Nach dem langen Feiertagswochenende haben enttäuschende Konjunkturdaten die US-Börsen am Dienstag belastet.
Erstmals seit 2005 zeigen Anleihen von Finanzinstituten eine bessere Entwicklung als Schuldverschreibungen von Industrieunternehmen.
Überraschend schwache US-Konjunkturdaten haben die Schweizer Börse am Dienstag tief ins Minus gedrückt. Der Kursrückgang erfolgte nach Händlerangaben bei dünnen Umsätzen.
Die Marschrichtung der Schweizerischen Bankiervereinigung ist klar: In Zukunft soll der Schweizer Finanzplatz wieder reüssieren. Ihr Chef, Claude-Alain Margelisch, sagt im cash-Video-Interview, wie das gehen soll.
Die Europäische Zentralbank (EZB) sei bereit, als Aufsichtsbehörde Verantwortung zu übernehmen, bekräftigte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen am Dienstag bei einer Bankentagung in Frankfurt.
Mit dem zweiten Streik innerhalb weniger Tage haben die Lufthansa-Flugbegleiter erneut Chaos bei Flugreisenden in Frankfurt, München und Berlin ausgelöst.
Der Schweizer Leitindex SMI hat im Verlauf des Vormittags weiter an Terrain eingebüsst. Im Vorfeld der EZB-Sitzung vom kommenden Donnerstag scheinen die Anleger gemäss einem Händler wieder vorsichtiger zu agieren.
Äusserungen von EZB-Präsident Mario Draghi vor EU-Parlamentariern zu den Bondankaufplänen der EZB gelangten am Montag an die Öffentlichkeit. Das war so nicht geplant.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag im Frühhandel schwächer tendiert. Negative Vorgaben aus Fernost und die Zurückhaltung der Anleger vor der Ratsitzung der EZB am Donnerstag liessen die Notierungen abbröckeln.
Die Schweizer Börse ist am Dienstag uneinheitlich in den Handel gestartet. Das dominierende Thema am Markt bleibt das Warten auf die EZB-Ratssitzung vom Donnerstag.
Die Schweizer Börse ist am Dienstag uneinheitlich in den Handel gestartet. Das dominierende Thema am Markt bleibt das Warten auf die EZB-Ratssitzung vom Donnerstag.
Der Handel mit Agrarrohstoffen ist umstritten. cash hat Fred Siegrist vom Vermögensverwalter Alnua gefragt, wie preistreibend das Geschäft mit den Lebensmitteln ist und was hinter dem Ausstieg einzelner Banken steckt.
Die Schweizer Börse dürfte am Dienstag wenig verändert starten. Die Vorgaben aus Fernost seien leicht negativ.
Wieder müssen Lufthansa-Passagiere um ihre Flüge bangen. Seit 5 Uhr streiken rund 1200 Stewards und Stewardessen. Davon betroffen sind mehrere Flüge in die Schweiz. Die Swiss sieht dem Streik gelassen entgegen.
Angesichts der Schuldenkrise droht die Europäische Union ihre Bestnote bei der Kreditwürdigkeit zu verlieren. Die Ratingagentur Moody's senkte am Montag den Ausblick.
Für Spanien kommen die Einschläge Schlag auf Schlag: Zuerst die Milliardenhilfe für die angeschlagene Sparkasse Bankia, dann die vierte Provinz, die bei der Zentralregierung Gelder beantragt.
Eine Reihe von Euro-Ländern, darunter Spanien, wollen sich Geld beschaffen noch bevor Mario Draghi am 6. September Genaueres zu seinen Bondankaufsplänen verkünden wird.
Die Kurse an der Schweizer Börse haben am Montag angezogen. Händler sprachen allerdings von dünnen Umsätzen. Dass an der Wall Street wegen des Labor-Day-Feiertags nicht gehandelt wurde, wirkte sich bremsend aus.
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo erhöht im Arbeitskampf mit der Lufthansa den Druck. «Wir geben der Lufthansa noch bis morgen, Dienstag, eine Chance. Dann muss sie sich auf flächendeckendere Streiks einstellen.»
EZB-Chef Mario Draghi hat sich am Montag in Brüssel laut EU-Abgeordneten zum erwarteten Staatsanleihen-Programm seiner Notenbank bedeckt gehalten.
Die Unsicherheiten auf dem Finanzmarkt belasten auch den Derivatebroker CFT. Im cash-Video-Interview sagt CEO Patrick Combes, wieso CFT für die nächsten Monate trotzdem gut positioniert ist.
Der Verkauf des schwedischen Traditions-Autobauers Saab ist in trockenen Tüchern. Der Streit über Markenrechte wurde beigelegt.
Der Schweizer Aktienmarkt ist mit festeren Kursen in die neue Woche und den neuen Börsenmonat gestartet und hat seine Gewinne bis zum Mittag etwas ausgebaut.
Die deutsche Justizministern Sabine Leutheusser-Schnarrenberger stösst mit ihren Plänen, den Ankauf illegal erlangter Steuerdaten zu verbieten, auch innerhalb der Regierung auf Vorbehalte.
Der unerwartete Rücktritt von Finanzchef Lorenzo Trezzini hat die Aktien der Valora Holding belastet.