Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Portugal wird ein höheres Haushaltsdefizit haben, als mit seinen Gläubigern abgemacht. Das Sparprogramm macht der Wirtschaft des Landes schwer zu schaffen, die Arbeitslosigkeit steigt.

EU-Parlamentspräsident Schulz fordert eine Sonderwirtschaftszone für Griechenland. Eine Voraussetzung dafür sei, dass das Land EU-Beamte zulasse, die den maroden Staat bei den Reformen unterstützen.

Hierzulande läuft bei der Windenergie wenig. Anders in Italien: Der Berner Energieversorger BKW kauft vor Ort kräftig ein.

Susanne Ruoff ist seit Samstag offiziell neue Chefin der Post. Die Ökonomin gilt als «äusserst sympathisch». Mit ihr dürfte sich in der Konzernleitung, oft als «Machoclub» verschrien, aber einiges ändern.

In teils peinlichen PR-Kampagnen spielt SBB-Chef Andreas Meyer auf allen Kanälen den coolen Boss. Nun sind ihm die drei wichtigsten Kommunikationsberater abgesprungen.

Drei ehemalige UBS-Manager sollen während fünf Jahren den Bieterprozess bei Bond-Auktionen manipuliert und Bestechungsgelder bezahlt haben. Sie wurden in New York des Betrugs schuldig gesprochen.

Nach öffentlicher Kritik an der Spekulation mit Nahrungsmitteln haben sich in Deutschland mehrere Banken aus dem Geschäft zurückgezogen. Die Schweizer Banken sehen sich selber als unbedeutend.

Der Dow Jones ist um 0,7 Prozent auf 13'090 Punkte gestiegen. Zuvor hatte der amerikanische Notenbankchef Konjunkturhilfen nicht ausgeschlossen. Verloren hat erneut die Facebook-Aktie.

Die Firma Nestlé hat ihr Produktions- und Technologiezentrum ausgebaut. Dessen 250 Arbeitsplätze werden um 12 aufgestockt.

Bei ihren Treibstoffanlagen «könnte eine akut sicherheitskritische Situation vorliegen», schreiben die SBB. Klar ist: Es ist eine grössere Sache, die Millionen kostet.

Die spanische Regierung ermöglicht den Banken, faule Wertpapiere auszulagern. Die verstaatlichte Bankia meldet derweil einen Milliardenverlust. Spanien rennen zudem die Investoren davon.

Der Sportartikelhändler Intersport schliesst seine Tochter Budget Sport Schweiz. Insgesamt 20 Mitarbeiter verlieren ihre Stellen, auch an den zwei Standorten im Kanton Bern.

Selbst eine kollabierende Bank wäre für die Ratingagentur kein Grund, der Schweiz ihr Top-Bonitätsrating wegzunehmen. Besondere Freude hat Moody's an der Schweizer Schuldenbremse.

Es ist ein Meilenstein. Das erste Mal seit vielen Jahren beteiligt sich die Mobiliar im grossen Stil an einer anderen Versicherung. Die Beteiligung von 11 Prozent an der Nationale Suisse könnte der Anfang einer langfristigen Beziehung sein.

Kanton Glarus im Glück: Mit der Ansiedlung einer Carlsberg-Zentrale kommen 200 neue Jobs nach Ziegelbrücke. Der Weltkonzern lobt die guten Bedingungen. Gesucht werden nun hochqualifizierte Spezialkräfte.

In einem der ersten Interviews seit seiner Ernennung zum Sulzer-CEO spricht Klaus Stahlmann über das Unternehmen und den russischen Grossaktionär.

Die Anzeichen auf eine neuerliche Intervention der US-Notenbank verdichten sich. Fed-Chef Ben Bernanke sagt, er werde bei Bedarf weitere Massnahmen zur Stützung der lahmenden Wirtschaft in die Wege leiten.

In Genf hat die Swiss vor Jahren den Billigfliegern das Feld überlassen. Nun startet die Schweizer Airline die Operation Rückeroberung.

Hochspannungsleitungen verschandeln die Landschaft und machen Angst vor gesundheitlichen Folgen. Also alles unter den Boden? So einfach ist es nicht. Ein Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes gibt zu reden.

Das Kabinenpersonal von Lufthansa in Frankfurt hat seinen ersten Streik vorläufig beendet. Die Airline musste den Grossteil der Flüge bis 13 Uhr annullieren. Die Schweiz war wenig betroffen.