Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Juli 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

London Heathrow war mal ein einziges Ärgernis. Jetzt stellt Olympia den Flughafen vor eine grosse Probe. 20 Minuten schaute hinter die Kulissen des grössten Airports in Europa.

Schluss mit Kleingeld und Kreditkarten mit verschiedenen PINs: Bei Migros und Coop können die Kunden ab 2013 mit dem Handy zahlen. Und das ist erst der Anfang in Sachen mobiles Haushalten.

Trotz der Diskussion um CDs mit gestohlenen Bankdaten ist das Steuerabkommen mit Deutschland politisch nicht gefährdet. Für Staatssekretät Ambühl ist der Kauf von Daten-CDs «nicht zulässig».

Je irrwitziger ihre Geschichten über reiche Verwandte und Prinzen, die in Nigeria Millionen hinterlassen haben, desto erfolgreicher sind Cyber-Betrüger. Das zeigt eine neue Studie von Microsoft.

Zwei Journalisten, ein Talk: Laurina Waltersperger befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Die CS ohne klares Konzept, Widmer-Schlumpf, die Schönschwätzerin, und Pistenverlängerung ist keine Lösung.

Nach einem schlechten Jahr und Chefwechsel orientiert sich Media-Markt/Saturn neu: Waschmaschinen statt Fernseher.

Der Softwaregigant Microsoft verkündet den ersten Quartalsverlust seit Börsengang. Schuld sind einige Flops - vor allem im Online-Geschäft. Die grössten Schwachstellen.

In einem Artikel in der deutschen Tageszeitung «taz» wirbt der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble erneut für das von SPD und Grünen abgelehnte Steuerabkommen mit der Schweiz.

Wer mit Steuersünder-CDs Geld machen will, muss nach Deutschland gehen. Andere Länder zeigen wenig Interesse an geklauten Daten. Aus gutem Grund.

Die Eurogruppe hat das 100-Milliarden-Hilfspaket für die angeschlagenen spanischen Banken abgesegnet. Dennoch spitzt sich die Krise weiter zu. Die überschuldete Region Valencia steht vor dem Bankrott.

Die Finanzminister der Euro-Länder haben das 100 Mrd. Euro Rettungspaket für die maroden spanischen Banken freigegeben. 30 Mrd. Euro werden als Sofortmassnahme bereitgestellt.

Coop und Migros hoffen, mit Drive-in-Abholstellen die Online-Umsätze anzukurbeln. Was in Frankreich funktioniert, droht hierzulande zum Flop zu werden.

Die Mehrheit der Schweizer will erstmals eine Schuldenbremse bei Sozialversicherungen. Die SP befürchtet massive Rentenkürzungen.

Lange Jeans statt knapper Jupe: Gelegenheiten, die neuen Sommerkleider zu tragen, gab es wegen des nasskalten Wetters erst wenige. Die Ausverkaufsschlacht könnte deswegen früher beginnen als üblich.