Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. Mai 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit einem halben Jahr werkeln die Führungsfiguren der EU an einem Massnahmenpaket zur Ankurbelung der Wirtschaft. Ein Überblick über die Elemente des geplanten Wachstumspaktes.

Wegen Verdachts auf Steuerbetrug und Geldwäscherei sitzt ein Genfer Vermögensverwalter seit drei Tagen in U-Haft. Belastet wird er von einem umtriebigen Ex-Abgeordneten.

Das Silicon Valley ist wieder in Goldgräberstimmung. IT-Investor und Start-up-Kenner Daniel Gutenberg erklärt, welche Börsengänge anstehen und welche Ideen bald die Geschäftswelt auf den Kopf stellen werden.

Vor 12 Jahren lancierten Daniel Frei und seine Brüder ein Vegi-Restaurant, heute arbeiten 285 Angestellte aus 40 Nationen für sie.

Der Börsengang von Facebook ist geschafft, Mark Zuckerberg ist Milliardär. Ist damit alles erledigt? Für die Zukunft tun sich vor allem vier Problembereiche auf.

Beim gestrigen Börsengang von Facebook blieben Investoren stundenlang im Unklaren über den Stand ihrer Kaufaufträge. Die US-Börsenaufsicht will den Pannen nun auf den Grund gehen.

Facebook hat Milliarden eingenommen – und ist trotzdem nur knapp einem Fiasko entronnen. Letzteres muss Facebook-Chef Mark Zuckerberg allerdings nicht weiter beschäftigen.

Zickzackkurs statt Kursfeuerwerk: Zum Handelsschluss fällt die Facebook-Aktie beinahe zurück auf dem Ausgabekurs. Dazu droht eine Milliardenklage. berichtete live.

Lars Halter stand für an der New Yorker Börse und gab eine erste Einschätzung des Facebook-Börsengangs ab.

Die Ratingagentur holt zum nächsten Schlag aus: Nach der Bonität Griechenlands hat Fitch nun auch noch fünf Banken abgestuft. Als Grund nennt die Agentur nicht vorhandene Kapitalspritzen.

Im März ist der Anteil fauler Kredite in den Büchern der spanischen Banken auf 8,36 Prozent gestiegen. Damit erreichten sie ein 18-Jahres-Hoch. Die Sorgen um den Finanzplatz des Landes nehmen zu.

Die Walliser Gemeinde Grächen führt einen Eurokurs von 1.40 Franken ein. Der Tourismusverantwortliche verteidigt die Massnahme. Ein Hotelier spricht von «irrationalem Angstdenken».

Verunsicherung an den Börsen: Die europäischen Aktienindizes gaben heute wegen Sorgen vor einem möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone nach. Der SMI schloss um 1,28 Prozent tiefer.

Chris Hughes ist der Unbekannteste der Facebook-Gründer. Zu Unrecht: Er half Barack Obama ins Weisse Haus und gilt als Visionär des Internet-Wahlkampfs.

Das Schweizer Radio und Fernsehen muss seine Webseiten von Gesetzes wegen werbefrei halten. Doch einzelne Beiträge enthielten bis vor kurzem Werbespots oder nicht transparentes Sponsoring. Ein Versehen?

Nach Griechenland ziehen auch in Spanien Bankkunden ihr Erspartes ab. Ökonom Stephan Schulmeister über Deutschlands Machtstreben und warum ein Bank-Run für die Eurozone brandgefährlich ist.

Offiziell bestätigt: Die EU und die EZB bereiten sich auf einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone vor. Der frühere EZB-Präsident Jean-Claude Trichet schlägt einschneidende Massnahmen vor.

Die Tourismusgemeinde Grächen hält diesen Sommer an ihren umstrittenen Eurorabatten fest. Und: Neu profitieren auch immer mehr Schweizer vom Angebot.

Gegen 17 Uhr dürfte es so weit sein: Facebook geht an die Börse und will fast 16 Milliarden Dollar einstreichen. Die historischen Parallelen zu Börsengängen von Goldschürf- oder Kolonialunternehmen sind frappant.

Kurz bevor Hewlett-Packard am Mittwoch seine Bilanz vorstellt, sorgen Gerüchte für Wirbel: Offenbar will der Konzern bis zu 30'000 Mitarbeiter entlassen, um den Rückgang bei der PC-Nachfrage auszugleichen.

Seit einem halben Jahr werkeln die Führungsfiguren der EU an einem Massnahmenpaket zur Ankurbelung der Wirtschaft. Ein Überblick über die Elemente des geplanten Wachstumspaktes.

Ein Päckli Zigaretten kostet schon bald bis zu acht Franken. Die Tabakindustrie empfiehlt dem Detailhandel den Preisaufschlag. Noch sind unterschiedliche Preise möglich.

Wegen Verdachts auf Steuerbetrug und Geldwäscherei sitzt ein Genfer Vermögensverwalter seit drei Tagen in U-Haft. Belastet wird er von einem umtriebigen Ex-Abgeordneten.

Das Silicon Valley ist wieder in Goldgräberstimmung. IT-Investor und Start-up-Kenner Daniel Gutenberg erklärt, welche Börsengänge anstehen und welche Ideen bald die Geschäftswelt auf den Kopf stellen werden.

Der Börsengang von Facebook ist geschafft, Mark Zuckerberg ist Milliardär. Ist damit alles erledigt? Für die Zukunft tun sich vor allem vier Problembereiche auf.

Beim gestrigen Börsengang von Facebook blieben Investoren stundenlang im Unklaren über den Stand ihrer Kaufaufträge. Die US-Börsenaufsicht will den Pannen nun auf den Grund gehen.

Facebook hat Milliarden eingenommen – und ist trotzdem nur knapp einem Fiasko entronnen. Letzteres muss Facebook-Chef Mark Zuckerberg allerdings nicht weiter beschäftigen.

Zickzackkurs statt Kursfeuerwerk: Zum Handelsschluss fällt die Facebook-Aktie beinahe zurück auf dem Ausgabekurs. Dazu droht eine Milliardenklage. berichtete live.

Lars Halter stand für an der New Yorker Börse und gab eine erste Einschätzung des Facebook-Börsengangs ab.

Die Ratingagentur holt zum nächsten Schlag aus: Nach der Bonität Griechenlands hat Fitch nun auch noch fünf Banken abgestuft. Als Grund nennt die Agentur nicht vorhandene Kapitalspritzen.

Verunsicherung an den Börsen: Die europäischen Aktienindizes gaben heute wegen Sorgen vor einem möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone nach. Der SMI schloss um 1,28 Prozent tiefer.

Die Walliser Gemeinde Grächen führt einen Eurokurs von 1.40 Franken ein. Der Tourismusverantwortliche verteidigt die Massnahme. Ein Hotelier spricht von «irrationalem Angstdenken».

Chris Hughes ist der Unbekannteste der Facebook-Gründer. Zu Unrecht: Er half Barack Obama ins Weisse Haus und gilt als Visionär des Internet-Wahlkampfs.

Im März ist der Anteil fauler Kredite in den Büchern der spanischen Banken auf 8,36 Prozent gestiegen. Damit erreichten sie ein 18-Jahres-Hoch. Die Sorgen um den Finanzplatz des Landes nehmen zu.

Das Schweizer Radio und Fernsehen muss seine Webseiten von Gesetzes wegen werbefrei halten. Doch einzelne Beiträge enthielten bis vor kurzem Werbespots oder nicht transparentes Sponsoring. Ein Versehen?

Nach Griechenland ziehen auch in Spanien Bankkunden ihr Erspartes ab. Ökonom Stephan Schulmeister über Deutschlands Machtstreben und warum ein Bank-Run für die Eurozone brandgefährlich ist.

Offiziell bestätigt: Die EU und die EZB bereiten sich auf einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Eurozone vor. Der frühere EZB-Präsident Jean-Claude Trichet schlägt einschneidende Massnahmen vor.

Gegen 17 Uhr dürfte es so weit sein: Facebook geht an die Börse und will fast 16 Milliarden Dollar einstreichen. Die historischen Parallelen zu Börsengängen von Goldschürf- oder Kolonialunternehmen sind frappant.

Kurz bevor Hewlett-Packard am Mittwoch seine Bilanz vorstellt, sorgen Gerüchte für Wirbel: Offenbar will der Konzern bis zu 30'000 Mitarbeiter entlassen, um den Rückgang bei der PC-Nachfrage auszugleichen.

Auslandschweizer werfen der Grossbank vor, sie um ihre Ersparnisse betrogen zu haben. Sie sehen sich als Opfer eines Management-Komplotts und klagen auf 7,5 Millionen Dollar Schadenersatz.