für ihre Bedienungen in engen, orange-farbenen Höschen bekannt ist - will sich neu erfinden. Damit es Männern nicht mehr peinlich ist, das Essen auf Spesen abzurechnen.