Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Allein der erste Streiktag hat die Lufthansa Millionen gekostet - und schon laufen die Vorbereitungen der Flugbegleiter für einen neuen Streik. Am Dienstag soll es weiter gehen.

Kurz vor dem Entscheid des Bundesverfassungsgerichts über den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM hat der designierte Chef Klaus Regling gewarnt, Deutschland die Teilnahme an dem Projekt zu verbieten.

Wenige Wochen vor dem erwarteten Start des nächsten iPhone nimmt Apple den stärksten Rivalen mit einer Patentklage ins Visier: Samsungs Spitzen-Smartphone Galaxy S3.

Der Wachstumsmotor China bleibt am Stottern: Die Industrieproduktion in dem asiatischen Land ist im August einer Umfrage zufolge erstmals seit Jahresbeginn geschrumpft.

Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy schlägt vor, eine Europäische Fiskalunion in drei Schritten bis spätestens 2018 zu schaffen.

Jetzt gilts Ernst: Europas Entscheidungsträger stehen in den nächsten 15 Tagen vor der Aufgabe, den derzeit aufkeimenden Optimismus an den Anleihemärkten zu rechtfertigen. Eine Vielzahl wichtiger Daten steht an.

Hedgefonds und andere grosse spekulative Investoren lösen ihre Wetten auf einen stärkeren Dollar so schnell auf wie noch nie. Grund dafür ist die wachsende Zuversicht in die Erholung der Weltwirtschaft.

Es gibt sie, die Banken mit guten Rendite-Risiko-Profil. Eine Übersicht.

Mit Beginn des September dürfte in der neuen Woche die Sommerflaute an der New Yorker Börse zu Ende gehen. Händler rechnen mit einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens.

Die deutschhe Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will Datendiebstahl gesetzlich verbieten und auch den Ankauf von Steuersünder-CDs aus der Schweiz verhindern.

Der bekannteste Ökonom Deutschlands ist tot: Norbert Walter, ex-Chefökonom der Deutschen Bank, starb nach Angaben seiner Familie am Freitag. cash weiss: Walter befand sich in dieser Woche auf einer Bergtour.

Am Montag wird Mario Draghi 65 Jahre alt. Gewöhnliche Menschen laden sich zur Feier meist Familie und Freunde ein. Der EZB-Präsident wird sein Wiegenfest aber damit verbringen, die Rettung des Euros festzuklopfen.

Das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz steckt in der Sackgasse. Das sind die Optionen, mit denen beide Regierungen den Konflikt doch noch beilegen können.

Bill Gross ist der bekannteste Bond-Investor und er führt den weltgrössten Anleihefonds bei Pacific Investment Management Co. (Pimco). Aber die beste Performance liefert ein anderer.

Beflügelt von Äusserungen von Notenbankchef Ben Bernanke haben die US-Börsen am Freitag freundlich geschlossen. Der Zentralbankchef hält die Tür für weitere milliardenschwere Konjunkturhilfen weit offen.

Mehrere Brokerhäuser haben ihre Kursziele für Facebook gesenkt und damit am Freitag die Aktie des sozialen Netzwerks auf ein neues Tief geschickt.

Die Schweizer Börse hat am Freitag mit Gewinnmitnahmen auf die mit Spannung erwartete Rede von US-Notenbank-Chef Ben Bernanke reagiert.

Die Schweizer Börse hat am Freitag mit Gewinnmitnahmen auf die mit Spannung erwartete Rede von US-Notenbank-Chef Ben Bernanke reagiert.

US-Notenbankchef Ben Bernanke hält die Tür für weitere milliardenschwere Konjunkturhilfen weit offen. Er signalisierte in seiner Rede in Jackson Hole jedoch nicht, ob ein QE3 unmittelbar bevorsteht.

Die als enttäuschend aufgenommenen Aussagen von US-Notenbankchef Ben Bernanke in seiner Rede in Jackson Hole haben am Freitag an der Schweizer Börse die Gewinne vorübergehend abschmelzen lassen.

Die als enttäuschend aufgenommenen Aussagen von US-Notenbankchef Ben Bernanke in seiner Rede in Jackson Hole haben am Freitag an der Schweizer Börse die Gewinne vorübergehend abschmelzen lassen.

US-Notenbankchef Ben Bernanke hält weitere Konjunkturspritzen zur Stützung der lahmenden Wirtschaft bereit. Er signalisierte allerdings nicht, ob diese Hilfe unmittelbar bevorsteht.

US-Notenbankchef Ben Bernanke hält weitere Konjunkturspritzen zur Stützung der lahmenden Wirtschaft bereit. Die Fed werde «bei Bedarf» zusätzliche Konjunkturstützen liefern.

Der Wirtschaftsprofessor und ehemalige Chefökonom der Deutschen Bank, Norbert Walter, ist tot. Er starb nach Angaben seiner Familie am Freitag. cash weiss: Walter befand sich dieser Woche auf einer Bergtour.

Die Rating-Agentur Moody's hat in einem alljährlich durchgeführten Update das Rating der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit «Aaa» und den Ausblick mit "stabil" bestätigt.

Weil der erste Streik vom letzten Freitag nicht die gewünschte Wirkung erzielte, wollen die Flugbegleiter am Dienstag nochmals die Arbeit niederlegen. Diesmal soll das Chaos noch grösser werden.

Die Fahnder aus Nordrhein-Westfalen zeigen sich begeistert über das Datenmaterial der zuletzt gekauften Daten-CD. Die Bank Coutts habe die Behörden mit einem «Zebra»-Trick hinters Licht geführt.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Schweizer Wirtschaft sich ausserordentlich stark am US-Wahlkampf beteiligt – allen voran die Grossbanken. Es ist nicht die einzige Branche, die auf Romney setzt.

EU-Parlamentspräsident Schulz fordert eine Sonderwirtschaftszone für Griechenland. Eine Voraussetzung dafür sei, dass das Land EU-Beamte zulasse, die den maroden Staat bei den Reformen unterstützen.

Portugal wird ein höheres Haushaltsdefizit haben als mit seinen Gläubigern abgemacht. Das Sparprogramm macht der Wirtschaft des Landes schwer zu schaffen, die Arbeitslosigkeit steigt.

In teils peinlichen PR-Kampagnen spielt SBB-Chef Andreas Meyer auf allen Kanälen den coolen Boss. Nun sind ihm die drei wichtigsten Kommunikationsberater abgesprungen.

Drei ehemalige UBS-Manager sollen während fünf Jahren den Bieterprozess bei Bond-Auktionen manipuliert und Bestechungsgelder bezahlt haben. Sie wurden in New York des Betrugs schuldig gesprochen.

Nach öffentlicher Kritik an der Spekulation mit Nahrungsmitteln haben sich in Deutschland mehrere Banken aus dem Geschäft zurückgezogen. Die Schweizer Banken sehen sich selber als unbedeutend.

Der Dow Jones ist um 0,7 Prozent auf 13'090 Punkte gestiegen. Zuvor hatte der amerikanische Notenbankchef Konjunkturhilfen nicht ausgeschlossen. Verloren hat erneut die Facebook-Aktie.

Bei ihren Treibstoffanlagen «könnte eine akut sicherheitskritische Situation vorliegen», schreiben die SBB. Klar ist: Es ist eine grössere Sache, die Millionen kostet.

Die Anzeichen auf eine neuerliche Intervention der US-Notenbank verdichten sich. Fed-Chef Ben Bernanke sagt, er werde bei Bedarf weitere Massnahmen zur Stützung der lahmenden Wirtschaft in die Wege leiten.

Die spanische Regierung ermöglicht den Banken, faule Wertpapiere auszulagern. Die verstaatlichte Bankia meldet derweil einen Milliardenverlust. Spanien rennen zudem die Investoren davon.

Selbst eine kollabierende Bank wäre für die Ratingagentur kein Grund, der Schweiz ihr Top-Bonitätsrating wegzunehmen. Besondere Freude hat Moody's an der Schweizer Schuldenbremse.

Kanton Glarus im Glück: Mit der Ansiedlung einer Carlsberg-Zentrale kommen 200 neue Jobs nach Ziegelbrücke. Der Weltkonzern lobt die guten Bedingungen. Gesucht werden nun hochqualifizierte Spezialkräfte.

In Genf hat die Swiss vor Jahren den Billigfliegern das Feld überlassen. Nun startet die Schweizer Airline die Operation Rückeroberung.

Hochspannungsleitungen verschandeln die Landschaft und machen Angst vor gesundheitlichen Folgen. Also alles unter den Boden? So einfach ist es nicht. Ein Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes gibt zu reden.

In einem der ersten Interviews seit seiner Ernennung zum Sulzer-CEO spricht Klaus Stahlmann über das Unternehmen und den russischen Grossaktionär.

Das Kabinenpersonal von Lufthansa in Frankfurt hat seinen ersten Streik vorläufig beendet. Die Airline musste den Grossteil der Flüge bis 13 Uhr annullieren. Die Schweiz war wenig betroffen.

Wegen Verdachts auf Geldwäscherei eröffnet die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren gegen die UBS. Auslöser des Verfahrens war eine Strafanzeige des Bruno-Manser-Fonds.

Das Zinsgeschäft und der Handel laufen gut bei der Zürcher Kantonalbank. Der Zustrom an Neugeld ist jedoch versiegt. Ausserdem hat eine Reform der Pensionskasse das Resultat belastet.