Die Euro-Staaten haben sich auf einen einheitlichen «Aufsichtsmechanismus» für Banken sowie Zugeständnisse an Rom und vor allem Madrid verständigt. Der EU-Gipfel endete mit einer Einigung über das Patentgericht.
Manfred Rist, Paris Noch stammt jedes zweite Auto, das in Frankreich neu zugelassen wird, aus heimischer Produktion. Aber die entsprechende Trendlinie zeigt seit längerem nach unten, und die Lagerbestände sind sowohl bei PSA als auch bei Renault sprunghaft in die Höhe geschnellt.
Mit ihrer Ankündigung, gegen den einstmaligen Börsenguru Dieter Behring Anklage zu erheben, verschafft die Bundesanwaltschaft den über tausend Geschädigten erstmals Einsicht in die umfangreichen Akten.
Der stockende Absatz zieht bei Peugeot Citroën weitere Restrukturierungen nach sich. Das bei Paris liegende Werk in Aulnay-sous-Bois wird voraussichtlich stillgelegt. Wie beim Stahlkonzern ArcelorMittal sind bei PSA Tausende von Stellen betroffen.
Fdr. Vancouver
Die Euro-Staaten haben sich auf einen einheitlichen «Aufsichts-Mechanismus» für Banken sowie Zugeständnisse an Rom und vor allem Madrid geeinigt. Der EU-Gipfel ging am Freitag mit einer Einigung über das EU-Patentgericht zu Ende.
ST.GALLEN. Der Chef des Energiekonzerns Axpo, Heinz Karrer, soll in den Verwaltungsrat der St.Galler Bank Notenstein einziehen. Die zur Raiffeisengruppe gehörende Vermögensverwalterin war früher ein Teil der im US-Steuerstreit zerbrochenen Traditionsbank Wegelin.
ZÜRICH. Der Schweizer Versicherungsmarktführer Axa Winterthur holt Ruth Metzler in den Verwaltungsrat. Die frühere Bundesrätin gehört dem nunmehr neunköpfigen Gremium per sofort an, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.
Die Staats- und Regierungschefs der 17 Euroländer haben sich auf Unterstützungsmassnahmen für bedrängte Länder wie Spanien und Italien geeinigt. Das teilte EU-Rats-Präsident Herman Van Rompuy am frühen Freitagmorgen in Brüssel mit.
Johannes Teyssen führt seit 2010 den grössten deutschen Energiekonzern E.On. Er fordert dringend Änderungen bei der Energiewende, sonst werde die Stromversorgung immer teurer und ineffizienter. Auch für eine Volksabstimmung wäre er offen.
Nach einem Informationsleck gibt die Credit Suisse bekannt, dass sie für das zweite Quartal in allen Sparten der Grossbank einen Gewinn zeigen wird. Auch das schwankungsanfällige Investmentbanking habe profitabel gearbeitet. Die Titel reagierten kräftig nach oben.
ti. Knapp acht Jahre nach dem Einsturz des «Systems Behring» stellt die Bundesanwaltschaft in Bern nach dem Abschluss der Strafuntersuchung eine Anklageerhebung gegen Dieter Behring und neun Mitbeschuldigten beim Bundesstrafgericht in Aussicht.
Mit dem relativ unverfänglichen Thema Wachstumspakt hat in Brüssel ein EU-Gipfel begonnen, mit dem hohe Erwartungen und tiefe Konflikte verbunden sind.
ALTENRHEIN. Mit tätowierten Schweinehäuten warb die Agentur am Flughafen für die 11. Ostschweizer Tattoo Convention. Für die Kampagne wurde sie an der Verleihung des Dialogmarketing-Preises des Branchenverbandes SDV gleich mit drei Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem Publikumsaward.
Die Hälg Gruppe übernimmt die Kreuzlinger Zahn + Co. AG. Der Gebäudetechnik-Dienstleister baut so seine Präsenz am Bodensee aus.
Im Madrider Headquarter der GDELS habe man wohl gedacht, dass die Schweizer Gewerkschaften eher zahm seien, sagte Syna-Vertreter Josef Lustenberger in Kreuzlingen. Doch er hält nichts davon, dass man einfach fast 300 Leuten kündigt, weil ein Auftrag nicht gewonnen werden konnte.
Es sind bereits gut 80 Vorschläge zusammengekommen, wie man bei der Mowag den Abbau von 270 Arbeitsplätzen abfedern kann. Wegen dieser grossen Zahl ist die Konsultationsfrist um zwei Tage bis zum 6. Juli verlängert worden.
Medienmogul Rupert Murdoch hat die Konsequenzen aus dem britischen Zeitungsskandal gezogen und schweren Herzens der Aufspaltung des Imperiums News Corp. zugestimmt.
rt. Paris Bei Vivendi findet ein Führungswechsel statt. Der Aufsichtsrat des breitgefächerten Konzerns hat am Donnerstag nach Börsenschluss mitgeteilt, dass Direktionspräsident Jean-Bernard Lévy an der Unternehmensspitze abgelöst wird.
Mit dem relativ unverfänglichen Thema Wachstumspakt hat in Brüssel ein EU-Gipfel begonnen, mit dem hohe Erwartungen und tiefgreifende Konflikte verbunden sind.
Die Euro-Staaten haben sich auf einen einheitlichen «Aufsichtsmechanismus» für Banken sowie Zugeständnisse an Rom und vor allem Madrid verständigt. Der EU-Gipfel endete mit einer Einigung über das Patentgericht.
Mit ihrer Ankündigung, gegen den einstmaligen Börsenguru Dieter Behring Anklage zu erheben, verschafft die Bundesanwaltschaft den über tausend Geschädigten erstmals Einsicht in die umfangreichen Akten.
Der stockende Absatz zieht bei Peugeot Citroën weitere Restrukturierungen nach sich. Das bei Paris liegende Werk in Aulnay-sous-Bois wird voraussichtlich stillgelegt. Wie beim Stahlkonzern ArcelorMittal sind bei PSA Tausende von Stellen betroffen.
Mit Sorge erwarteten die Finanzmärkte in der vergangenen Handelswoche die Ergebnisse des EU-Gipfels, besonders Aktien von Banken standen unter Druck. Die ersten Ergebnisse sorgten für Kursgewinne auf breiter Front.
Der Chef des Energiekonzerns Axpo, Heinz Karrer, soll in den Verwaltungsrat der St. Galler Bank Notenstein einziehen. Die zur Raiffeisengruppe gehörende Vermögensverwalterin war früher ein Teil der im US-Steuerstreit zerbrochenen Traditionsbank Wegelin.
Die Amerikaner halten wegen der schwächelnden Konjunktur ihr Geld zusammen. Ihre Konsumausgaben stagnierten im Mai. Zuvor waren sie fünf Monate in Folge gestiegen. Die Einkommen stiegen um 0,2%.
Die überraschende Einigung der Euro-Politiker auf weitreichende Massnahmen zur Eindämmung der Schuldenkrise hat die Finanzmärkte euphorisiert. Die Staats- und Regierungschefs vereinbarten eine zentrale Bankenaufsicht, bei der die Europäische Zentralbank (EZB) die zentrale Rolle spielen soll.