Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ausbleiben weiterer Konjunkturhilfen durch die US-Notenbank Fed hat die Wall Street am Mittwoch belastet. Die Fed hatte am Abend erklärt, vorerst auf eine neue Massnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft zu verzichten.

Trotz der Wirtschaftsflaute verzichtet die US-Notenbank Fed vorerst auf eine neue Konjunkturspritze.

Auf die Champagnerlaune der vergangenen Tage ist am Mittwoch Katerstimmung gefolgt.

Aussergewöhnlich hohe Handelsumsätze bei mehreren Aktien haben die Börsianer an der Wall Street am Mittwoch alarmiert.

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf warnt in ihrer 1.-August-Ansprache vor den Auswirkungen der Euro-Krise.

Die Deutschen sehen die wirtschaftliche Entwicklung immer pessimistischer.

Die Stimmung in der chinesischen Industrie ist im Juli auf den tiefsten Stand seit acht Monaten gefallen. Das gab das Nationale Statistikamt am Mittwoch in Peking bekannt.

Am 1. August ist die Spitze der Schweizerischen Nationalbank nach mehreren Monaten wieder komplett. Fritz Zurbrügg tritt am Nationalfeiertag sein Amt an. Ein Porträt.

Es gibt sie, die erfolgreichen Banken: Die auf Asien konzentrierte britische Bank Standard Chartered (StanChart) hält Kurs auf ein neues Rekordjahr.

Aus China kommen Hoffnungszeichen für die Industrie.

In Erwartung einer weiterhin lockeren Geldpolitik setzen Investoren wieder vermehrt auf Gold.

Der ohnehin schon exklusive Club der Staaten mit Top-Rating könnte noch kleiner werden. Doch wäre ein Verlust der Höchstnote wirklich so schlimm?

Das Versprechen von EZB-Chef Mario Draghi, alles Notwendige zum Erhalt des Euros zu unternehmen, werde den Euro schwächen, sagt ein bekannter Devisen-Hedge-Fonds-Gründer.

Die US-Börsen haben vor den mit Spannung erwarteten Notenbank-Sitzungen dies- und jenseits des Atlantiks schwächer geschlossen.

EZB-Chef Mario Draghi hat sich die Rettung des Euro auf die Fahnen geschrieben - und wagt sich dabei auf vermintes Terrain.

Am 1. August ist die Spitze der Schweizerischen Nationalbank nach mehreren Monaten wieder komplett. Fritz Zurbrügg tritt am Nationalfeiertag sein Amt an. Ein Porträt.

Am 1. August ist die Spitze der Schweizerischen Nationalbank nach mehreren Monaten wieder komplett. Fritz Zurbrügg tritt am Nationalfeiertag sein Amt an. Ein Porträt.

Zwischen der UBS und der Credit Suisse entsteht ein rhetorischer Schlagabtausch um die «bestkapitalisierte Bank». Ein Wettbewerb, der nur gut sein kann.

Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag leicht abgeschwächt. Die Hoffnung der Marktteilnehmer auf griffige Massnahmen zur Eindämmung der Euro-Schuldenkrise schwinde, sagten Händler.

Soll Deutschland anstelle der überschuldeten Südstaaten aus dem Euro austreten? Was die cash-Leser dazu meinen und welche Folgen dies für die Schweiz hätte.

Soll Deutschland anstelle der überschuldeten Südstaaten aus dem Euro austreten? Was die cash-Leser dazu sagen und welche Folgen dies für die Schweiz hätte.

Nach einem Start mit überwiegend roten Vorzeichen hat sich der Schweizer Aktienmarkt zum Dienstagmittag wieder ein Stück weit erholt. Der SMI steigt wieder über die Marke von 6400 Punkten.

Die UBS bleibt mit den Zweitquartalszahlen weit hinter den Erwartungen des Marktes zurück. Grund dafür sei der hohe Verlust der Investmentbank beim Facebook-IPO, sagt UBS-CEO Sergio Ermotti im Video-Interview.

Im Kampf um den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) im zweiten Quartal 2012 massiv intervenieren müssen.

Die peinlichen Pannen beim Facebook-IPO bescheren der UBS wie erwartet einen dreistelligen Millionenverlust. Die Bank will Schadenersatz.

Trotz der Wirtschaftsflaute verzichtet die US-Notenbank Fed vorerst auf eine neue Konjunkturspritze. Die Federal Reserve (Fed) lässt die Tür für eine geldpolitische Lockerung jedoch weiter offen und will bei Bedarf zusätzliche Massnahmen zum Ankurbeln der Wirtschaft ergreifen.

Apple und Samsung gehen mit harten Bandagen in den möglicherweise entscheidenden Patentprozess in Kalifornien. Der US-Konzern bekräftigte seinen Vorwurf, Samsung habe in grossem Stil iPhones und iPads nachgebaut.

Klare Worte vom Chef der deutschen Notenbank: Jens Weidmann kritisiert, dass europäische Regierungen die Zentralbanken für ihre Zwecke einspannen. Er warnte die Politiker davor, die Notenbanken damit zu überfordern.

Google baut sein Engagement bei Sozialen Netzwerken aus und kauft für rund 250 Millionen Dollar die Firma Wildfire. Die Schwester von Facebook-Gründer Zuckerberg wechselt damit zur Konkurrenz: Sie ist bei Wildfire.

Die Schuldenkrise und der enttäuschende Facebook-Börsengang haben der UBS das Geschäftsergebnis diesen Frühling vermiest. Der Reingewinn sank im zweiten auf eine knappe halbe Milliarde Franken. UBS-Chef Sergio Ermotti ist trotzdem «halbzufrieden».

Die Grossbank UBS macht die New Yorker Technologiebörse Nasdaq für den Gewinneinbruch verantwortlich. Der 349-Mio.-Fr.-Verlust wegen des missglückten Facebook-Börsengangs entstand im amerikanischen Aktiengeschäft der UBS, deshalb will sie juristisch gegen Nasdaq vorgehen.

Der Gewinn der Deutschen Bank (DB) ist im zweiten Quartal um rund die Hälfte eingebrochen. Das grösste deutsche Finanzinstitut verdiente 661 Millionen Euro. Die DB reagiert mit einem massiven Stellenabbau – vor allem ausserhalb Deutschlands.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) weist für das erste Halbjahr einen Konzerngewinn von 6,5 Mrd. Franken aus. Hauptgrund dafür sind die Gewinne auf den Fremdwährungspositionen. Diese beliefen sich auf 5,1 Mrd. Franken.

Bei der UBS ist der Gewinn mit 425 Mio. Fr. im zweiten Quartal um die Hälfe eingebrochen. Allein mit dem Börsengang der sozialen Plattform Facebook hat die UBS einen Fehlbetrag von 349 Mio. Fr. eingehandelt. Die Bank will nun juristisch gegen Nasdaq vorgehen.

Der Konzernchef der Royal Bank of Scotland (RBS) hat zugegeben, das die zum grössten Teil verstaatlichte Bank in den Skandal um manipulierte Libor-Zinssätze verwickelt ist. Die RBS rechnet nun mit einer saftigen Strafe.