An den Börsen in New York hat die Euphorie über die neuen Konjunkturmassnahmen der US-Notenbank auch am Freitag angehalten. Auch gemischte Signale zur US-Konjunktur drückten nicht auf die Stimmung der Börsianer.
Ganz entgegen den eigenen Gepflogenheiten hat Warren Buffett Aktien bereits nach weniger als einem Jahr wieder verkauft. Dabei fiel allerdings ein satter Gewinn für seine Holding Berkshire Hathaway an.
Kräftig steigende Kurse bei Banken und konjunktursensitiven Titeln haben die Schweizer Börse zum Wochenschluss nach oben geschoben. Schwergewichtete defensive Titel hielten die Zugewinne aber in Grenzen.
Der Rettungsplan für das pleitebedrohte Griechenland ist gefährdet. Wegen des innenpolitischen Gerangels um das neue Sparpaket werden die Griechen noch mehr als einen Monat auf neue Hilfskredite warten müssen.
Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich überraschend aufgehellt. Der Index für das Konsumentenvertrauen stieg Anfang September auf 79,2 von 74,3 Punkten im August.
Der frühere UBS-Händler Kweku Adoboli hat nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft bei der Grossbank 2,3 Milliarden Dollar in betrügerischer Absicht verzockt.
Der frühere UBS-Händler Kweku Adoboli hat nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft bei der Grossbank 2,3 Milliarden Dollar in betrügerischer Absicht verzockt.
Rohstoffhändler, Briefkastenfirmen, Standort internationaler Multis: Zug boomt wie kein anderer Schweizer Kanton. Doch immer mehr Schweizer fühlen sich von Ausländern überrannt. Das kühlt das Zuger Klima merklich ab.
Der frühere UBS-Händler Kweku Adoboli hat nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft bei der Grossbank 2,3 Milliarden Dollar in betrügerischer Absicht verzockt.
Der Schweizer Aktienmarkt tendiert zum Wochenschluss klar fester, angetrieben von der neuesten geldpolitischen Lockerung der US-Notenbank.
Zürich ist nach Oslo die teuerste Stadt der Welt. In der Schweizer Wirtschaftsmetropole beziehen die Arbeitnehmer jedoch auch die höchsten Löhne.
Teures Öl hat die Inflation in der Euro-Zone im August angeheizt. Die Teuerungsrate liegt über dem von der EZB angepeilten Zielwert.
Die am Vorabend verabschiedete neue Geldspritze der amerikanischen Notenbank Fed hat der Schweizer Börse zum Wochenschluss Schub verleihen. Finanztitel und konjunkturreagible Werte tendierten fester.
Die Häuserpreise in Spanien sind im zweiten Quartal so stark gefallen wie seit fünf Jahren nicht mehr.
Die Geldschwemmen des US-Fed und der EZB drücken den Goldpreis am Freitag auf ein Mehrmonatshoch. Mit weiteren Kursavancen ist zu rechnen.
Die neuen Geldspritzen der amerikanischen Notenbank Fed dürften zum Wochenschluss der Schweizer Börse wie auch den anderen europäischen Märkten Schub verleihen.
Kauft die Europäische Zentralbank nicht binnen sechs Wochen Staatsanleihen auf, kehrt die Angst an den Märkten zurück, sagt ein US-Vermögensverwalter.
Angesichts harscher Kritik an seiner Anti-Krisen-Strategie hat sich EZB-Chef Mario Draghi zu einer erklärenden Rede vor dem Deutschen Bundestag bereiterklärt.
Der von der US-Notenbank Fed in Aussicht gestellte Geldsegen hat am Freitag auch als Treibsatz für die japanische Aktienbörse gewirkt.
Die Sommer-Rally werde zwar noch andauern, dennoch sollten Anleger langsam erste Gewinne ins Trockene bringen, sagt Panagiotis Spiliopoulos im cash-Börsen-Talk. Zudem nennt er seinen Favoriten unter den Bankaktien.
Die Ankündigung eines umfangreichen Wertpapier-Kaufprogramms durch die US-Notenbank Federal Reserve hat die Wall Street am Donnerstag beflügelt.
Die Ankündigung eines umfangreichen Wertpapier-Kaufprogramms durch die US-Notenbank Federal Reserve hat die Wall Street am Donnerstag beflügelt.
Die US-Notenbank geht im Kampf um mehr Arbeitsplätze und ein Ende der zähen Wirtschafts- und Immobilienkrise zwei Monate vor der Präsidentschaftswahl in die Offensive. Die US-Börsen legen zu.
Nachdem das deutsche Verfassungsgericht das Feld frei geräumt hat, liegt der Ball wieder bei den Politikern: Die europäischen Finanzminister machen den Auftakt auf Zypern.
Die US-Notenbank geht im Kampf um mehr Arbeitsplätze und ein Ende der zähen Wirtschaftskrise vor der Präsidentschaftswahl in die kontrollierte Offensive. Die US-Börsen legen zu.