Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Its screen is wider and longer, and it's faster, but its chief job remains to bring users into Apple’s world of digital media and 700,000 mobile apps

At least the poverty rate didn't get worse

For large global businesses, climate change is becoming a matter of managing risk

The constitutional court turned down attempts to block the all-important €500 billion rescue fund

Students as well as teachers benefit when evaluations are performed intelligently, research shows

A merger of the two would create an aerospace company to rival Boeing

"Opportunity Nation" brings together strange bedfellows

Facebook's CEO says people are underestimating the social network's opportunities in mobile

Investors have ignored the fiscal cliff and the euro zone crisis to focus on Apple's success, Fed largesse, and a long tide of corporate profits

Banks are looking to help their clients transform risky holdings into temporarily safe collateral for derivatives trades

Students as well as teachers benefit when evaluations are performed intelligently, research shows

Nach den Börsen in Europa hat das deutsche ESM-Urteil auch Händler an der Wall Street aufatmen lassen. Die wichtigsten Indizes büssten durch Gewinnmitnahmen aber zum Handelsende einen Grossteil der Aufschläge ein.

Apple setzt im Kampf gegen dem absatzstärkeren Konkurrenten Samsung auf ein leichteres und dünneres iPhone. Der Technologiekonzern stellte in San Francisco die fünfte Generation des Kassenschlagers vor.

Apple hat am Mittwoch in San Francisco sein mit Spannung erwartetes nächstes iPhone vorgestellt. Die grössten Änderungen betreffen den Bildschirm und das Gewicht. Unverändert notiert indes die Apple-Aktie.

Der zunehmende internationale Druck auf Steuerflüchtlinge dürfte bei der Credit Suisse zu weiteren Abflüssen in Milliardenhöhe führen.

Kräftige Kursgewinne bei den Finanzwerten haben der Schweizer Börse am Mittwoch eine Stütze verliehen. Trotzdem rutsche der Gesamtmarkt zum Schluss in die Minuszone.

Die EU-Kommission will alle Banken der Euro-Zone trotz Widerstands aus Deutschland der Europäischen Zentralbank (EZB) unterstellen. Und provoziert damit heftige Kritik aus Deutschland.

Die Schweizer Notenbank dürfte nach Ansicht von Wirtschaftsexperten den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken auch künftig durchsetzen können. Dies ist das Resultat einer von Reuters durchgeführten Umfrage.

Die Kontrolleure der Geldgeber verlangen von den Griechen noch härtere Opfer. Nebst einer Sechs-Tage-Woche und einem höheren Rentenalter werden weitere Bedingungen gestellt.

Das taumelnde Spanien erwägt einen Antrag auf stützende Anleihenkäufe und könnte damit als erstes Euroland vom neuen Kaufprogramm der EZB profitieren.

Das deutsche Verfassungsgericht hat am Mittwoch mit seinem Urteil zum Euro-Rettungsschirm ESM dem Schweizer Aktienmarkt nach einem Auftakt im Minus zu Avancen verholfen.

Das deutsche Verfassungsgericht hat den Weg zum Start des Euro-Rettungsschirms ESM freigemacht - allerdings nur unter Vorbehalt. Im Folgenden die Meinung von Experten zum Urteil.

Das Karlsruher Urteil zum ESM wird als wichtiger Schritt zur Erhaltung des Euro gefeiert. Doch warum wird in der Euro-Zukunftsdebatte ein Faktor ständig ausgeblendet?

Die Schweizer Börse hat nach dem ESM-Entscheid des deutschen Bundesverfassungsgerichts angezogen. Der Börsenindizes drehten am Mittwoch nach anfänglich leichten Verlusten ins Plus.

Die Schweizer Börse hat nach dem ESM-Entscheid des deutschen Bundesverfassungsgerichts leicht angezogen. Der Börsenindizes drehten am Mittwoch nach anfänglich leichten Verlusten ins Plus.

Es ging um Hunderte Milliarden, um die Zukunft des Euro. Das deutsche Bundesverfassungsgericht wies alle Klagen gegen den europäischen Rettungsschirm ab.

Es ging um Hunderte Milliarden, um die Zukunft des Euro. Das deutsche Bundesverfassungsgericht wies alle Klagen gegen den europäischen Rettungsschirm ab.

Der Swiss Market Index zeigt zu Handelsbeginn am Mittwoch keine klare Richtung. Anleger halten sich wegen der Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmässigkeit des Rettungsfonds ESM zurück.

Vor der Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts zur Rechtmässigkeit des Rettungsfonds ESM dürften die Anleger an der Schweizer Börse am Mittwoch zunächst eine abwartende Haltung einnehmen.

Ausufernde Staatsschulden, milliardenschwere Rettungspakete und eine Europäische Zentralbank, die unbegrenzt Staatsanleihen auf den Sekundärmarkt kaufen will. Das alles verschärft das Inflationsrisiko.

Ausufernde Staatsschulden, milliardenschwere Rettungspakete und eine Europäische Zentralbank, die unbegrenzt Staatsanleihen auf den Sekundärmarkt kaufen will. Das alles verschärft das Inflationsrisiko.

Das Bundesverfassungsgericht verkündet heute Mittwoch um 10 Uhr seine mit Spannung erwartete Entscheidung über den permanenten Euro-Rettungsschirm.

Verkehrte Logik: Weltweit notieren die Börsen auf Jahreshöchstkursen, obwohl diverse Frühindikatoren auf einen wirtschaftlichen Abschwung hindeuten. cash ging dem Rätsel auf den Grund.

Im Vorfeld der Karlsruher ESM-Entscheidung und der Fed-Sitzung haben an der Wall Street Optimisten das Ruder in die Hand genommen.

Das deutsche Verfassungsgericht hat bereits drei Mal über Beschwerden gegen den Euro-Rettungsschirm entschieden. Ein Überblick.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag auf den richtungsweisenden ESM-Entscheid des Verfassungsgerichts in Karlsruhe am Mittwoch und die geldpolitischen Beschlüsse der US-Notenbank am Donnerstag gewartet.