Wegen des von Wettbewerbshütern geforderten Verkaufs von Flughäfen ist der Heathrow-Betreiber BAA auf Schrumpfkurs. Doch die finanzstarke Beteiligungsgesellschaft des Emirats Katar steigt mit 20% ein.
Die Bruttowertschöpfung der Schweizer Banken ist nach einem Hoch im Jahre 2007 stetig gesunken. Auch im internationalen Vergleich sind Schwächen unverkennbar.
Die russische Wirtschaftsleistung ist im ersten Halbjahr um 4,4% expandiert. Risiken für den Konsum sowie Basiseffekte stimmen für das Gesamtjahr etwas zurückhaltender.
Nach einer kurzen Entspannung steigen die Giroguthaben inländischer Banken bei der Schweizerischen Nationalbank wieder kräftiger. Das deutet darauf hin, dass die SNB vermehrt gegen die Frankenstärke intervenieren muss.
Die Erneuerung der Lizenzen für den Betrieb von Eisenbahnen im Vereinigten Königreich hat mit einem Donnerschlag begonnen. Das System scheint Pokerspieler zu begünstigen.
Der Wall Street zeigt sich am Montag nach einer sechswöchigen Gewinnserie erschöpft. Einige Händler nutzten den Wochenauftakt, um Kasse zu machen.
Die wahren Gewinnchancen im Casino gibt es nicht. Dafür einen kleinen Vorteil für die Bank. Sie behält auf jeden Fall die «Courtage» ein.
Die Schweizer Börse hat am Montag nachgegeben. Nach der wochenlangen Aufwärtsbewegung strichen die Anleger ihre Gewinne ein. «Der Markt ist reif für eine Konsolidierung», sagte ein Händler.
Spekulationen über ein radikales Programm der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Kauf von Staatsanleihen haben zu Wochenbeginn für etwas Entspannung an den europäischen Finanzmärkten gesorgt.
Steuerfahnder der deutschen Bundesländer haben dem Fiskus in den vergangenen beiden Jahren zusätzliche Einnahmen von fast vier Milliarden Euro gesichert.
Die EZB hat Spekulationen über eine Festlegung auf ein Zinsziel für Anleihenkäufe zurückgewiesen.
Euro-Aus, Dopingsünder oder auch Prinz Williams Kind wetten kann man auf alles. Ein Blick auf die skurrilsten Wetten.
Der Schweizer Aktienmarkt tritt am Montagvormittag an Ort und pendelt im bisherigen Handelsverlauf um den Schlussstand vom vergangenen Freitag.
Die Schweizer Börse ist am Montag im frühen Handel leicht abgebröckelt. Händler vermissten Impulse, die den Markt beleben könnten.
Im SMI zeichnet sich am Montag keine klare Richtung ab. Avancieren können die Finanzwerte.
Nach mehrmonatiger Stabilisierung auf tiefem Niveau fällt der Partizipationsschein der Basler Kantonalbank auf ein neues Sieben-Jahres-Tief.
Die Schweizer Börse dürfte am Montag mit Unterstützung positiver Vorgaben aus den USA und Fernost an den positiven Trend der Vorwoche anschliessen und fester starten.
Im Kampf gegen die Schuldenkrise erwägt die EZB einem Magazinbericht zufolge bei künftigen Anleihekäufen die Festlegung von Zinsschwellen für jedes Euro-Land.
Nach mehrmonatiger Stabilisierung auf tiefem Niveau fällt der Partizipationsschein der Basler Kantonalbank auf ein neues Sieben-Jahres-Tief.
EZB-Direktor Jörg Asmussen hat im Streit über die Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank den Kurs von Notenbankchef Mario Draghi verteidigt.
William Adams arbeitete an der grössten Rohstoff-Börse, dem Chicago Board of Trade. Im cash-Interview erläuert er seinen Wandel vom wilden Händler zum Portfolio-Manager in der Schweiz.
Das deutsch-schweizerische Abkommen zur Besteuerung von Schwarzgeld aus Deutschland rückt in immer weitere Ferne.
Hedgefonds, deren Investment-Entscheidungen auf Konjunkturtrends basieren, lösen zurzeit eilig ihre Wetten gegen europäische Aktien auf.
Pleiten und rote Zahlen in der Solarbranche stehen in Europa und insbesondere in Deutschland schon fast auf der Tagesordnung. Jetzt erfasst die Welle auch China.
Wo das schnelle Geld lockt, tummeln sich auch Betrüger. Wo und wann bei Finanzgeschäften Vorsicht geboten ist.
Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet einer Umfrage zufolge den Ankauf weiterer Steuer-CD aus der Schweiz.
UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber rechnet mit weiteren Stellenstreichungen in der Schweizer Bankindustrie.
Die New Yorker Börse wird sich auch in der neuen Woche nicht aus ihrer Warteposition locken lassen.
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble lehnt ein neues Hilfsprogramm für Griechenland derzeit ab.
Die New Yorker Börse wird sich auch in der neuen Woche nicht aus ihrer Warteposition locken lassen.