Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sorgen um die Weltkonjunktur haben die US-Börsen am Montag belastet. «Die Optimisten haben etwas kalte Füsse bekommen wegen der schwachen Wirtschaftsdaten aus China», sagte Ökonom Steven Ricchiuto von Mizuho Securities.

Der Facebook-Mitbegründer Dustin Moskovitz hat vergangene Woche erneut Aktien des Unternehmens verkauft und dafür über 100 Millionen Dollar kassiert.

Ben Bernanke kann am Donnerstag zum wiederholten Mal (Welt-)Geschichte schreiben. Denn die Geldpolitik der amerikanischen Notenbank hat weltweit Auswirkungen.

Verkäufe von Pharma- und Nahrungsmitteltiteln haben die Schweizer Börse am Montag belastet. Angesichts der Stabilisierung der Eurokrise haben Anleger in Aktien von konjunkturabhängigeren Unternehmen umgeschichtet.

Alle haben einen, nur die Raiffeisen nicht. Einen Chefökonomen. Das soll sich nun ändern.

Das dringend auf Rettungsgelder der Gläubiger angewiesene Griechenland geht wirtschaftlich immer tiefer in die Knie. Derweil hegen die Inspektoren der Troika Zweifel am jüngsten Sparprogramm.

Das Bluechip-Barometer SMI bewegt sich um die Mittagszeit weiterhin im roten Bereich. Dabei zeigt sich der Handel gemessen an den Volumen schwächer als am Freitag.

Die jüngsten Markteingriffe der EZB haben beim Swiss Market Index das charttechnische Bild deutlich aufgehellt. Vor allem in zwei Sektoren locken weitere Kursgewinne.

In einem der grössten Fälle von betrügerischer Zockerei in der Geschichte des Finanzplatzes London ist am Montag der ehemalige UBS-Händler Kweku Adoboli vor Gericht erschienen.

In einem der grössten Fälle von betrügerischer Zockerei in der Geschichte des Finanzplatzes London ist am Montag der ehemalige UBS-Händler Kweku Adoboli vor Gericht erschienen.

Die Giroguthaben der Schweizer Banken bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wachsen langsam weiter. Das zeigt, dass die Notenbank für die Verteidigung des Euro-Mindestkurs' weniger ausgeben muss.

Wirtschaftsrechtsprofessor Peter V. Kunz erwähnt im Video-Interview unangenehme Szenarien, welche bei der juristischen Aufarbeitung des Falles Adoboli auf die UBS zukommen könnten.

Der gigantische Verlust mit Finanzwetten könnte auch für JP-Morgan-Chef Jamie Dimon ein teures Nachspiel haben.

Die Schweizer Börse ist am Montag leicht schwächer in die Woche gestartet. Händler erklärten, angesichts der Beruhigung der Eurokrise hätten die Anleger defensive Titel aus dem Pharma- und Gesundheitsbereich verkauft.

Die Schweizer Börse ist am Montag leicht schwächer in die Woche gestartet. Händler erklärten, angesichts der Beruhigung der Eurokrise hätten die Anleger defensive Titel aus dem Pharma- und Gesundheitsbereich verkauft.

Die Schweizer Börse ist am Montag fast unverändert in den Handel gestartet. Auf grosses Interesse stösst der Prozessauftakt gegen den früheren UBS-Händler Kweku Adoboli.

Die Schweizer Börse dürfte am Montag wenig verändert in den Handel starten. Nach den deutlichen Gewinnen in der Vorwoche rechnen Händler zwar mit einer Konsolidierung.

Vor einem Geschworenen-Gericht in London beginnt am Montag die juristische Aufarbeitung des Milliarden-Verlustes der Grossbank UBS. Vor Gericht steht der frühere UBS-Händler Kweku Adoboli.

Vor einem Geschworenen-Gericht in London beginnt am Montag die juristische Aufarbeitung des Milliarden-Verlustes der Grossbank UBS. Vor Gericht steht der frühere UBS-Händler Kweku Adoboli.

Am Mittwoch richtet die Finanzwelt die Augen auf Karlsruhe. Das deutsche Verfassungsgericht entscheidet über die Beteiligung Deutschlands am ESM. Was wären die Folgen eines überraschenden Urteils?

Marc Faber sagt im cash-Börsen-Talk Spezial, warum er europäische Aktien nun für kaufenswert hält und warum er bei Gold noch skeptisch ist. Er nennt die Gewinner und Verlierer der weltweiten Zentralbanken-Politik.

Marc Faber sagt im cash-Börsen-Talk Spezial, warum er europäische Aktien nun für kaufenswert hält und warum er bei Gold noch skeptisch ist. Er nennt die Gewinner und Verlierer der weltweiten Zentralbanken-Politik.

Marc Faber sagt im cash-Börsen-Talk Spezial, warum er europäische Aktien nun für kaufenswert hält und warum er bei Gold noch skeptisch ist. Er nennt die Gewinner und Verlierer der weltweiten Zentralbanken-Politik.

Vor dem Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts über den europäischen Rettungsfonds ESM hat sich im In- und Ausland die Debatte über weitere Hilfen für angeschlagene Euro-Länder verschärft.

Die Münchener Rück trifft Vorkehrungen für einen Kollaps der Euro-Zone und zeichnet ein düsteres Bild der Versicherungsbranche im kommenden Jahr.

Sind die von der Troika verlangten Sparübungen ein verordneter Selbstmord für die griechische Wirtschaft? Fragen und Antworten zur griechischen Tragödie.

Sie hatten sich mit Milliarden bereichert, stürzten Anleger und Banken in den Abgrund - und flogen schliesslich auf: Die grössten Finanzbetrüber aller Zeiten in einer Bildstrecke.

Den grössten Börsengang des Jahres wagte Facebook - er wurde ein Misserfolg. Jetzt will die Fluggesellschaft Japan Airlines bei ihrem IPO rund 8 Milliarden Franken einnehmen.

Dustin Moskovitz hat 5,7 Mio. Facebook-Aktien abgestossen - und damit mächtig Kasse gemacht. In der Hinterhand hält er noch weitere 126 Mio. Facebook-Papiere.

Jeder fünfte Beschäftigte arbeitete 2010 in Deutschland zum Niedriglohn von weniger als 10,36 Euro brutto pro Stunde. In einigen Branchen beträgt der Anteil der Niedrigverdiener über 75 Prozent.

Hedgefonds und andere spekulativ orientierte Anleger haben so viel Geld in die Rohstoff-Märkte gesteckt wie seit rund einem Jahr nicht mehr.

In einem der grössten Fälle von betrügerischer Zockerei in der Geschichte des Finanzplatzes London ist am Montag der ehemalige UBS-Händler Kweku Adoboli vor Gericht erschienen.

Die Aktienmärkte in Fernost haben am Montag keine gemeinsame Richtung gefunden. Schuld daran sind enttäuschende Export-Daten von China und die Eurokrise.

Er war wegen der Ölkatastrophe vom Golf von Mexiko in die Schlagzeilen geraten, nun trennt sich der Ölbohrkonzern Transocean von einem Teil seiner Bohrplattformen.

Rolf Bollmann wechselt von der Tamedia zur Basler Zeitung. Der Chef des Tamedia-Unternehmensbereichs Medien Zürich wird CEO der BaZ-Gruppe.

Der Rohstoffhändler Glencore will nicht noch mehr Geld für die Fusion mit dem Bergbaukonzern Xstrata bieten. Dieser wird bis am 24. September entscheiden, ob ihm das reicht.

Die fünf Finalisten des Jungunternehmerpreises Startups.ch-Award stehen fest. Bestimmen Sie mit, welche Idee mit 50'000 Franken gefördert wird, und gewinnen Sie ein iPad!

Das Schwarzgeld auf Schweizer Bankkonten ist den USA ein Dorn im Auge. Die Obama-Regierung hat zuletzt starken Druck gemacht. Auch unter Mitt Romney dürfte dies so bleiben.

Wie geht die Reisebranche mit der Krise um? Braucht irgendwer noch Kataloge? Und wohin fahren die Touris im Winter? Die Chefs der drei gössten Reiseveranstalter der Schweiz geben Antwort.