Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Italiens Ministerpräsident Mario Monti hat einen EU-Gipfel zur Bekämpfung der anti-europäischen Strömungen im Zuge der Euro-Schuldenkrise gefordert.

Die auf einer Welle der Euphorie über den Kriseneinsatz der Zentralbanken segelnden US-Börsen könnten in der kommenden Woche in schweres Fahrwasser geraten.

Die angeschlagenen Euro-Länder zögern, vom neuen Programm der EZB zum Kauf von Staatsanleihen Gebrauch zu machen.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat die Schuldnerstaaten der Eurozone davor gewarnt, nach der Entscheidung EZB für unbegrenzte Ankäufe von Staatsanleihen mit den Reformanstrengungen nachzulassen.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat die Schuldnerstaaten der Eurozone davor gewarnt, nach der Entscheidung EZB für unbegrenzte Ankäufe von Staatsanleihen mit den Reformanstrengungen nachzulassen.

Wer die Märkte bewegen oder Strategien vorgeben kann, gehört für die US-Finanznachrichtenagentur Bloomberg zu den einflussreichsten Personen.

Die Finanz- und Wirtschaftskrise zwingt die Zentralbanken seit dem Sommer 2007 zu zahlreichen Notmaßnahmen. Eine Chronik der Ereignisse.

China warnt vor weiteren Rückschlägen für die Weltwirtschaft. Diese erhole sich nur langsam, sagte Präsident Hu Jintao am Samstag vor Beginn des Gipfeltreffens des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsforums.

Anleger an den Rohstoffbörsen haben nach einem unerwartet schlecht ausgefallenen US-Arbeitsmarktbericht auf eine neue Geldspritze der Federal Reserve gesetzt.

Die Wall Street hat sich am Freitag nach der jüngsten Rally kaum von enttäuschenden Arbeitsmarktdaten beeindrucken lassen.

Die führenden deutschen Verfassungsrechtler erwarten einhellig, dass das Bundesverfassungsgericht kommende Woche grünes Licht für die deutsche Beteiligung am dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM.

Die Schweizer Börse hat am Freitag anfängliche Kursgewinne eingebüsst und im späten Handel behauptet tendiert. Anfänglicher Hochstimmung nach der EZB-Entscheidung folgte die Enttäuschung aus den USA.

Die Gewinne an der Schweizer Börse sind am Freitag nach der Veröffentlichung der als uneinheitlich taxierten US-Arbeitsmarktdaten abgeschmolzen. Im Gegenzug erreichen Edelmetalle neue Mehr-Monats-Hochs.

Die Gewinne an der Schweizer Börse sind am Freitag nach der Veröffentlichung der als uneinheitlich taxierten US-Arbeitsmarktdaten abgeschmolzen. Im Gegenzug erreichen Edelmetalle neue Mehr-Monats-Hochs.

Kapitalmarkt-Professor Lutz Johanning sagt im cash-Interview, wieso Banken ihre Verantwortung bei strukturierten Produkten noch mehr wahrnehmen müssen und wieso deren Normierung deutlich besser werden sollte.

Der Schweizer Aktienmarkt tendiert um die Mittagszeit nach wie vor freundlich. Der SMI hat im Vormittagshandel mit 6561 Zähler einen neuen Jahreshöchststand erreicht.

Der Franken gibt am Freitag gegen den Euro weiter deutlich ab und notiert auf dem tiefsten Stand seit Januar. Die Schweizer Währung dürfte jedoch schon bald wieder in Richtung Mindestkurs steigen.

Der Franken gibt am Freitag gegen den Euro weiter deutlich ab und notiert auf dem tiefsten Stand seit Januar. Die Schweizer Währung dürfte jedoch schon bald wieder in Richtung Mindestkurs steigen.

Der Franken gibt am Freitag gegen den Euro weiter deutlich ab und notiert auf dem tiefsten Stand seit Januar. Die Schweizer Währung dürfte jedoch schon bald wieder in Richtung Mindestkurs steigen.

In die festgefahrenen Übernahme-Verhandlungen des schweizerisch-britischen Bergbaukonzerns Xstrata durch Glencore ist neue Bewegung gekommen. Der weltgrösste Rohstoffhändler erhöht das Angebot deutlich.

In die festgefahrenen Übernahme-Verhandlungen des schweizerisch-britischen Bergbaukonzerns Xstrata durch den weltgrössten Rohstoffhändler Glencore scheint neue Bewegung gekommen zu sein.

Am Freitag hätten die Aktionäre von Glencore und Xstrata über die geplante Fusion befinden sollen. Doch nun bläst Glencore die Aktionärsversammlung ab. Folgt nun ein höheres Angebot?

Endlich Aufschnaufen bei der Schweizerischen Nationalbank: Der Franken gibt am Freitagmorgen gegen den Euro weiter deutlich nach.

Die Schweizer Börse setzt am Freitag die Erleichterungsrally fort. Zu den grössten Gewinnern gehören die Finanzaktien und Zykliker, die zuvor am meisten unter der Schuldenkrise gelitten hatten.

Felix Brill, Chefökonom bei Wellershoff & Partners, sieht im EZB-Anleihenkaufprogramm zwar eine Chance für Europa. Doch ein Befreiungsschlag sei dies nicht, sagt er im cash-Börsen-Talk.

Mehr als 12'000 Menschen haben am Samstagabend in der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki gegen ein neues Sparprogramm protestiert. Der anfangs friedliche Protest wurde später überschattet von Ausschreitungen einer Gruppe Autonomer.

In einem monatelangen Poker um den künftigen Standort des gigantischen Vergnügungsparks Eurovegas hat sich Madrid gegen Barcelona durchgesetzt. Das Unternehmen Las Vegas Sands des US-Multimillionärs Sheldon Adelson gab in der Nacht zum Samstag in Las Vegas den Zuschlag für die spanische Hauptstadt bekannt.

Nach dem grössten Streik ihrer Geschichte hat die Lufthansa am frühen Samstagmorgen den regulären Flugbetrieb wieder aufgenommen. "Es läuft reibungslos, der erste Flug startete um 5.30 Uhr", sagte ein Sprecher der Airline.

Der Networking-Tag kommt bei den Teilnehmenden gut an. Kontakte pflegen sei wichtig, und die Vorträge seien spannend. Die Befragten sehen den kommenden Jahren trotz der aktuellen Schwierigkeiten positiv entgegen.

ST. GALLEN. Der Networking-Tag der FHS und FHS Alumni St. Gallen hat Themen vernetzt, die von Hochseilartistik über Schönheitschirurgie und Zukunftsforschung bis hin zu den Gesetzen der Finanzmärkte und Zuwanderungspolitik reichten.

Am Thurgauer Wirtschaftsforum vom 28. September in Weinfelden spricht der Chef der weltweit tätigen Strategieberatung Roland Berger, Martin C. Wittig, unter anderem über Kommunikation und Vernetzungen bei KMU.

Aufgrund der Pannen bei Planung und Bau wird der neue Hauptstadtflughafen in Schönefeld bei Berlin erst am 27. Oktober 2013 in Betrieb gehen. Darauf hat sich am Freitag nach Informationen der Nachrichtenagentur DAPD der Aufsichtsrat der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) verständigt.

Die Lufthansa und die Flugbegleiter haben eine Schlichtung vereinbart. Die Streiks werden ausgesetzt. Zunächst blieb offen, ob davon bereits die am Freitag begonnenen Streiks betroffen sind. Ein Schlichter wird noch gesucht. Während der Schlichtung gilt Friedenspflicht.

Die Europäische Zentralbank (EZB) soll im Zuge der Pläne zur europäischen Bankenaufsicht künftig eine Befugnis zur Durchsuchung von Geldinstituten sowie zur Erteilung und zum Entzug von Banklizenzen erhalten.

Hacker greifen offenbar immer öfter auch Smartphones an. Die Kriminellen im Internet hätten ihre Taktik geändert und sich auf den schnell wachsenden Markt für Smartphones eingestellt, warnte am Donnerstag (Ortszeit) die US-Computersicherheitsfirma Symantec in einem Bericht.

Eine ehemalige Managerin des Cateringunternehmens Gategroup ist wegen Veruntreuung vom Amtsgericht der dänischen Hauptstadt Kopenhagen zu einer Gefängnisstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt worden.

Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) lehnt generelle Lohnerhöhungen ebenso ab wie Minimallöhne. Dies bekräftigte der Schweizerische Arbeitgeberverband am Freitag an einer Medienkonferenz in Lausanne.

Energiethemen in den Alpen werden von den Mitgliedsländern der Alpenkonvention in Zukunft koordinierter angegangen. Das haben die Umweltministerinnen und -minister dieser Länder unter der Leitung von Bundesrätin Doris Leuthard am Freitag an der 12. Alpenkonferenz in Poschiavo GR entschieden.

Der Gemeinderat der Stadt Moutier will mit einer "Krisenzelle" den von der Entlassung bedrohten Angestellten der Firma Tornos helfen. Er hat dafür einen Kredit von 150'000 Franken freigegeben.

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich im August eingetrübt. Die Arbeitslosenquote stieg von 2,7 Prozent im Juli auf 2,8 Prozent.

Die Finanzbranche scheint aus der harschen Kritik an überhöhten Managerlöhne Konsequenzen zu ziehen: Spitzenkader der grössten Schweizer Banken erhielten 2011 23 Prozent weniger Salär. Die Vergütungen der obersten Chefs in den anderen Branchen stiegen hingegen um 5 Prozent.

Der Euro hat nach fünfmonatigem Kleben nahe am Mindestkurs der Schweizerischen Nationalbank (SNB) spürbar an Stärke gewonnen. Am Freitag notierte die Gemeinschaftswährung sogar erstmals seit Mitte März wieder über 1,21 Franken.

Der Drehmaschinenhersteller Tornos streicht an zwei Standorten in der Schweiz 225 Stellen, Entlassungen sind nicht ausgeschlossen. Tornos rutschte in den ersten sechs Monaten in die roten Zahlen.

Facebook hat sich nach fünf Monaten des Wartens nun endgültig den Fotodienst Instagram einverleibt. Der Entwicklungschef des Sozialen Netzwerks, Mike Schroepfer, hiess das Instagram-Team am Donnerstag willkommen.

Amazon zieht mit neuen Tablet-Computern in das Weihnachts-Duell mit Marktführer Apple. Der weltgrösste Online-Händler präsentierte in Santa Monica die mit Spannung erwarteten neuen Versionen des Kindle Fire.