Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil die griechische Wirtschaft sich weiterhin auf Talfahrt befindet, braucht das Land offenbar 3,5 Milliarden Euro mehr als geplant. Die Eurozone wappnet sich laut Berichten schon für den «Grexit».

Das Arbeitsklima in der Bankbranche sei rauer geworden, die Stimmung vielerorts miserabel, sagen Personalvertreter. Doch das treibende Motiv für Datenklau ist offenbar nicht Frust, sondern Gier.

Der britische Untersuchungsausschuss hat seinen Bericht zum Libor-Skandal präsentiert. Dieser enthält schwere Vorwürfe gegen die Bank Barclays und den ehemaligen CEO.

Der Präsident von Hotelleriesuisse vergleicht schweizerische und österreichische Gastfreundschaft. Und fordert, dass auch künftig unrentable Hotels für Zweitwohnungen umgenutzt werden dürfen.

Bund und SNB wollen die Immobilienblase entschärfen und dürften deshalb bald einen antizyklischen Puffer für Hypothekarkredite aktivieren. Bei den Banken regt sich Widerstand – zuvorderst steht die Raiffeisen.

Seit zwei Wochen werfen deutsche Politiker der grössten Schweizer Bank Beihilfe zur Steuerhinterziehung vor. Weshalb äusserte sich UBS-Präsident Axel Weber erst jetzt?

Der Ökonom Aymo Brunetti über die Wirtschaftslage, den Franken-Mindestkurs und die Chancen der Eurozone.

Die Grossbank wehrt sich gegen den Vorwurf, ein Beratungssystem zum Schaden der Kunden aufzubauen. Das persönliche Gespräch mit dem Kunden stehe nach wie vor im Zentrum.

Der Bau- und Hotelkonzern des Ägypters Samih Sawiris konnte im 1. Halbjahr den Umsatz steigern, macht aber einen höheren Verlust. Als Grund führt die Orascom die hohen Baukosten an.

Der Gewinn des Lebensversicherers ist im ersten Halbjahr um zehn Prozent gesunken. Ohne den starken Franken sähe das Ergebnis laut Swiss Life anders aus. Analysten zeigten sich dennoch vollauf überzeugt.

Im Steuerstreit mit Deutschland geriet die UBS in den letzten Monaten oft ins Kreuzfeuer. Nun wehrt sich Verwaltungsratspräsident Axel Weber gegen die Vorwürfe, Kunden bei der Steuerhinterziehung zu unterstützen.

Aus Angst vor immer neuen Daten-CDs bedienen sich Schweizer Banken offenbar geheimdienstähnlicher Methoden. Gemäss einem Bericht der «Handelszeitung» werden bei CS und UBS Mitarbeiter streng überwacht.

Seit gestern können Mitarbeiter und Geschäftspartner von Facebook die beim Börsengang erworbenen Aktien verkaufen. Und das tun sie offenbar, der Kurs gab in New York deutlich nach.

Dreimal am selben Tag mussten Maschinen des Billigfliegers wegen Kerosinmangels notlanden. Jetzt werden die Fälle untersucht.

Der Bundesrat habe mit dem Datentransfer seine eigenen Bürger verraten, sagt Anwalt Douglas Hornung

Die Investitionen von Schweizer Unternehmen im Ausland haben 2011 rund 20 Milliarden Franken weniger ins Land zurückgespült als im Jahr davor. Auch im Kapitalverkehr gingen die Zahlen zurück.

Die Spitzen der deutschen Sozialdemokraten haben Anfang Woche eine brisante Telefonkonferenz zum Thema Steuerabkommen abgehalten. Resultat: Offenbar sind die letzten Wackelkandidaten auf die Nein-Seite gekippt.

Finanzanalysten schätzen die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft etwas positiver ein. Doch die Skepsis bleibt gross: Nur knapp 18 Prozent der Befragten bezeichnen die aktuelle Lage als gut.

Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat sich Pierin Vincenz zum Kauf von Teilen der Bank Wegelin geäussert.

Die Konkursverwalter der US-Pleitebank wetten auf eine Erholung an den Immobilienmärkten. Damit wollen sie mehr Geld für ihre Gläubiger herausholen.

Weil die griechische Wirtschaft sich weiterhin auf Talfahrt befindet, braucht das Land offenbar 3,5 Milliarden Euro mehr als geplant. Die Eurozone wappnet sich laut Berichten schon für den «Grexit».

Das Arbeitsklima in der Bankbranche sei rauer geworden, die Stimmung vielerorts miserabel, sagen Personalvertreter. Doch das treibende Motiv für Datenklau ist offenbar nicht Frust, sondern Gier.

Der britische Untersuchungsausschuss hat seinen Bericht zum Libor-Skandal präsentiert. Dieser enthält schwere Vorwürfe gegen die Bank Barclays und den ehemaligen CEO.

Der Präsident von Hotelleriesuisse vergleicht schweizerische und österreichische Gastfreundschaft. Und fordert, dass auch künftig unrentable Hotels für Zweitwohnungen umgenutzt werden dürfen.

Seit zwei Wochen werfen deutsche Politiker der grössten Schweizer Bank Beihilfe zur Steuerhinterziehung vor. Weshalb äusserte sich UBS-Präsident Axel Weber erst jetzt?

Das US-Unternehmen Covance wird seinen Betrieb für klinische Auftragsstudien an Medikamenten in Allschwil schliessen. 110 Beschäftigte verlieren ihre Arbeit.

Der Ökonom Aymo Brunetti über die Wirtschaftslage, den Franken-Mindestkurs und die Chancen der Eurozone.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat im ersten Semester 2012 ihre Gewinnzahlen verbessert. Der Halbjahresgewinn stieg um 2,1 Prozent auf 48,6 Millionen Franken, der Bruttogewinn nahm um 1,3 Prozent auf 101,3 Millionen Franken zu.

Die Grossbank wehrt sich gegen den Vorwurf, ein Beratungssystem zum Schaden der Kunden aufzubauen. Das persönliche Gespräch mit dem Kunden stehe nach wie vor im Zentrum.

Der Bau- und Hotelkonzern des Ägypters Samih Sawiris konnte im 1. Halbjahr den Umsatz steigern, macht aber einen höheren Verlust. Als Grund führt die Orascom die hohen Baukosten an.

Der Gewinn des Lebensversicherers ist im ersten Halbjahr um zehn Prozent gesunken. Ohne den starken Franken sähe das Ergebnis laut Swiss Life anders aus. Analysten zeigten sich dennoch vollauf überzeugt.

Bund und SNB wollen die Immobilienblase entschärfen und dürften deshalb bald einen antizyklischen Puffer für Hypothekarkredite aktivieren. Bei den Banken regt sich Widerstand – zuvorderst steht die Raiffeisen.

Im Steuerstreit mit Deutschland geriet die UBS in den letzten Monaten oft ins Kreuzfeuer. Nun wehrt sich Verwaltungsratspräsident Axel Weber gegen die Vorwürfe, Kunden bei der Steuerhinterziehung zu unterstützen.

Aus Angst vor immer neuen Daten-CDs bedienen sich Schweizer Banken offenbar geheimdienstähnlicher Methoden. Gemäss einem Bericht der «Handelszeitung» werden bei CS und UBS Mitarbeiter streng überwacht.

Seit gestern können Mitarbeiter und Geschäftspartner von Facebook die beim Börsengang erworbenen Aktien verkaufen. Und das tun sie offenbar, der Kurs gab in New York deutlich nach.

Dreimal am selben Tag mussten Maschinen des Billigfliegers wegen Kerosinmangels notlanden. Jetzt werden die Fälle untersucht.

Der Bundesrat habe mit dem Datentransfer seine eigenen Bürger verraten, sagt Anwalt Douglas Hornung

Die Investitionen von Schweizer Unternehmen im Ausland haben 2011 rund 20 Milliarden Franken weniger ins Land zurückgespült als im Jahr davor. Auch im Kapitalverkehr gingen die Zahlen zurück.

Die Spitzen der deutschen Sozialdemokraten haben Anfang Woche eine brisante Telefonkonferenz zum Thema Steuerabkommen abgehalten. Resultat: Offenbar sind die letzten Wackelkandidaten auf die Nein-Seite gekippt.

Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat sich Pierin Vincenz zum Kauf von Teilen der Bank Wegelin geäussert.