Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Juni 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stadler Rail hat eine Rekord-Zahnradlokomotive gebaut. Sie ist um die Hälfte leistungsfähiger als bisher eingesetzte Maschinen und wird in Brasilien zum Einsatz kommen.

Otto Ineichen ist tot. Die Schweizer Wirtschaft verliert einen kreativen Chaoten, ein Original, einen Selfmademan, einen umtriebigen Unternehmer.

Im Mai musste die US-Bank einräumen, dass sie durch Fehlspekulationen mindestens zwei Milliarden Dollar verloren hat. Die US-Bankenaufsicht führt den Vorfall auf «unzureichendes Risikomanagement» zurück.

Ex-UBS-Chef Oswald Grübel hat mit seiner Forderung, den Euro-Mindestkurs aufzugeben, viel Staub aufgewirbelt. Warum ist die Aufregung derzeit so gross?

Der Internethandel der Migros harzt. Der Detailhandelsriese kauft nun 30 Prozent der Galaxus AG, die den Elektronikhändler Digitec betreibt. Credit-Suisse-Analyst Damian Künzi schätzt den Deal ein.

Der Präsident der Europäischen Zentralbank skizzierte anlässlich des EZB-Zinsentscheids seine Vorstellung, wie Europa aus der Krise finden soll. berichtete live.

Die Schweizer Börse schliesst deutlich im Plus. Dass die EZB den Leitzins nicht senkt, dämpfte die Kurse nur kurz. An der Wall Street wurden der höchsten Tagesgewinn seit Mitte Dezember erzielt.

Ems Chemie hatte gegen mehrere Mitarbeiter wegen Wirtschaftsspionage geklagt. Einer der Angeklagten wurde vom Bundesstrafgericht nun freigesprochen. Dafür gab der Richter mehrere Gründe an.

Von wegen Krise: Die Schweizer lassen sich von der Lage in der Eurozone nicht verunsichern. Das zeigt sich im privaten Konsumverhalten. Die hiesige Wirtschaft ist deswegen im ersten Quartal 2012 gewachsen.

Der chinesische Markt kühlt sich ab. Das bekommt die Schweizer Exportindustrie zu spüren. Trotzdem setzen Berner Firmen wie die Swatch Group, Feintool und Galenica grosse Hoffnung in China.

SBB Cargo hat heute die Schliessung von 128 Verladebahnhöfen bekanntgegeben. In Wirtschaft und Politik sorgt der Entscheid für Irritation. Die Hauptkritik richtet sich an das Bundesamt für Verkehr.

Die EU-Kommission zeigte heute auf, wie sie die Bankenkrise überstehen will. Kommissionspräsident José Manuel Barroso spricht von einem «bedeutenden Schritt zu einer Banken-Union».

Die Migros wird zum politischen Akteur und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen irritierte jüngst mit einem Inserat.

Abseits der grossen Krisenschauplätze spielt sich ein Drama ab: Zyperns Banken brauchen Geld. Ob und wie sie unterstützt werden, hat für die Eurozone Signalwirkung.

Notorisch rote Zahlen zwingen SBB Cargo, rund einen Viertel ihrer Verladebahnhöfe zu schliessen. Zahlreiche Bahnkunden werden daher künftig auf der Strasse transportieren. Zudem gehen 200 Stellen verloren.

650 Tablet-Computer verteilt die Swiss derzeit an ihr Bordpersonal – als Arbeitsgerät. Das spart Gewicht und beschleunigt Prozesse. Auch andere Branchen haben das iPad für sich entdeckt.

Finanzprofessor Martin Janssen zur Frage, warum er den Euromindestkurs abschaffen will.

Nach der Panne beim Facebook-Börsengang wurde unter anderem Nasdaq dafür verantwortlich gemacht. Nun ist die US-Technologiebörse laut dem «Wall Street Journal» bereit, eine Entschädigung zu entrichten.

Kanzlerin Angela Merkel will die europäischen Banken in einer Bankenunion unter Kontrolle bringen. Der deutsche Wirtschaftsweise Lars Feld erklärt, warum das auch problematisch sein kann.

Heute verkündet die EU-Kommission, wie sie die europäische Wirtschaft künftig vor Milliardenverlusten durch Bankenpleiten schützen will. Ihr Plan: Die Aktionäre sollen selber bluten müssen.

Stadler Rail hat eine Rekord-Zahnradlokomotive gebaut. Sie ist um die Hälfte leistungsfähiger als bisher eingesetzte Maschinen und wird in Brasilien zum Einsatz kommen.

Otto Ineichen ist tot. Die Schweizer Wirtschaft verliert einen kreativen Chaoten, ein Original, einen Selfmademan, einen umtriebigen Unternehmer.

Im Mai musste die US-Bank einräumen, dass sie durch Fehlspekulationen mindestens zwei Milliarden Dollar verloren hat. Die US-Bankenaufsicht führt den Vorfall auf «unzureichendes Risikomanagement» zurück.

Der Internethandel der Migros harzt. Der Detailhandelsriese kauft nun 30 Prozent der Galaxus AG, die den Elektronikhändler Digitec betreibt. Credit-Suisse-Analyst Damian Künzi schätzt den Deal ein.

Der Präsident der Europäischen Zentralbank skizzierte anlässlich des EZB-Zinsentscheids seine Vorstellung, wie Europa aus der Krise finden soll. berichtete live.

Die Schweizer Börse schliesst deutlich im Plus. Dass die EZB den Leitzins nicht senkt, dämpfte die Kurse nur kurz. An der Wall Street wurden der höchsten Tagesgewinn seit Mitte Dezember erzielt.

Ems Chemie hatte gegen mehrere Mitarbeiter wegen Wirtschaftsspionage geklagt. Einer der Angeklagten wurde vom Bundesstrafgericht nun freigesprochen. Dafür gab der Richter mehrere Gründe an.

SBB Cargo hat heute die Schliessung von 128 Verladebahnhöfen bekanntgegeben. In Wirtschaft und Politik sorgt der Entscheid für Irritation. Die Hauptkritik richtet sich an das Bundesamt für Verkehr.

Die EU-Kommission zeigte heute auf, wie sie die Bankenkrise überstehen will. Kommissionspräsident José Manuel Barroso spricht von einem «bedeutenden Schritt zu einer Banken-Union».

Die Migros wird zum politischen Akteur und das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen irritierte jüngst mit einem Inserat.

Abseits der grossen Krisenschauplätze spielt sich ein Drama ab: Zyperns Banken brauchen Geld. Ob und wie sie unterstützt werden, hat für die Eurozone Signalwirkung.

Notorisch rote Zahlen zwingen SBB Cargo, rund einen Viertel ihrer Verladebahnhöfe zu schliessen. Zahlreiche Bahnkunden werden daher künftig auf der Strasse transportieren. Zudem gehen 200 Stellen verloren.

Ex-UBS-Chef Oswald Grübel hat mit seiner Forderung, den Euro-Mindestkurs aufzugeben, viel Staub aufgewirbelt. Warum ist die Aufregung derzeit so gross?

650 Tablet-Computer verteilt die Swiss derzeit an ihr Bordpersonal – als Arbeitsgerät. Das spart Gewicht und beschleunigt Prozesse. Auch andere Branchen haben das iPad für sich entdeckt.

Finanzprofessor Martin Janssen zur Frage, warum er den Euromindestkurs abschaffen will.

Nach der Panne beim Facebook-Börsengang wurde unter anderem Nasdaq dafür verantwortlich gemacht. Nun ist die US-Technologiebörse laut dem «Wall Street Journal» bereit, eine Entschädigung zu entrichten.

Kanzlerin Angela Merkel will die europäischen Banken in einer Bankenunion unter Kontrolle bringen. Der deutsche Wirtschaftsweise Lars Feld erklärt, warum das auch problematisch sein kann.

Der orange Riese erweitert sein Migrolino-Netz um 55 Filialen. Dazu geht man mit dem kaukasischen Tankstellenbetreiber Socar eine Zusammenarbeit ein.

Heute verkündet die EU-Kommission, wie sie die europäische Wirtschaft künftig vor Milliardenverlusten durch Bankenpleiten schützen will. Ihr Plan: Die Aktionäre sollen selber bluten müssen.

Das BIP der Schweiz dürfte dieses Jahr laut Bakbasel deutlich stärker zulegen als erwartet. Zuversichtlich stimme unter anderem die robuste Nachfrage im heimischen Markt – den Zuwanderern sei Dank.