Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juni 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die an der Schweizer Börse gehandelten Wertpapiere werden in einem Hochsicherheitstresor aufbewahrt. Die Betreiberin SIX Securities Services gewährte einen der seltenen Einblicke. cash präsentiert die Bilder.

Die Wall Street hat sich der Skepsis in Europa über den Ausgang des EU-Gipfels angeschlossen: Die Anleger in den USA machten sich am Donnerstag ebenfalls kaum Hoffnung auf einen Durchbruch.

Schwindende Hoffnung auf einen klaren Durchbruch beim dem EU-Gipfel und Kurseinbussen bei den Aktien der Grossbanken haben am Donnerstag die Schweizer Börse belastet.

EZB-Präsident Mario Draghi erwägt die Zinsen im Euroraum in eine Grauzone zu führen, die die US- Notenbank Federal Reserve bisher gemieden hat.

Die Schuldenkrise würgt die Konjunktur in der Euro-Zone immer stärker ab. Das Wirtschaftsklima ist inzwischen so schlecht wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr.

Der Schweizer Aktienmarkt ist am Donnerstag nach einer etwas festeren Eröffnung ins Minus abgerutscht und hat damit auch die Marke von 6'000 Punkten wieder preisgegeben.

Der Aktienkurs von JPMorgan Chase ist am Donnerstag im europäischen Handel um mehr als fünf Prozent abgesackt. Die Zeitung “New York Times” hatte zuvor von einem Handelsverlust von 9 Milliarden Dollar geschrieben.

Italien hat unmittelbar vor dem EU-Gipfel zur Euro-Schuldenkrise weiter grosse Mühe bei der Beschaffung von frischem Geld an den Finanzmärkten.

Vor 17 Jahren legte Fondsmanager Michael F. Price legte damit den Grundstein für die Bankenfusion zur JPMorgan Chase & Co. Mittlerweile vertritt er ganz andere Ansichten: Grossbanken sollten aufgespalten werden.

Der im September eingeführte Euro-Mindestkurs ist nach Einschätzung der SNB in der gegenwärtigen Lage die beste Option.

Der Swiss Market Index verzeichnet zu Handelsbeginn am Donnerstag leichte Zugewinne. Obenauf schwimmen die Adecco-Titel, während die Swatch-Valoren etwas an Boden verlieren.

Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag vor dem Beginn des EU-Gipfels in Brüssel höher starten. Die positiven Vorgaben aus den USA und Japan dürften dem Markt etwas Rückenwind geben, sagten Händler.

Wenige Stunden vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel hat Italiens Regierungschef Mario Monti vor einer möglichen "Katastrophe" für die EU gewarnt, sollte es bei dem Treffen zu keiner Einigung kommen.

Wenige Stunden vor Beginn des EU-Gipfels in Brüssel hat Italiens Regierungschef Mario Monti vor einer möglichen "Katastrophe" für die EU gewarnt, sollte es bei dem Treffen zu keiner Einigung kommen.

Mit ungewöhnlich schroffen Meinungsgegensätzen gehen die Staats- und Regierungschefs der EU am Donnerstag in ihre Gipfelkonferenz zur Überwindung der Finanzkrise.

Eine Aktie des Swiss Market Index hat zwischen Januar und Ende Juni mit Abstand am besten performt. Im Aufwind waren auch die lange Zeit gebeutelten Biotech-Titel.

Überraschend positive Konjunkturdaten und Kursgewinne im Energiesektor haben den US-Aktienmärkten am Mittwoch Auftrieb gegeben.

Unbeeindruckt von allen Krisenszenarien wird der weltweite Markt für Luxusgüter einer Studie zufolge in diesem Jahr kräftig wachsen.

Die Aktie der Credit Suisse hat sich auch am Mittwoch nicht von dem Schock erholt, den die Kritik der Schweizer Notenbank an der Kapitalausstattung und die Rückstufung durch die Ratingagentur Moody's ausgelöst haben.

Unerwartet gute Konjunkturdaten aus den USA haben am Mittwoch der Schweizer Börse im späten Geschäft Auftrieb verliehen. Auch die für kommende Woche angedeutete EZB-Zinssenkung stimmten die Anleger zuversichtlich.

Die Aktie der Credit Suisse hat sich auch am Mittwoch nicht von dem Schock erholt, den die Kritik der Schweizer Notenbank an der Kapitalausstattung und die Rückstufung durch die Ratingagentur Moody's ausgelöst haben.

Vor dem EU-Gipfel schlägt Spanien Alarm. Das Euro-Schwergewicht kann seinen Staatshaushalt zu den jetzigen Bedingungen nach Angaben von Regierungschef Mariano Rajoy nicht mehr lange finanzieren.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einen Tag vor dem EU-Gipfel den Staats- und Regierungschefs Schützenhilfe im Kampf gegen die Krise in Aussicht gestellt.

Wegen der jüngsten Zuspitzung der Euro-Schuldenkrise rechnet inzwischen das Gros der Fachleute mit einer Zinssenkung der EZB in der kommenden Woche.

Der Milliardenverlust durch einen Zockerhändler hat für die UBS ein juristisches Nachspiel. Eine Pensionskasse hat in den USA gegen die Bank sowie gegen den damaligen UBS-Chef eine Sammelklage eingereicht.