Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Juni 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Belastet von Sorgen um Griechenland hat die Wall Street am Mittwoch mit Kursabschlägen geschlossen.

Manchester United hat Insidern zufolge seine Pläne für einen Börsengang in Asien abgeblasen. Der englische Fußball-Rekordmeister bereite sich nun auf ein IPO in den USA vor.

Kursgewinne der Pharma- und Nahrungsmitteltitel haben der Schweizer Börse am Mittwoch zu einem festeren Schluss verholfen.

Der gefallene SNB-Banker Philipp Hildebrand dürfte beim Vermögensverwalter Blackrock rund achtmal mehr verdienen wie noch als Nationalbank-Präsident. Und in vier Jahren könnte er bereits den CEO-Posten bekleiden.

Die Rating-Agentur Fitch warnt vor massivem Bankenstress im Fall eines griechischen Euro-Ausstiegs. Eine entschlossene Reaktion der Politiker und der EZB sei notwendig, um Ansteckungsgefahren vorzubeugen.

Angesichts der Unsicherheiten rund um die Euro-Schuldenkrise setzt die Bank Julius Bär auf Bares. Chefökonom Janwillem Acket sagt im cash-Video-Interview, wo er dennoch Anlagemöglichkeiten sieht.

Die Schweizer Börse zeigt sich am Mittwoch gut behauptet. Vor den Wahlen in Griechenland, dem grossen Eurex-Verfall am Freitag und der Flut von US-Konjunkturdaten wollen sich die Anleger nicht aus dem Fenster lehnen.

Die Schweizer Börse ist am Mittwoch leicht freundlich in den Handel gestartet. Fast alle SMI-Titel liegen in der Gewinnzone - mit Ausnahme einer Branche.

Die Preise für Occasion-Autos sind derzeit auf einem Tiefpunkt, vor allem für jüngere und luxuriösere Modelle. Laut Einschätzung von Autohändlern ist der Zeitpunkt für einen Kauf günstig.

Der Anfang Jahr zurückgetretene Schweizer Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand arbeitet künftig an der Spitze des weltgrössten Vermögensverwalters Blackrock.

Der Anfang Jahr zurückgetretene Schweizer Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand arbeitet künftig an der Spitze des weltgrössten Vermögensverwalters Blackrock.

Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch leicht fester starten. Die Anleger dürften sich anfangs ein Beispiel an den steigenden Kursen in den USA und Fernost nehmen, sagen Händler.

Trotz vorübergehender Entspannung an den Aktienmärkten hält der Run auf so genannt sichere Staatsanleihen an. In der Schweiz und Deutschland fallen die Bonds wieder Richtung Rekordtiefs - auch wegen der SNB.

Der zurückgetretene Schweizer Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand arbeitet künftig in der Spitze des weltgrössten Vermögensverwalters Blackrock.

Der zurückgetretene Schweizer Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand arbeitet künftig in der Spitze des weltgrössten Vermögensverwalters Blackrock.

In Griechenland blutet das Bankensystem laut einem Medienbericht im Vorfeld der Neuwahlen vom kommenden Sonntag weiter aus.

Die US-Börsen haben trotz der anhaltenden Unsicherheit über den Verlauf der europäischen Schuldenkrise am Dienstag deutlich zugelegt.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag nach einem über weite Strecken verhaltenen Geschäft in den Schlussminuten angezogen.

Der Ausstieg einer Grossbank hat zum Kurssturz bei den Ascom-Aktien geführt. Ein Engagement beim Berner Technologiekonzern sollte gut überlegt sein.

Der Ausstieg einer Grossbank hat zum Kurssturz bei den Ascom-Aktien geführt. Ein Engagement beim Berner Technologiekonzern sollte gut überlegt sein.

Trotz deutscher Kritik hält EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso eine Bankenunion mit einer gemeinsamen europäischen Aufsicht bereits 2013 für möglich.

Der Schweizer Aktienmarkt tendiert um die Mittagszeit weiterhin fester. Nach wie vor sind Aktien aus dem defensiven Spektrum gefragt und stützen den Gesamtmarkt.

Vor den Wahlen in Griechenland am Sonntag wächst die Nervosität am Bond- und Devisenmarkt.

Italien befindet sich nach Einschätzung der Rating-Agentur Fitch in einem besseren Zustand als Spanien und braucht daher voraussichtlich auch keine Hilfe.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag dank Kursgewinnen des Lebensmittelriesen Nestlé und der Pharmatitel Novartis und Roche im frühen Geschäft fester tendiert.