Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Dow Jones ist um 0,7 Prozent auf 13'090 Punkte gestiegen. Zuvor hatte der amerikanische Notenbankchef Konjunkturhilfen nicht ausgeschlossen. Verloren hat erneut die Facebook-Aktie.

Bei ihren Treibstoffanlagen «könnte eine akut sicherheitskritische Situation vorliegen», schreiben die SBB. Klar ist: Es ist eine grössere Sache, die Millionen kostet.

Die Anzeichen auf eine neuerliche Intervention der US-Notenbank verdichten sich. Fed-Chef Ben Bernanke sagt, er werde bei Bedarf weitere Massnahmen zur Stützung der lahmenden Wirtschaft in die Wege leiten.

Die spanische Regierung ermöglicht den Banken, faule Wertpapiere auszulagern. Die verstaatlichte Bankia meldet derweil einen Milliardenverlust. Spanien rennen zudem die Investoren davon.

Selbst eine kollabierende Bank wäre für die Ratingagentur kein Grund, der Schweiz ihr Top-Bonitätsrating wegzunehmen. Besondere Freude hat Moody's an der Schweizer Schuldenbremse.

Kanton Glarus im Glück: Mit der Ansiedlung einer Carlsberg-Zentrale kommen 200 neue Jobs nach Ziegelbrücke. Der Weltkonzern lobt die guten Bedingungen. Gesucht werden nun hochqualifizierte Spezialkräfte.

In Genf hat die Swiss vor Jahren den Billigfliegern das Feld überlassen. Nun startet die Schweizer Airline die Operation Rückeroberung.

Hochspannungsleitungen verschandeln die Landschaft und machen Angst vor gesundheitlichen Folgen. Also alles unter den Boden? So einfach ist es nicht. Ein Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes gibt zu reden.

In einem der ersten Interviews seit seiner Ernennung zum Sulzer-CEO spricht Klaus Stahlmann über das Unternehmen und den russischen Grossaktionär.

Das Kabinenpersonal von Lufthansa in Frankfurt hat seinen ersten Streik vorläufig beendet. Die Airline musste den Grossteil der Flüge bis 13 Uhr annullieren. Die Schweiz war wenig betroffen.

Wegen Verdachts auf Geldwäscherei eröffnet die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren gegen die UBS. Auslöser des Verfahrens war eine Strafanzeige des Bruno-Manser-Fonds.

Das Zinsgeschäft und der Handel laufen gut bei der Zürcher Kantonalbank. Der Zustrom an Neugeld ist jedoch versiegt. Ausserdem hat eine Reform der Pensionskasse das Resultat belastet.

Ab Januar 2013 sollen die Währungshüter der Europäischen Zentralbank mehr als 6000 Banken in den Euroländern kontrollieren. EU-Kommissar Michel Barnier spricht erstmals im Detail über das Vorhaben.

Kaffeekapseln verkauft Migros in Deutschland günstiger. Fotobücher von Ifolor kosten dort sogar 30 Prozent weniger. Das wollen Politiker und Experten nicht länger dulden.

Die Euroländer vermelden im Juli 88'000 Arbeitslose mehr als im Vormonat. Damit steigt die Arbeitslosenquote auf den Rekordwert von 11,3 Prozent. Besonders hart betroffen sind Spanien und Griechenland.

Comparis.ch zieht seinen juristischen Vorstoss gegen «L'Hebdo» zurück. Der Internetvergleichsdienst musste zuvor zugeben, dass ein Mitarbeiter versucht hatte, die BAG-Website zu hacken.

Warren Buffett ist 82 Jahre alt geworden. Zur Feier des Tages nimmt der US-Investor nicht wie üblich Geschenke entgegen, sondern verteilt sie. Seine drei Kinder erhalten fette Aktienpakete – für wohltätige Zwecke.

Den Schweizer Banken war bis vor kurzem jeder Kunde recht. Doch die USA lehrten die Banker das Fürchten.

Ben Bernanke, Chef der amerikanischen Notenbank, ist ein Meister in der Manipulation der Aktienmärkte. Mario Draghi von der EZB ist ein eifriger Schüler Bernankes.

Der Energiekonzern Alpiq fährt im ersten Halbjahr 2012 einen Verlust von 36 Millionen Franken ein. Auch der Umsatz taucht um 4,3 Prozent. Das Ergebnis ist allerdings von Sonderfaktoren beeinflusst.

Der Dow Jones ist um 0,7 Prozent auf 13'090 Punkte gestiegen. Zuvor hatte der amerikanische Notenbankchef Konjunkturhilfen nicht ausgeschlossen. Verloren hat erneut die Facebook-Aktie.

Bei ihren Treibstoffanlagen «könnte eine akut sicherheitskritische Situation vorliegen», schreiben die SBB. Klar ist: Es ist eine grössere Sache, die Millionen kostet.

Die spanische Regierung ermöglicht den Banken, faule Wertpapiere auszulagern. Die verstaatlichte Bankia meldet derweil einen Milliardenverlust. Spanien rennen zudem die Investoren davon.

Selbst eine kollabierende Bank wäre für die Ratingagentur kein Grund, der Schweiz ihr Top-Bonitätsrating wegzunehmen. Besondere Freude hat Moody's an der Schweizer Schuldenbremse.

Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat für 60 Millionen Franken sein Produkt- und Technologiezentrum in Konolfingen ausgebaut.

Kanton Glarus im Glück: Mit der Ansiedlung einer Carlsberg-Zentrale kommen 200 neue Jobs nach Ziegelbrücke. Der Weltkonzern lobt die guten Bedingungen. Gesucht werden nun hochqualifizierte Spezialkräfte.

In einem der ersten Interviews seit seiner Ernennung zum Sulzer-CEO spricht Klaus Stahlmann über das Unternehmen und den russischen Grossaktionär.

Die Anzeichen auf eine neuerliche Intervention der US-Notenbank verdichten sich. Fed-Chef Ben Bernanke sagt, er werde bei Bedarf weitere Massnahmen zur Stützung der lahmenden Wirtschaft in die Wege leiten.

In Genf hat die Swiss vor Jahren den Billigfliegern das Feld überlassen. Nun startet die Schweizer Airline die Operation Rückeroberung.

Der Sportartikelhändler Intersport schliesst seine Tochter Budget Sport Schweiz. Insgesamt 20 Mitarbeiter verlieren ihre Stellen, auch an den zwei Standorten im Kanton Bern.

Hochspannungsleitungen verschandeln die Landschaft und machen Angst vor gesundheitlichen Folgen. Also alles unter den Boden? So einfach ist es nicht. Ein Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes gibt zu reden.

Es ist ein Meilenstein. Das erste Mal seit vielen Jahren beteiligt sich die Mobiliar im grossen Stil an einer anderen Versicherung. Die Beteiligung von 11 Prozent an der Nationale Suisse könnte der Anfang einer langfristigen Beziehung sein.

Das Kabinenpersonal von Lufthansa in Frankfurt hat seinen ersten Streik vorläufig beendet. Die Airline musste den Grossteil der Flüge bis 13 Uhr annullieren. Die Schweiz war wenig betroffen.

Wegen Verdachts auf Geldwäscherei eröffnet die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren gegen die UBS. Auslöser des Verfahrens war eine Strafanzeige des Bruno-Manser-Fonds.

Das Zinsgeschäft und der Handel laufen gut bei der Zürcher Kantonalbank. Der Zustrom an Neugeld ist jedoch versiegt. Ausserdem hat eine Reform der Pensionskasse das Resultat belastet.

Ab Januar 2013 sollen die Währungshüter der Europäischen Zentralbank mehr als 6000 Banken in den Euroländern kontrollieren. EU-Kommissar Michel Barnier spricht erstmals im Detail über das Vorhaben.

Comparis.ch zieht seinen juristischen Vorstoss gegen «L'Hebdo» zurück. Der Internetvergleichsdienst musste zuvor zugeben, dass ein Mitarbeiter versucht hatte, die BAG-Website zu hacken.

Die Euroländer vermelden im Juli 88'000 Arbeitslose mehr als im Vormonat. Damit steigt die Arbeitslosenquote auf den Rekordwert von 11,3 Prozent. Besonders hart betroffen sind Spanien und Griechenland.

Kaffeekapseln verkauft Migros in Deutschland günstiger. Fotobücher von Ifolor kosten dort sogar 30 Prozent weniger. Das wollen Politiker und Experten nicht länger dulden.

Warren Buffett ist 82 Jahre alt geworden. Zur Feier des Tages nimmt der US-Investor nicht wie üblich Geschenke entgegen, sondern verteilt sie. Seine drei Kinder erhalten fette Aktienpakete – für wohltätige Zwecke.