Im Hinblick auf den Defizitabbau im Jahr 2013 hat Frankreichs Präsident François Hollande eine Steuererhöhung um zehn Milliarden Euro für die Haushalte und zehn Milliarden für grosse Unternehmen angekündigt. Weitere zehn Milliarden Euro will der Staat einsparen.
Die US-Beteiligungsgesellschaft Knight Vinke, wichtige Aktionärin des britisch-schweizerischen Bergbaukonzerns Xstrata, lehnt das aufgebesserte Angebot des Rohstoffriesen Glencore für eine Fusion ab. Knight Vinke fordert Xstrata auf, "den höchstmöglichen Preis zu verlangen."
Am 14. September verleiht die Hans-Huber-Stiftung ihre Anerkennungs- und Förderpreise. Die Preissumme beträgt 50 000 Franken. Preisträger sind: Nicole Mösli, St.
Lohnrunde auf das kommende Jahr Die Herbstzeit ist auch die Zeit der Diskussionen rund um Lohnerhöhungen. Das Thema ist immer wieder Anlass für hitzige Debatten. Dazu trägt bei, dass die Arbeitnehmenden gerne möglichst viel Lohn hätten.
Der deutsche Fernsehmoderator Stefan Raab will den Polit-Talk mit einer eigenen Show ab 11. November aufmischen. Politische Gesprächsrunden dürften nicht den öffentlich-rechtlichen Sendern überlassen werden, sagte der 45-Jährige in einem "Spiegel"-Interview.
Die Euro-Krise dürfte dem europäischen Flugzeugbauer Airbus einen fetten Zusatzgewinn bescheren. Unternehmenschef Fabrice Brégier deutete im Magazin "WirtschaftsWoche" an, dass günstige Wechselkurseffekte infolge des schwachen Euro das operative Ergebnis um einen Milliardenbetrag aufblähen könnten.
Rolf Alther will mit der «Gesellschaft Schweiz-Albanien» die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern fördern. Auf Albanien stiess Rolf Alther aus Zufall. «Eigentlich wollte ich etwas im Kosovo machen», sagt er. «Doch es war politisch gelähmt, ich sah nicht, was ich tun könnte.» Er kehrte über Albanien heim.
Microsoft hat sich nach Angaben von EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia bereit erklärt, Auflagen der EU-Kommission zu erfüllen. Microsoft-Chef Steve Balmer habe ihm versichert, den Forderungen sofort nachzukommen - unabhängig vom Ausgang des Kartellverfahrens.
Mehr als 12'000 Menschen haben am Samstagabend in der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki gegen ein neues Sparprogramm protestiert. Der anfangs friedliche Protest wurde später überschattet von Ausschreitungen einer Gruppe Autonomer.
In einem monatelangen Poker um den künftigen Standort des gigantischen Vergnügungsparks Eurovegas hat sich Madrid gegen Barcelona durchgesetzt. Das Unternehmen Las Vegas Sands des US-Multimillionärs Sheldon Adelson gab in der Nacht zum Samstag in Las Vegas den Zuschlag für die spanische Hauptstadt bekannt.
Nach dem grössten Streik ihrer Geschichte hat die Lufthansa am frühen Samstagmorgen den regulären Flugbetrieb wieder aufgenommen. "Es läuft reibungslos, der erste Flug startete um 5.30 Uhr", sagte ein Sprecher der Airline.
Der Networking-Tag kommt bei den Teilnehmenden gut an. Kontakte pflegen sei wichtig, und die Vorträge seien spannend. Die Befragten sehen den kommenden Jahren trotz der aktuellen Schwierigkeiten positiv entgegen.
ST. GALLEN. Der Networking-Tag der FHS und FHS Alumni St. Gallen hat Themen vernetzt, die von Hochseilartistik über Schönheitschirurgie und Zukunftsforschung bis hin zu den Gesetzen der Finanzmärkte und Zuwanderungspolitik reichten.
Am Thurgauer Wirtschaftsforum vom 28. September in Weinfelden spricht der Chef der weltweit tätigen Strategieberatung Roland Berger, Martin C. Wittig, unter anderem über Kommunikation und Vernetzungen bei KMU.
Aufgrund der Pannen bei Planung und Bau wird der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld bei Berlin erst am 27. Oktober 2013 in Betrieb gehen. Darauf hat sich am Freitag nach Informationen der Nachrichtenagentur DAPD der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) verständigt.
Die Lufthansa und die Flugbegleiter haben eine Schlichtung vereinbart. Die Streiks werden ausgesetzt. Zunächst blieb offen, ob davon bereits die am Freitag begonnenen Streiks betroffen sind. Ein Schlichter wird noch gesucht. Während der Schlichtung gilt Friedenspflicht.
Die Europäische Zentralbank (EZB) soll im Zuge der Pläne zur europäischen Bankenaufsicht künftig eine Befugnis zur Durchsuchung von Geldinstituten sowie zur Erteilung und zum Entzug von Banklizenzen erhalten.
Hacker greifen offenbar immer öfter auch Smartphones an. Die Kriminellen im Internet hätten ihre Taktik geändert und sich auf den schnell wachsenden Markt für Smartphones eingestellt, warnte am Donnerstag (Ortszeit) die US-Computersicherheitsfirma Symantec in einem Bericht.
Eine ehemalige Managerin des Cateringunternehmens Gategroup ist wegen Veruntreuung vom Amtsgericht der dänischen Hauptstadt Kopenhagen zu einer Gefängnisstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt worden.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) lehnt generelle Lohnerhöhungen ebenso ab wie Minimallöhne. Dies bekräftigte der Schweizerische Arbeitgeberverband am Freitag an einer Medienkonferenz in Lausanne.