Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Steuerbehörde belohnt Bradley Birkenfeld, ihren Informanten im UBS-Steuerskandal. Ein Fortschritt, findet Zora Ledergerber von Integrity Line. Sie hilft Firmen beim Aufbau interner Meldesysteme für Missstände.

Bradley Birkenfeld informierte 2007 die US-Finanzbehörde über die systematische Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei der UBS. Diese Informationen sind den USA 104 Millionen Dollar wert.

Jung, chic und konsumfreudig: Istanbul ist das pulsierende Zentrum des Boomlands Türkei. Im zweiten Teil unserer Serie «Metropolen des 21. Jahrhunderts» blicken wir in die Stadt zwischen Orient und Okzident.

Der Triumphzug des Kapitalismus ist vorbei, die freie Marktwirtschaft macht nicht selig. Jetzt sind Visionen gefragt. Dazu hat Antikapitalist P. M. ein interessantes Buch geschrieben.

Schweizer Konsumenten müssen – Wechselkursvorteilen sei Dank – im 2012 durchschnittlich 0,5 Prozent weniger für ihre Einkäufe bezahlen. Trotz der negativen Teuerung sprechen Ökonomen nicht von Deflation.

Zum fünften Mal war die Troika in Lissabon und hat die Fortschritte bei der Sanierung der portugiesischen Staatsfinanzen geprüft. Diese hat sie offenbar gewürdigt und trägt nun der Wirtschaftslage Rechnung.

Die Ratingagentur Moody's will den USA die Bestnote lassen – aber nur, wenn die Budgetverhandlungen erfolgreich verlaufen.

Die Schweizer Wirtschaft wächst dieses Jahr weniger stark als erwartet. BAK Basel hat seine Vorhersage von 1,5 auf 0,9 Prozent korrigiert. Auch die Aussichten für 2013 sind schlechter. Schuld ist nicht nur die Eurokrise.

Auch nach der um zwei Milliarden Dollar aufgebesserten Offerte von Glencore für Xstrata hat Grossaktionär Katar seinen Widerstand noch nicht aufgegeben.

Die Laienrichter im Prozess gegen den Ex-Investmentbanker der UBS dürfen weder Kunden der Bank sein, noch Aktien besitzen und schon gar keine Verwandte dort haben.

Die Swisscom plant die Übernahme von Telecom Liechtenstein. Sie will sich mit 75 Prozent am staatlichen liechtensteinischen Anbieter beteiligen. Das dortige Parlament muss den Deal aber zuerst noch billigen.

Die beiden Gratiszeitungen «20 Minuten» und «Blick am Abend» sind in der Deutschschweiz die meistgelesenen Printtitel der Tagespresse. Doch auch der «Tages-Anzeiger» konnte deutlich zulegen.

Die Finanzkrise und ihre Folgen machen eine Neuausrichtung des grössten deutschen Finanzinstituts nötig. Heute stellen die Ackermann-Nachfolger ihre Strategie vor.

Beim angeschlagenen Biotechnologie-Unternehmen Actelion sollen am Hauptsitz in Allschwil nur noch 40 statt der ursprünglich geplanten 70 Kündigungen ausgesprochen werden.

Dustin Moskovitz hat 5,7 Millionen Facebook-Aktien verkauft. In der Hinterhand hält er aber noch weitere 126 Millionen Facebook-Papiere – doch sind diese nur noch halb so viel wert, wie beim Börsengang.

Die Euromisere hat viele Ursachen. Doch über das Schicksal der Einheitswährung entscheiden nicht die Hedgefonds.

Metropolen des 21. Jahrhunderts: In einer Serie porträtiert fünf aufstrebende Städte. Als Erstes blicken wir ins wirtschaftliche Herz Brasiliens, nach São Paulo.

Die Löhne in unserem nördlichen Nachbarland geraten immer mehr unter Druck: Gut jeder fünfte Beschäftigte arbeitete 2010 zum Niedriglohn von weniger als 10,36 Euro pro Stunde.

China, ein diktatorischer Staat, hat es innerhalb von wenigen Jahrzehnten fertiggebracht, den Anschluss an den Westen herzustellen: Wie geht das zusammen?

Schadenersatzzahlungen für die Verschmutzung im Golf von Mexiko drohen Milliardenlöcher in die Kassen der beteiligten Firmen zu reissen. Der Verkauf von Ölplattformen soll die Löcher nun stopfen.

Die US-Steuerbehörde belohnt Bradley Birkenfeld, ihren Informanten im UBS-Steuerskandal. Ein Fortschritt, findet Zora Ledergerber von Integrity Line. Sie hilft Firmen beim Aufbau interner Meldesysteme für Missstände.

Bradley Birkenfeld informierte 2007 die US-Finanzbehörde über die systematische Beihilfe zur Steuerhinterziehung bei der UBS. Diese Informationen sind den USA 104 Millionen Dollar wert.

Jung, chic und konsumfreudig: Istanbul ist das pulsierende Zentrum des Boomlands Türkei. Im zweiten Teil unserer Serie «Metropolen des 21. Jahrhunderts» blicken wir in die Stadt zwischen Orient und Okzident.

Der Triumphzug des Kapitalismus ist vorbei, die freie Marktwirtschaft macht nicht selig. Jetzt sind Visionen gefragt. Dazu hat Antikapitalist P. M. ein interessantes Buch geschrieben.

Zum fünften Mal war die Troika in Lissabon und hat die Fortschritte bei der Sanierung der portugiesischen Staatsfinanzen geprüft. Diese hat sie offenbar gewürdigt und trägt nun der Wirtschaftslage Rechnung.

Die Ratingagentur Moody's will den USA die Bestnote lassen – aber nur, wenn die Budgetverhandlungen erfolgreich verlaufen.

Schweizer Konsumenten müssen – Wechselkursvorteilen sei Dank – im 2012 durchschnittlich 0,5 Prozent weniger für ihre Einkäufe bezahlen. Trotz der negativen Teuerung sprechen Ökonomen nicht von Deflation.

Die Schweizer Wirtschaft wächst dieses Jahr weniger stark als erwartet. BAK Basel hat seine Vorhersage von 1,5 auf 0,9 Prozent korrigiert. Auch die Aussichten für 2013 sind schlechter. Schuld ist nicht nur die Eurokrise.

Auch nach der um zwei Milliarden Dollar aufgebesserten Offerte von Glencore für Xstrata hat Grossaktionär Katar seinen Widerstand noch nicht aufgegeben.

Die Swisscom plant die Übernahme von Telecom Liechtenstein. Sie will sich mit 75 Prozent am staatlichen liechtensteinischen Anbieter beteiligen. Das dortige Parlament muss den Deal aber zuerst noch billigen.

Die Laienrichter im Prozess gegen den Ex-Investmentbanker der UBS dürfen weder Kunden der Bank sein, noch Aktien besitzen und schon gar keine Verwandte dort haben.

Die beiden Gratiszeitungen «20 Minuten» und «Blick am Abend» sind in der Deutschschweiz die meistgelesenen Printtitel der Tagespresse. Doch auch der «Tages-Anzeiger» konnte deutlich zulegen.

Die Finanzkrise und ihre Folgen machen eine Neuausrichtung des grössten deutschen Finanzinstituts nötig. Heute stellen die Ackermann-Nachfolger ihre Strategie vor.

Beim angeschlagenen Biotechnologie-Unternehmen Actelion sollen am Hauptsitz in Allschwil nur noch 40 statt der ursprünglich geplanten 70 Kündigungen ausgesprochen werden.

Dustin Moskovitz hat 5,7 Millionen Facebook-Aktien verkauft. In der Hinterhand hält er aber noch weitere 126 Millionen Facebook-Papiere – doch sind diese nur noch halb so viel wert, wie beim Börsengang.

Metropolen des 21. Jahrhunderts: In einer Serie porträtiert fünf aufstrebende Städte. Als Erstes blicken wir ins wirtschaftliche Herz Brasiliens, nach São Paulo.

Die Euromisere hat viele Ursachen. Doch über das Schicksal der Einheitswährung entscheiden nicht die Hedgefonds.

Die Löhne in unserem nördlichen Nachbarland geraten immer mehr unter Druck: Gut jeder fünfte Beschäftigte arbeitete 2010 zum Niedriglohn von weniger als 10,36 Euro pro Stunde.

China, ein diktatorischer Staat, hat es innerhalb von wenigen Jahrzehnten fertiggebracht, den Anschluss an den Westen herzustellen: Wie geht das zusammen?

Schadenersatzzahlungen für die Verschmutzung im Golf von Mexiko drohen Milliardenlöcher in die Kassen der beteiligten Firmen zu reissen. Der Verkauf von Ölplattformen soll die Löcher nun stopfen.