Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenige Tage vor der mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chef Ben Bernanke bei dem Notenbanker-Treffen in Jackson Hole haben sich an der Wall Street am Mittwoch Händler nur zaghaft aus der Deckung gewagt.

Im Aktionariat der Versicherungsgruppe Nationale Suisse kommt es zu grösseren Verschiebungen.

Die milliardenschwere Hedgefonds-Legende John Paulson stemmt sich gegen den Verlust weiterer mächtiger Grosskunden.

Im Vorfeld wichtiger Zentralbank-Ereignisse haben sich die Anleger an der Schweizer Börse am Mittwoch nicht aus der Deckung gewagt. «Es ist still wie während der Weihnachtszeit», sagte ein Händler.

Es könnte ein erfolgreiches Jahr werden für den Software-Giganten Microsoft. Weshalb, sagt Schweiz-Chefin Petra Jenner im cash-Video-Interview.

EZB-Chef Mario Draghi hat die Kritik der Bundesbank an seinem Kurs mit einem flammenden Plädoyer für eine Retter-Rolle der Zentralbank in der Euro-Krise gekontert.

Während Griechenland oder Spanien unter einer grossen Schuldenlast ächzen, hat die Schweiz zu wenig davon - das finden zumindest die heimischen Grossinvestoren.

Der Schweizer Aktienmarkt zeigt auch am Mittwochmittag ein ruhiges Bild. Nach einem leicht positiven Auftakt verlor der SMI-Index etwas an Boden und notiert am Mittag praktisch auf Vortagesniveau.

Die Schweiz kann mit den USA über FATCA und mit Italien über eine Abgeltungssteuer verhandeln. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Verhandlungsmandate verabschiedet.

Die Schweizer Börse ist am Mittwoch auf der Stelle getreten. "Das Warten geht weiter", sagte ein Händler.

Der Swiss Market Index ist am Mittwoch praktisch unverändert in den Handel gestartet. Vor der mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chef Bernanke am Freitag wollen sich die Anleger nicht exponieren.

EZB-Chef Mario Draghi dürfte beim Notenbanker-Treffen am 6. September wohl kaum spezifische Details zum Aufkauf von Staatsanleihen durch die EZB nennen. Dennoch dürfte sich etwas ändern.

Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch mangels klarer Vorgaben wenig verändert starten. "Das Warten geht weiter", sagt ein Händler mit Blick auf die mit Spannung erwartete Rede von US-Notenbankchef Bernanke.

Das neue griechische Sparpaket ist nach Regierungsangaben fertig. Finanzminister Ioannis Stournaras verkündete nach einem Treffen mit Regierungschef Antonis Samaras am Dienstagabend im Fernsehen die Einigung.

Der japanische Aktienmarkt ist am Mittwoch geringfügig gestiegen. Viele Anleger hielten sich jedoch vor dem Notenbanktreffen in Jackson Hole in den USA am Ende der Woche zurück.

Am Freitag beginnt das US-Notenbank-Symposium im amerikanischen Jackson Hole. Viele Investoren erwarten von Fed-Präsident Ben Bernanke, dass er Anleihekäufe ankündigen wird. Doch sie könnten enttäuscht werden.

Generika werden in den kommenden Jahren vom Ablauf der Patente vieler Blockbuster-Medikamente der Pharmaindustrie profitieren. cash sagt, wie Anleger vom erwarteten Boom der günstigeren Ersatzpräparate profitieren.

Die US-Börsen haben vor einer mit Spannung erwarteten Rede von Fed-Chef Ben Bernanke keine klare Richtung gefunden. Aus durchwachsenden Konjunkturdaten konnten Händler am Dienstag keine eindeutigen Schlüsse ziehen.

Konjunktursorgen und die Angst vor einer Verschärfung der Euro-Schuldenkrise haben am Dienstag die Schweizer Börse belastet. Die Kurse rutschten auf breiter Front ab, bei allerdings bescheidenen Umsätzen.

Nach den Halbjahreszahlen ist die Aktie des in Asien tätigen Handelskonzerns DKSH nach oben ausgebrochen. Dennoch sollten Anleger bei diesem Titel vorsichtig bleiben.

Nach den Halbjahreszahlen ist die Aktie des in Asien tätigen Handelskonzerns DKSH nach oben ausgebrochen. Dennoch sollten Anleger bei diesem Titel vorsichtig bleiben.

In dem Euro-Krisenstaat Spanien ziehen Bankkunden weiter massiv Geld von ihren Konten ab.

Gold könnte einer Umfrage zufolge 2012 die deutlichsten Kursgewinne seit zwei Jahren erzielen. Spekulationen auf zusätzliche Konjunkturmassnahmen von den USA bis China heizen die Nachfrage nach dem Edelmetall an.

Mit Sonderwirtschaftszonen will das rezessionsgeplagte Griechenland seine Wirtschaft wieder in Gang bringen. Die Regierung führe bereits intensive Verhandlungen dazu in Brüssel.

Die VP Bank hat im ersten Halbjahr 2012 dank gutem Kostenmanagement mehr Gewinn erzielt. Im Video-Interview äussert sich Verwaltungsratspräsident Fredy Vogt zu den Zahlen sowie zur angelaufenen Chef-Suche.

Anfang Oktober wird die Troika den neusten Bericht über das marode Land vorlegen. Je näher der Termin rückt, desto wilder werden die Spekulationen darüber, was dann folgen wird. Sechs plausible Szenarien.

Beim neuen Skigebiet Andermatt-Sedrun ist die schwedische Firma Skistar definitiv mit an Bord. Franz Steinegger, Kritiker der ersten Stunde, äussert seine Bedenken gegenüber .

Ausgerechnet die reichste Region Spaniens muss in Madrid um Geld betteln. Das schürt den Streit zwischen Barcelona und Madrid um Ausgleichszahlungen und Mitsprache.

Aus Glencore und Xstrata soll der weltgrösste Rohstoffkonzern werden. Nach Katar legt sich nun aber auch Norwegens Staatsfonds quer. Um die Fusion zu retten, bleiben Glencore-Chef Ivan Glasenberg wenige Tage.

Beim Tourismusresort des ägyptischen Unternehmers im Urserntal harzt es. Die Verantwortlichen verweisen auf die Unsicherheiten wegen der Zweitwohnungsinitiative.

Venezuelas staatlicher Energiekonzern leidet unter Missmanagement. Die Explosion in einer Raffinerie letzte Woche ist nur eines von vielen Symptomen.

Orange Schweiz bekommt einen neuen Chef. Der 39-jährige Johan Andsjö übernimmt ab Oktober den Posten von Thomas Sieber. Dieser will sich als Präsident des Verwaltungsrats vermehrt strategischen Aufgaben widmen.

Der Anstieg der Wirtschaft in der Schweiz bleibt ungebrochen. Im August steht das KOF-Konjunkturbarometer bei 1,57 Punkten. Ein Analyst der Liechtensteiner VP Bank beurteilt den Wert als überraschend optimistisch.

Das Luxushotel The Chedi, der Golfplatz und das Podium mit 42 Mehrfamilienhäusern nehmen Gestalt an.

Ungemach für Orascom: Wegen eines Verstosses gegen Rechnungslegungsvorschriften wird dem Konzern eine Busse aufgebrummt. Zudem schliesst das Unternehmen in den roten Zahlen.

Schon einmal hat Mario Draghi die Eurozone vor dem Kollaps bewahrt. Jetzt arbeitet er an seinem nächsten Trick.

Das Urteil gegen Samsung wirft Fragen auf. Wie sinnvoll ist überhaupt ein Patentrecht, bei dem Millionenklagen wegen abgerundeter Ecken geführt werden? Patentrechtler Martin Bader im Interview.

Im Streit um Smartphone-Patente muss Samsung eine Milliarde Dollar an Apple bezahlen. Doch nicht nur diese beiden Konzerne sind vom Urteil betroffen. Wer vom Urteil profitiert und wer zu den Verlierern gehört.

Jackson Hole in den Rocky Mountains wird in diesen Tagen zum «Davos der Notenbanker» – allerdings haben mit Mario Draghi und Thomas Jordan bereits zwei Grössen abgesagt. Ist die Lage zu labil?

Krise und Massenarbeitslosigkeit machen Europas Jugend erfinderisch: Alternative Währungen, Zeitbanken und Tauschsysteme sind auf dem Vormarsch. Ganz im Sinne von Silvio Gesell, der das «rostige» Geld erfand.

Laut dem Schweizer Finanzinstitut ist die Kreditwürdigkeit der meisten Unternehmen hierzulande stabil. Das Gros der Firmen verfüge über gute Finanzierung und hohe Effizienz. Doch besonders eine Branche fällt ab.

Der Elektronikhersteller Samsung steckt nicht nur in einem Patentkrieg mit Apple. Er muss sich auch gegen schwere Vorwürfe ehemaliger Arbeiter wehren. Der Grund: Arbeitsbedingungen, die krank machen.

Die griechischen Banken verzeichneten im Juli rund zwei Prozent mehr Einlagen. Nicht so in Spanien: Dort ziehen die Kunden ihr Geld weiterhin von den Geldhäusern ab.

Der Uhrenindustrie und Baubranche sei Dank: Die Beschäftigung hat schweizweit um 1,2 Prozent zugenommen. Eine Branche allerdings musste sich im letzten Jahr von vielen Angestellten trennen.

Die Flugbegleiter der Lufthansa fordern eine Lohnerhöhung um fünf Prozent. Weil eine Einigung aussteht, haben sie ihre Drohung wahr gemacht, mit einem Streik den Flugverkehr massiv zu behindern.