Zehntausende Gewerkschafter haben in Rom für Wachstum, mehr Arbeitsplätze und eine sozialere Verteilung der Steuerlasten in Italien demonstriert.
Ab Anfang 2013 werden die Samaritervereine den Nothilfekurs in neuer Form anbieten: Die Teilnehmer können die Theorie am eigenen PC erarbeiten. Für das praktische Üben besuchen sie danach einen siebenstündigen Tageskurs.
Erstmals seit der Atomkatastrophe von Fukushima lässt die japanische Regierung wieder Atomreaktoren hochfahren. Zwei Reaktoren in Oi in der Zentralprovinz Fuki sollten wieder ans Netz gehen.
Während Spanien in der Schuldenkrise versinkt, nimmt ein Spanier die Spitzenstellung unter Europas Milliardären ein. Zara-Gründer Amancio Ortega ist seit kurzem der reichste Mann Europas.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag leicht fester geschlossen und sich damit der kräftigen weltweiten Aufwärtsbewegung entzogen. Am grossen Verfallstag standen insbesondere die am Sonntag anstehenden richtungweisenden Neuwahlen in Griechenland im Fokus der Investoren.
Die wichtigsten Notenbanken der Welt bereiten sich für schwere Marktturbulenzen nach der Schicksalswahl in Griechenland vor. Die Zentralbanken stehen für eine koordinierte Aktion zur Stabilisierung der globalen Finanzmärkte bereit.
Die Postfinance zieht bei amerikanischen Kunden die Schraube an. Bis Ende Jahr setzt der Finanzdienstleister der Post alle Amerikaner vor die Türe, die nicht in der Schweiz wohnen oder keine Doppelbürger sind.
Die Regierung Monti startet mit einer massiven Privatisierungskampagne zur Eindämmung der italienischen Staatsverschuldung. Damit sollen in die etwa 10 Mrd. Euro in die Staatskassen fliessen.
Die Zweifel Pomy-Chips AG blickt trotz intensiven Wettbewerbs auf ein gutes Geschäftsjahr zurück. Der Chips- Produzent aus Spreitenbach verkaufte im letzten Jahr 6382 Tonnen Chips - 167 Tonnen mehr als im Vorjahr.
Der Schienenfahrzeug-Hersteller Stadler Rail hat im vergangenen Jahr den Umsatz um rund 300 Millionen auf 1,39 Milliarden Franken gesteigert. Der Bestellungseingang brach allerdings ein, wie das Unternehmen am Freitag am Hauptsitz in Bussnang TG informierte.
Der Bundesrat hat die Leitplanken für die Wachstumspolitik der nächsten drei Jahre gesetzt. Sein Ziel ist es insbesondere, die Binnenwirtschaft anzukurbeln und neue Absatzmärkte ausserhalb Europas zu erschliessen. Er hat am Freitag den Bericht zur Wachstumspolitik 2012-2015 zur Kenntnis genommen.
Trotz der Frankenstärke sind die Ausgaben ausländischer Reisender in der Schweiz 2011 nicht gesunken. Sie lagen mit 15,6 Mrd. Fr. sogar um knapp 26 Mio. Fr. oder 0,2 Prozent über dem Vorjahreswert.
Die Suva senkt per 2013 erneut die Prämien. In der Berufsunfallversicherung sinken die Prämien im Schnitt um 2 Prozent, in der Nichtberufsunfallversicherung um 1 Prozent. Es ist die sechste Prämiensenkung in Folge.
Die chinesische Molkereifirma Yili hat eine Rückrufaktion für Babymilchnahrung gestartet. Der Grund: Die Babymilch ist mit giftigem Quecksilber verseucht.
Erstmals seit 60 Jahren will Coca-Cola seine Getränke wieder in Burma zum Verkauf anbieten. Das Geschäft solle starten, sobald die US-Regierung amerikanischen Unternehmen eine entsprechende Lizenz ausstelle, teilte der Konzern mit.
Die Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat zum Abschluss ihrer Jahressitzung in Genf eine Empfehlung über Mindestnormen der sozialen Sicherheit verabschiedet. Die Mitgliedsländer verpflichten sich, eine minimale Einkommenssicherheit und Zugang zu Sozialleistungen zu haben.
Der US-Investor Allen Stanford ist wegen milliardenschweren Anlagebetrugs zu einer Haftstrafe von 110 Jahren verurteilt worden. Ein US-Gericht gab am Donnerstag das Strafmass bekannt, nachdem im Prozess nachgewiesen wurde, dass Stanford Anleger durch ein Pyramidensystem um sieben Milliarden Dollar betrogen hatte.
Der britische Premier David Cameron hat vor einem Untersuchungsausschuss zur Abhöraffäre vor einer zu grossen Nähe zwischen Politik und Medien gewarnt. Dennoch bestritt er am Donnerstag unter Eid eine mögliche Verquickung seines Amtes mit Interessen des Medienimperiums von Rupert Murdoch.
Bundesratssprecher André Simonazzi zwitschert neu aus dem Bundeshaus. Das Sprachrohr der Regierung verbreitet künftig Informationen aus dem Bundesrat unter dem Kürzel @BR_Sprecher auf dem stetig wachsenden Mikroblogging-Dienst.
Die Swisscom und die Sozialpartner haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) geeinigt. Künftig erhalten Mitarbeitende ab 50 Jahren 27 statt 25 Ferientage. Der Mutterschaftsurlaub wird um eine Woche auf 17 Wochen erhöht.
Polls show Greeks oppose austerity measures. The same polls show most Greeks want to stay in the euro zone
Viral Internet jokes like Charlie Bit My Finger and Nyan Cat are becoming serious marketing tools
Once a backwater, the emirate may be an alternative to the Strait of Hormuz, and so is poised for explosive growth
A chart purporting to show net worth since 1962 took on a life of its own on the Internet
West Texas Intermediate crude oil has been trading below Brent crude for nearly two years now
China's GDP is half the size of America’s. But a global survey shows 42 percent cite China as the leading economy, vs. 36 percent for the U.S.